Digitalisierung mit Augenmaß

Teil 1. Warum Digitale Lexikalische Systeme
nicht halten, was sie versprechen.

Im Hinblick auf die Diskussion zur Zukunft der Lexikografie im Akademienprogramm spielt die Frage der Digitalisierung zwar keine alleinentscheidende, aber eine sehr wichtige Rolle. Die Wahl der richtigen Digitalisierungsstrategie ist keine triviale Angelegenheit. Wichtig wäre in dem Zusammenhang noch mehr öffentliche Diskussion um die verschiedenen möglichen Ansätze. Und diese Diskussion sollte möglichst nicht nur innerhalb der „Digital Humanities“ geführt werden, sondern vor allem auch innerhalb und mit den geisteswissenschaftlichen Fächern, die die von den Akademien bereitgestellten Wörterbücher nutzen.

In diesem Blog-Beitrag bespreche ich mit dem „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS; https://www.dwds.de) eines der ambitioniertesten digitalen Wörterbuchprojekte, die in jüngerer Zeit entstanden sind, und erläutere, weshalb ich es – trotz seines hohen Anspruchs – nicht für ein geeignetes Vorbild für eine zeitgemäße und zukunftssichere digitale Lexikografie halte.

Weiterlesen