Lösungen für das Forschungsdatenmanagement (an der LMU)

Dass soldies Forschungsdatenmanagement mehr beinhaltet als einfach nur Ordnung halten, sei durch eine kleine Geschichte, “die das Leben schrieb”, verdeutlicht: Vor einer Weile ist ein Projektleiter eines unserer Forschungsprojekte in den Ruhestand gegangen. Das Projekt läuft natürlich noch weiter – Akademienprojekte sind meist Langzeitvorhaben. Die in dem Projekt entwickelte Software ist – wie es sich gehört – schön sauber in git-Repositorien verwaltet. Nur liefen diese git-Repositorien ausgerechnet über die Lehrstuhlkennung des Projektleiters. Als nun der Lehrstuhlnachfolger, ebenfalls ein ordnungsliebender Mensch, wie wir annehmen dürfen, beim Aufräumen eine nicht mehr benötigte “Gruppe” abmeldete, hat das – soweit sich die Sache rekonstuieren lässt – ohne es auch nur ahnen zu können – eine Löschkaskade ausgelöst, mit der zudem alle in dieser Gruppe zusammengefassten git-Repositorien vom Server verschwanden… Ja, aber da gibt es doch Backup-Systeme! Schon richtig, aber mit denen könnte man nur den ganzen Server wieder auf einen älteren Stand zurücksetzen, was wiederum alle anderen darauf aktiven Projekte in Mitleidenschaft ziehen würde, deren jüngste Änderungen zurückgesetzt würden. Alles nicht so einfach. Ein Glück nur, dass bei git in der Regel mehrere verteilte Kopien ein- und desselben Repositoriums existieren, so dass die Daten aus einem der lokalen Repositorien wieder hergestellt werden konnten. Lediglich die “Bug-Reports”, die nicht Teil des Repositoriums sind, sondern in der gitlab-Datenbank liegen waren vollständig “verloren”.

Man kann das eine Verkettung unglücklicher und am Ende doch wieder glücklicher Umstände  nennen, aber ohne solche besonderen Umstänte kommt es allzu häufig vor, dass Daten in Vergessenheit geraten oder verloren gehen, wenn Projekte zu Ende gehen oder Projektmitarbeiter wechseln, etc. Und digitales Material ist in der Hinsicht leider sehr viel unauffäliiger als materielle Hinterlassenschaften.

Umso wichtiger ist es, sich bei einer digitalen Arbeitsweise frühzeitig mit dem Thema Datenmanagement auseinanderzusetzen. Damit das nicht wiederum zu einer Nebenwissenschaft ausartet, bieten Universtitätsbibliotheken mittlerweile vielfältige Hilfsmittel dafür an. Als klassische Institutionen der Wissensbewahrung entwickeln sich Bibliotheken ohnehin mehr und mehr zu Datenzentren und Anbietern von digitalen Lösungen für das Management von Forschungsdaten. So ist auch die UB der LMU dabei, ihr Portfolio an Serviceangeboten auszubauen. Im Rahmen des Modellvorhabens “Forschungsdatenmanagement Bayern” hat sie zusammen mit der UB der FAU Erlangen-Nürnberg und der IT-Gruppe Geisteswissenschaften insbesondere die Unterstützung für das Forschungsdatenmanagement ausgebaut.

Beim Juni-Treffen des AK dhmuc haben Christiane Bayer, Sonja Kümmet, Julian Schulz und Martin Spenger über diese Entwicklungen berichtet. Die Präsentation dazu zeigt, was auf diesem Sektor gegenwärtig “State of the Art” ist und ist wegen der grundsätzlichen Überlegungen nicht nur für LMU-Angehörige von Interesse: https://dhmuc.hypotheses.org/files/2021/07/20210614_fdm@lmu.pdf

 

Ankündigung: #DigiCampus – Digitale Forschung und Lehre in den Geistes­wissenschaften

Das Projekt IT for All wird im Rahmen der Aus­schreibung Digitaler Campus Bayern gefördert und hat eine Aus­bildung zur digitalen Daten­analyse in den Geschichts- und Kunst­wissen­schaften zum Ziel. In diesem Zu­sammen­hang ist das Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab) ent­standen, das erst­malig in den Geistes­wissen­schaften eine server­basierte Lehr- und Forschungs­um­ge­bung an­bietet, die nun die Test­phase hinter sich ge­lassen hat und in den Regel­betrieb sowie in die bayern­weite Ex­pansion gehen kann.

Die Tagung hat zum Ziel, die im Rahmen des Verbundes der LMU München mit der FAU Er­langen-Nürn­berg und der Uni­versität Regens­burg ent­wickelte digitale Lehr- und Lern­infra­struktur für die Digital Humanities sowie die ver­schiedenen Komponenten des DHVLab vor­zu­stellen. Dabei wird deutlich, wie eine IT-Aus­bildung für die Geistes­wissen­schaften aus­sehen kann, wie sich weitere In­stitutionen an diesem Projekt be­teiligen und wie diese das System in ihren Lehrbetrieb ein­binden können.

Zeit: Montag, 19. Juni 2017, 10:00-17:15
Ort: LMU-Hauptgebäude, Raum F 107

→ Tagungsprogramm

DH vs. Fußball: Einladung zum Warm-up vor dem Deutschlandspiel

Flexibilität is alles: Angesichts der unhaltbaren Terminkollision zwischen unserem für kommenden Montag geplanten Workshoptermin und dem WM-Spiel Deutschland-Portugal haben wir die Veranstaltung auf 15:30 Uhr vorverlegt. Weiterlesen