Digitalisierung in der klassischen Philologie: Was davon ist nötig? Und was ist nützlich?

Vortrag im Seminar von Isabel Grimm-Stadelmann, 4. Mai 2020

Stefan Müller und Eckhart Arnold, IT / Digital Humanities – Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschften


„Wie nützlich die Digitaltechnik in den Altertumswissenschaften sein kann, führen Datenbanken wie der Thesaurus Linguae Graecae vor Augen. Zugleich machen einzelne Wissenschaftler/innen oft die Erfahrung, dass die Digitalisierung eine mühsame Sache ist. Eine Edition in Form wohlstrukturierter XML-Daten anzufertigen ist erheblich zeitaufwändiger als ein Word-Manuskript zu schreiben. Angesichts der verwirrenden und oft widersprüchlichen Empfehlungen, wollen wir pragmatische Ansätze für digitales Arbeiten diskutieren. Wichtig ist aus unserer Sicht, dass man sich durch die Wahl des falschen Ansatzes nicht zukünftige digitale Auswertungsmöglichkeiten des bearbeiteten Materials (z.B. einer Transkription oder eines Editionstextes) nichts verbaut, d.h. man sollte

  1. vermeiden, dass die digitale Nachnutzung unnötig technisch erschwert wird. Das ist bei ungeeigneten und ungenügend dokumentierten Datenformatformaten wie Word leider der Fall.

  2. vermeiden, dass die digitale Nachnutzung rechtlich erschwert wird. Das ist dann der Fall, wenn man bei der Buchpublikation einer Edition, sämtliche Nutzungsrechte an einen Verlag abtritt.

Welche gangbaren Alternativen es gibt, welche Kompromisse man eingehen sollte, welche nicht – das wollen wir gemeinsam diskutieren.“

Weiterlesen