Lösungen für das Forschungsdatenmanagement (an der LMU)

Dass soldies Forschungsdatenmanagement mehr beinhaltet als einfach nur Ordnung halten, sei durch eine kleine Geschichte, “die das Leben schrieb”, verdeutlicht: Vor einer Weile ist ein Projektleiter eines unserer Forschungsprojekte in den Ruhestand gegangen. Das Projekt läuft natürlich noch weiter – Akademienprojekte sind meist Langzeitvorhaben. Die in dem Projekt entwickelte Software ist – wie es sich gehört – schön sauber in git-Repositorien verwaltet. Nur liefen diese git-Repositorien ausgerechnet über die Lehrstuhlkennung des Projektleiters. Als nun der Lehrstuhlnachfolger, ebenfalls ein ordnungsliebender Mensch, wie wir annehmen dürfen, beim Aufräumen eine nicht mehr benötigte “Gruppe” abmeldete, hat das – soweit sich die Sache rekonstuieren lässt – ohne es auch nur ahnen zu können – eine Löschkaskade ausgelöst, mit der zudem alle in dieser Gruppe zusammengefassten git-Repositorien vom Server verschwanden… Ja, aber da gibt es doch Backup-Systeme! Schon richtig, aber mit denen könnte man nur den ganzen Server wieder auf einen älteren Stand zurücksetzen, was wiederum alle anderen darauf aktiven Projekte in Mitleidenschaft ziehen würde, deren jüngste Änderungen zurückgesetzt würden. Alles nicht so einfach. Ein Glück nur, dass bei git in der Regel mehrere verteilte Kopien ein- und desselben Repositoriums existieren, so dass die Daten aus einem der lokalen Repositorien wieder hergestellt werden konnten. Lediglich die “Bug-Reports”, die nicht Teil des Repositoriums sind, sondern in der gitlab-Datenbank liegen waren vollständig “verloren”.

Man kann das eine Verkettung unglücklicher und am Ende doch wieder glücklicher Umstände  nennen, aber ohne solche besonderen Umstänte kommt es allzu häufig vor, dass Daten in Vergessenheit geraten oder verloren gehen, wenn Projekte zu Ende gehen oder Projektmitarbeiter wechseln, etc. Und digitales Material ist in der Hinsicht leider sehr viel unauffäliiger als materielle Hinterlassenschaften.

Umso wichtiger ist es, sich bei einer digitalen Arbeitsweise frühzeitig mit dem Thema Datenmanagement auseinanderzusetzen. Damit das nicht wiederum zu einer Nebenwissenschaft ausartet, bieten Universtitätsbibliotheken mittlerweile vielfältige Hilfsmittel dafür an. Als klassische Institutionen der Wissensbewahrung entwickeln sich Bibliotheken ohnehin mehr und mehr zu Datenzentren und Anbietern von digitalen Lösungen für das Management von Forschungsdaten. So ist auch die UB der LMU dabei, ihr Portfolio an Serviceangeboten auszubauen. Im Rahmen des Modellvorhabens “Forschungsdatenmanagement Bayern” hat sie zusammen mit der UB der FAU Erlangen-Nürnberg und der IT-Gruppe Geisteswissenschaften insbesondere die Unterstützung für das Forschungsdatenmanagement ausgebaut.

Beim Juni-Treffen des AK dhmuc haben Christiane Bayer, Sonja Kümmet, Julian Schulz und Martin Spenger über diese Entwicklungen berichtet. Die Präsentation dazu zeigt, was auf diesem Sektor gegenwärtig “State of the Art” ist und ist wegen der grundsätzlichen Überlegungen nicht nur für LMU-Angehörige von Interesse: https://dhmuc.hypotheses.org/files/2021/07/20210614_fdm@lmu.pdf

 

Interoperabilität, Abstraktionsniveaus & Werkzeuge – Bericht zum CIDOC CRM-Workshop

Teilnehmende: Laura Albers (Projekt ‘Corpus der barocken Deckenmalerei’), Eckhart Arnold (BAdW), Johannes Gleixner (Collegium Carolinum), Sonja Kümmet (UB LMU, Informationstechnologie), Piroska Lendvai (BAdW), Stephan Lücke (ITG LMU, VerbaAlpina), Gerhard Schön (ITG LMU), Martin Scholz (UB FAU Erlangen-Nürnberg), Julian Schulz (ITG LMU, FDM), Arnost Stanzel (BSB, OstData)

