Tag der Muttersprache 2024

Kennen Sie die Millidischdl oder wissen, was der frißt über d’Ank nei bedeutet? Die Antworten u.a. hierzu finden Sie im Anschluss. Denn zum Tag der Muttersprache am 21. Februar veröffentlichte “Bayerns Dialekte Online” (BDO) eine Reihe interessanter Wörter aus dem Bestand der Dialektwörterbücher über die Social-Media-Kanäle der BAdW.

Zum Projekt: Das Sprachinformationssystem BDO stellt der interessierten Öffentlichkeit sowie der Fachwissenschaft die Wortartikel der Dialektwörterbücher der BAdW (Bayerisches Wörterbuch, Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben, Fränkisches Wörterbuch) in einheitlicher und niedrigschwelliger Form frei zur Verfügung. Weitere Informationen zu BDO finden Sie auf Wikipedia oder (ausführlicher) auf der Projektwebseite.

Folgen Sie der BAdW auch gerne auf unseren Kanälen:

LinkedIn https://de.linkedin.com/company/bayerische-akademie-der-wissenschaften
Facebook: https://www.facebook.com/badw.muenchen
Bluesky: https://bsky.app/profile/badw.de
X/Twitter: https://twitter.com/badw_muenchen

 

Die Muichdistl

Muichdistl oder Millidischdl bezeichnet v.a. in Oberbayern und Bayerisch-Schwaben den „Gewöhnlichen Löwenzahn“. Benennungsmotive sind der austretende Milchsaft (Milli, Muich) und die äußere Ähnlichkeit der gezahnten Krautblätter mit denen der Distel. Die Einträge und Belegbeispiele finden Sie unter https://purl.badw.de/rRtAml.

Die Anke bzw. der Anken

Anke bedeutet in Bayerisch-Schwaben „Nacken“ bzw. „Genick“. Kinder lässt man auf der Anken reiten („auf den Schultern aufsitzen“). Eine Person mit einem breiten Nacken hat eine Anke wie ein Stier. Wer über die Anke neifrisst, isst mehr als ihm guttut.Weitere Informationen zum Artikel finden Sie unter https://purl.badw.de/rK53b4.

notteln

Notteln gehört zu den Wörtern, die schon im Althochdeutschen belegt, aber in der Mundart verblieben sind. Es bedeutet „wackeln, rütteln“. In Franken wird es v.a. verwendet, wenn man ein Kind im Kinderwagen in den Schlaf schaukelt: in Kindäwoong noddln.Weitere Informationen zum Verb notteln finden Sie unter https://purl.badw.de/g4avy5.

Hasserla!

Hasserla! ruft man in Nürnberg, wenn man an etwas Heißes gefasst hat. Im Fränkischen Ober- und Mittelfrankens werden auch Schmerzensrufe mit der Verkleinerungssilbe -la (= -lein) versehen.

Den zugehörigen Eintrag zu diesem Ausruf finden Sie unter https://purl.badw.de/zZYavM.

Wiechergaul

Wiechergaul („Wiegegaul“) ist eine Bezeichnung für das Schaukelpferd. Man findet sie über ganz Mittelfranken verstreut, wie z. B. in Fürth und Erlangen, aber auch im Süden Oberfrankens (z. B. in Forchheim) und nur vereinzelt in Unterfranken. Den Artikel finden Sie unter https://purl.badw.de/wowaG.

Digitalisierung in der klassischen Philologie: Was davon ist nötig? Und was ist nützlich?

Vortrag im Seminar von Isabel Grimm-Stadelmann, 4. Mai 2020

Stefan Müller und Eckhart Arnold, IT / Digital Humanities – Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschften


„Wie nützlich die Digitaltechnik in den Altertumswissenschaften sein kann, führen Datenbanken wie der Thesaurus Linguae Graecae vor Augen. Zugleich machen einzelne Wissenschaftler/innen oft die Erfahrung, dass die Digitalisierung eine mühsame Sache ist. Eine Edition in Form wohlstrukturierter XML-Daten anzufertigen ist erheblich zeitaufwändiger als ein Word-Manuskript zu schreiben. Angesichts der verwirrenden und oft widersprüchlichen Empfehlungen, wollen wir pragmatische Ansätze für digitales Arbeiten diskutieren. Wichtig ist aus unserer Sicht, dass man sich durch die Wahl des falschen Ansatzes nicht zukünftige digitale Auswertungsmöglichkeiten des bearbeiteten Materials (z.B. einer Transkription oder eines Editionstextes) nichts verbaut, d.h. man sollte

  1. vermeiden, dass die digitale Nachnutzung unnötig technisch erschwert wird. Das ist bei ungeeigneten und ungenügend dokumentierten Datenformatformaten wie Word leider der Fall.

