dhmuc. Workshop
Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen
Bayerische Akademie der Wissenschaften
21./22. November 2016
In den geisteswissenschaftlichen Fächern sind wissenschaftliche Texteditionen nicht nur ein Forschungsprodukt, sie bilden auch die Grundlage der darauf aufbauenden Forschung. Die Anforderungen, die an wissenschaftliche Editionen gestellt werden, variieren jedoch von Fach zu Fach. Ein Beispiel: Historiker bevorzugen eher normalisierte Texte mit vereinheitlichter Interpunktion und Rechtschreibung, während für Sprachwissenschaftler umgekehrt durch die Normalisierung des Textes entscheidende Informationen verloren gehen. Mit Hilfe digitaler Methoden ist es möglich, im Rahmen ein- und desselben Editionsprojektes die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen besser zu bedienen. Der Workshop soll dazu dienen, sich über die Chancen auszutauschen, die digitale Methoden in dieser Hinsicht bieten, aktuelle Editionstechnologien kennen zu lernen und die institutionellen Voraussetzungen digitaler Editionsprojekte zu diskutieren. Im Hinblick auf den „Digitalen Campus Bayern“ sollen dabei auch die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Lehre und Ausbildung thematisiert werden.
–> zum Tagungsbericht auf HSozKult
Programm
Erster Tag: Montag 21. November 2016 (13:15 – 18:45 Uhr) | |
13:15 – 13:30 | Begrüßung und Einführung zum Workshop |
Erwartungen der Fachwissenschaften an (digitale) Editionen |
|
13:30 – 14:15 | Was erwarten die Fachwissenschaften von wissenschaftlichen Editionen – Impulsreferate und Erfahrungsberichte von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Fachrichtungen
Karen Radner (Alte Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens) |
Digitale Editionswerkzeuge im Einsatz |
|
14:15 – 15:00 | Handschriften-Transkription und Edition im interdisziplinären Kontext: Das relationale Datenmodell und die Werkzeugkette der Leopold-Wilhelm-Edition (-> Folien) Gerhard Schön (IT-Gruppe Geisteswissenschaften) |
15:00 – 15:45 | Die Erstellung von Handschriften-Editionen mit „Transkribus“ (-> Folien)
Barbara Denicolo (Uni Innsbruck) |
— 15:45 – 16:15 Kaffeepause — |
|
Auszeichnungssprachen und Datenformate |
|
16:15 – 17:00 | Deutsches Textarchiv: TEI-XML anhand des DTA-Basisformats
Susanne Haaf, Alexander Geyken (Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische |
17:00 – 17:45 | Jenseits von TEI und XML: Möglichkeiten und Grenzen domänenspezifischer Sprachen? (-> Folien 1, -> Folien 2)
Stefan Müller, Eckhart Arnold (Bayerische Akademie der Wissenschaften) |
17:45 – 18:30 | Graphdatenbankbasierte Editionen (-> Folien)
Andreas Kuczera (Mainzer Akademie der Wissenschaften) |
ab 19:00 Informeller Austausch beim Abendessen in einem netten Münchner Lokal |
Zweiter Tag: Dienstag, 22. November (9 – 13 Uhr) |
|
Druckausgaben aus digitalen Quellen |
|
9:00 – 9:30 | Vom digitalen Manuskript zur Druckvorlage mit InDesign (-> Folien)
Maximilian Westphal (UB LMU) |
9:30 – 10:00 | Automatisierte Erzeugung des (LaTeX-)Drucksatzes aus XML-Dokumenten (-> Folien)
Oliver von Criegern (Bayerische Akademie der Wissenschaften) |
— Kaffeepause 10:00 – 10:30 — |
|
Lehre und Ausbildung und institutionelle Verankerung |
|
10:30 – 11:00 | Erste Erfahrungen mit dem Digital Humanities Studiengang in Stuttgart (-> Folien)
Peggy Bockwinkel (Uni Stuttgart) |
11:00 – 11:30 | Digitale Methoden studieren in Mainz – ein neues kooperatives Modell für Studiengänge im Feld DH (-> Folien) Anne Klammt (mainzed – Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften) |
11:30 – 12:15 | Wievel Technik müssen Geisteswissenschaftler/innen beherrschen? Das Digital Humanities-Curriculum im ‚Digitalen Campus Bayern‘ (-> Folien) Julian Schulz (ITG) Untersützungsmöglichkeiten für gute Lehre: Das Multiplikatorenprojekt |
12:15 – 12:45 | Offene Diskussion: Langfristige institutionelle Verankerung DH-Groß-Projekte
Mark Hengerer (Uni München) |
— 12:45 – 13:00 Mittagsimbiss und Ende — |
Veranstaltungsort:
Großer Sitzungssaal in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11
80689 München
Karte: https://her.is/2duGarD
Anreise: Am besten mit der U5 oder U6 bis Odeonsplatz