Ontologien können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, geisteswissenschaftliche Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien interoperabel und für innovative Forschungszugänge nachnutzbar zu machen. Wer in den vergangenen Jahren eine Jahrestagung des DHd-Verbandes besucht hat, konnte dort bei vielen Beiträgen den Eindruck gewinnen, dass mit CIDOC CRM eine vielversprechende Ontologie für die Modellierung geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse in den Vordergrund getreten ist. Trotz der scheinbar omnipräsenten Verwendung von CIDOC CRM in Forschungsprojektkontexten, bleiben bis heute mitunter zentrale Fragen offen. Andere fundamentale Fragen treten erst dadurch auf, dass CIDOC CRM zunehmend in der geisteswissenschaftlichen Forschung zur Anwendung gelangt, wenngleich seine genuine Domäne im Bereich der kulturbewahrenden Institutionen liegt. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Treffen des Arbeitskreises dhmuc wurde festgestellt, dass auch in München derzeit in mehreren, unterschiedlich gelagerten Kontexten an oder mit CIDOC CRM gearbeitet wird. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zu einem informellen Austauschworkshop, um die Akteure zu einem ersten gemeinsamen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen. Ziel war neben dem Kennenlernen der unterschiedlich gelagerten Ansätze in den verschiedenen Projekten die Diskussion über grundsätzliche Fragen, wenngleich im Rahmen dieses Formats ihre allumfassende Beantwortung naturgemäß nicht angestrebt werden konnte.

Weiterlesen

DH-Werkstattgespräch zu “eHumanities – interdisziplinär”

Im Arbeitskreis des dhmuc-Netzwerks finden regelmäßig Diskussionen zu Technik und Praxis der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Wir dokumentieren die Gespräche auf unserem Blog.

Im Bereich Forschungsdatenmanagement tut sich aktuell viel. In der Reihe “DH-Werkstattgespräche” wurde die Diskussion über dieses weite Themenfeld fortgesetzt. Nachdem im vorangehenden DH-Werkstattgespräch mit GeRDI ein Projekt zur Schaffung einer generischen Forschungsdateninfrastruktur vorgestellt worden war, gab in der Mai-Ausgabe Julian Schulz (IT-Gruppe Geisteswissenschaften) einen Einblick in das kürzlich gestartete Kooperationsprojekt “eHumanities – interdisziplinär”.

Weiterlesen

Fachspezifisch oder fachübergreifend? Forschungsdateninfrastrukturen in den Geisteswissenschaften

Gestern hat der Verband der Historiker/innen Deutschlands ein Positionspapier zu Forschungsdateninfrastrukturen veröffentlicht. Das steht natürlich in Zusammenhang mit der gegenwärtigen Diskussion um den Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur, aber auf die politischen Zusammenhänge will ich hier nicht eingehen. Mich interessiert hier, was inhaltlich zu dem Thema Forschungsdaten gesagt wird, bemerkenswert finde ich insbesondere:

  1. die Betonung fachkultureller Spezifika im Umganung mit Forschungsdaten
  2. die sehr breite Definition des Begriffs “Forschungsdaten”. Auch Alogrithmen, Softwarewerkzeuge, Forschungsumgebungen, Fachanwendungen, und Simulationen sollen dazu gehören.
  3. das Erfordernis eines fachspezifischen Forschungsdatenmanagements

Dazu im folgenden einige Anmerkungen.
Weiterlesen

Forschungsdaten ins Repositorium bringen

Welche, wie und wann?

Anmerkungen zum Digital-Humanities-Gespräch von Mark Sven Hengerer im Arbeitskreis dhmuc am 10.7. 2017.

Im Arbeitskreis des dhmuc-Netzwerks finden regelmäßig Diskussionen zu Technik und Praxis der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Wir dokumentieren die Gespräche auf unserem Blog.

Forschungsdaten in ein Repositorium zu bringen ist nicht so einfach, wie man sich das vorstellt. “Einfach hochladen” beantwortet noch nicht die Frage, welche Notizen, Daten, Zwischenergebnisse man hochladen sollte; oder in welchem Format das am besten geschieht; und wie man die Forschungsdaten im Netz auffindbar und in einer wissenschaftlichen Arbeit zitierbar macht.

  1. Die Ästhetik von Dissertationsgliederungen als Forschungsthema
  2. Forschungsdaten und “Datenhölle”
  3. Welche Daten sollten veröffentlicht werden?
  4. Wie sollten Forschungsdaten veröffentlicht werden?
  5. Wann sollten die Forschungsdaten veröffentlicht werden?
  6. Digitale Daten und gedruckte Publikation – kann das gut gehen?

Weiterlesen