  2. vermeiden, dass die digitale Nachnutzung rechtlich erschwert wird. Das ist dann der Fall, wenn man bei der Buchpublikation einer Edition, sämtliche Nutzungsrechte an einen Verlag abtritt.

Welche gangbaren Alternativen es gibt, welche Kompromisse man eingehen sollte, welche nicht – das wollen wir gemeinsam diskutieren.“

Weiterlesen

Zur Ökonomie kommerzieller Nachnutzung von CC-BY-lizenzierten wissenschaftlichen Werken

Wann immer man über Open-Access und die Creative-Commons-Lizenzen diskutiert, kommt unweigerlich das Thema kommerzielle Nachnutzung zur Sprache. Die sich in der Wissenschaft zunehmend als Standard für Open-Access durchsetzende CC-BY-Lizenz lässt die kommerzielle Nachnutzung ja ausdrücklich zu. Das erscheint nun vielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unplausibel. Sollen wir denn die eigenen wissenschaftlichen Werke etwa “verschenken”?

Meine Antwort darauf: Ja, das sollten wir! Denn wir verschenken sie ja bisher auch schon, nur unter Bedingungen, die für uns und die Leserinnen und Leser dieser Werke sehr viel ungünstiger sind, als wenn wir sie unter einer CC-BY-Lizenz weitergeben würden.

Das sei im Folgenden durch eine kleine ökonomische Betrachtung untermauert:

Weiterlesen

Workshop “Fachzeitschriften im digitalen Zeitalter”

Der Arbeitskreis Digital Humanities München (dhmuc) und der Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München veranstalten einen Workshop zum Thema:

„Fachzeitschriften im digitalen Zeitalter“

Zeit: 30.11.2015, 9.30 bis ca. 16.15 Uhr
Ort: Collegium Carolinum, Hochstr.8, 81669 München

Ziel des Workshops ist eine offene Diskussion darüber, was Zeitschriftenpublikation angesichts digitaler Möglichkeiten bedeutet, und was digitale und klassische Publikationsformen voneinander lernen können. Weiterlesen

RKB15: Blitzrückschau auf eine diskussionsfreudige DH-Konferenz in München

Schon eine Woche ist es her, dass #RKB15 (Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften zu Ende ging, unglaublich. Höchste Zeit für zumindest einen Mini-Rückblick an dieser Stelle, bis der ausführliche Bericht fertig ist, den Sebastian Bolz (LMU) dankenswerterweise verfasst.

Entsprechend der Anlage des Programms wurde enorm viel diskutiert, auch angeregt von sehr pointierten und meinungsfreudigen Keynote-Vorträgen. Wie das im Bereich der DH immer so ist, hatte jeder Diskutant seine Steckenpferde, die sich nicht immer in das Gehege treiben ließen, das man als Konferenzveranstalter bei der Konzeption jedes einzelnen Panels errichtet. Und vielleicht ist das auch gut so: Zumindest trägt es zur Lebendigkeit einer solchen Veranstaltung bei, dass die Steckenpferde mitunter ungehemmt von Thema zu Thema hüpften. Weiterlesen

Online-Digest der Tagung “Offene Lizenzen” jetzt abrufbar

Das Online-Digest der Tagung “Offene Lizenzen in den Digitalen Geisteswissenschaften” (27. / 28. April 2015) mit Kurzzusammenfassungen, Folien und Vernküpfungen zu den Vortragsvideos auf dem Wissenschafts-Portal der Gerda-Henkel-Stiftung ist ab jetzt abrufbar: -> Online-Digest . Weiterlesen

“Offene Lizenzen in den Geisteswissenschaften” (Ankündigung für den 27./28. April)

Open Access setzt sich in der Wissenschaft langsam aber stetig durch. Die Vielfalt unterschiedlicher Lizenzmodelle stellt Wissenschaftler und Bildungsinstitutionen dabei vor Herausforderungen: Welche Lizenz sollte gewählt werden? Wie kann Material, das von Dritten beigesteuert wird, in die Open Access Policy einbezogen werden? Welche Kompromisse sind dabei vertretbar? Welche Finanzierungsmodelle sind für Open Access denkbar.
Auf der Tagung „Offene Lizenzen in den Digitalen Geisteswissenschaften“ kommen Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen verschiedener Institutionen zusammen, um das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren.

Weiterlesen

Doktoranden und das elektronische Publizieren

Vorletzte Woche hat das Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der LMU, dem GraduateCenter der LMU und meiner Kollegin Claudie Paye einen Workshop gegeben, der sich vornehmlich an Geisteswissenschaftler in der Dissertationsphase richtete. An all die also, die – ob sie wollen oder nicht – über kurz oder lang entscheiden müssen, wo und wie sie ihre Forschungsergebnisse zur geneigten Leserschaft bringen. Eines steht schon einmal fest: Die Anwesenden waren Feuer und Flamme, hochinteressiert. Aber auch an einer weiteren Feststellung kommt man nicht vorbei: Der Grad vorhandener Vorkenntnisse zu den unterschiedlichen Spielarten wissenschaftlichen Publizierens ist auch (und gerade?) beim “Hauptzielpublikum” denkbar gering.

Weiterlesen

Pre-Prints, the hypocritical little sister of Open Access

Yesterday,I received an Email that pretty well illustrates the disadvantages of conventional publishing in an online-world. It ran like this: “I have tried to access the articles in the volume you edited but have for the most been unsuccessful … My institution has ordered the book but it will be weeks before I get it. … P.S.: As an aside, my recommandation is that you put pre-edited versions of the paper online so that they are read by the community The volume is expensive, and, as far as I can see, not as cited as it should be in recent works, including review articles.”

Ironically, I would have loved to publish the volume online and open access. But would the same authors that contributed to the printed volume have contributed to an online publication as well? The usual reply I received when asking senior scientists about online publishing sounded like: “Don’t do that. Anybody can publish anything in the internet. Publish it as book or as a special issue of this or that journal. Only that counts.” But now people expect that you put the same book online as well as “pre-print”. I find that slightly hypocritical: If people in my scientific community would like to find the scientific work online, they should start to appreciate online publications just as much as printed publications. So called “pre-prints” are no real alternative to open access publications under creative commons licences, but at best a way to deceive publishers in order to reap the benefits of online publishing without moving to true open access.

Nachlese: Vortrag von Hubertus Kohle zur Digitalen Kunstgeschichte

Es lohnt sich, die Ausführungen von Hubertus Kohle in Zürich zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit und Finanzierung, Digitalisierung und Recht, Big data und Archive und Sammlungen noch einmal in seinen Blogbeiträgen nachzulesen: Weiterlesen

Neuer Wein in neuen Schläuchen

Ausnahmsweise Werbung in eigener Sache an dieser Stelle – weil das behandelte Thema im Interessen- und Aktionsradius des Arbeitskreises liegt:

Klaus Ceynowa / Lilian Landes: Neuer Wein in neuen Schläuchen. Von Wissenschaftlern, die nicht nur anders publizieren, sondern auch anders schreiben werden”, erscheint in: Bibliothek. Forschung und Praxis, 2014. Als Preprint online verfügbar (leider nur bis zur Printpublikation im Juli 2014). Weiterlesen

OJS Workshop

Open Journal Systems (OJS) ist eine weit verbreitete, leistungsfähige Open-Source-Software zur Erstellung und Publikation digitaler Zeitschriften, die im wissenschaftlichen Bereich weit verbreitet ist. In Deutschland kümmert sich das CeDiS (FU Berlin) um die Weiterentwicklung unterschiedlichen Features speziell für den deutschsprachigen Anwenderkreis. Weiterlesen