Interoperabilität, Abstraktionsniveaus & Werkzeuge – Bericht zum CIDOC CRM-Workshop

Teilnehmende: Laura Albers (Projekt ‘Corpus der barocken Deckenmalerei’), Eckhart Arnold (BAdW), Johannes Gleixner (Collegium Carolinum), Sonja Kümmet (UB LMU, Informationstechnologie), Piroska Lendvai (BAdW), Stephan Lücke (ITG LMU, VerbaAlpina), Gerhard Schön (ITG LMU), Martin Scholz (UB FAU Erlangen-Nürnberg), Julian Schulz (ITG LMU, FDM), Arnost Stanzel (BSB, OstData)

Ontologien können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, geisteswissenschaftliche Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien interoperabel und für innovative Forschungszugänge nachnutzbar zu machen. Wer in den vergangenen Jahren eine Jahrestagung des DHd-Verbandes besucht hat, konnte dort bei vielen Beiträgen den Eindruck gewinnen, dass mit CIDOC CRM eine vielversprechende Ontologie für die Modellierung geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse in den Vordergrund getreten ist. Trotz der scheinbar omnipräsenten Verwendung von CIDOC CRM in Forschungsprojektkontexten, bleiben bis heute mitunter zentrale Fragen offen. Andere fundamentale Fragen treten erst dadurch auf, dass CIDOC CRM zunehmend in der geisteswissenschaftlichen Forschung zur Anwendung gelangt, wenngleich seine genuine Domäne im Bereich der kulturbewahrenden Institutionen liegt. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Treffen des Arbeitskreises dhmuc wurde festgestellt, dass auch in München derzeit in mehreren, unterschiedlich gelagerten Kontexten an oder mit CIDOC CRM gearbeitet wird. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zu einem informellen Austauschworkshop, um die Akteure zu einem ersten gemeinsamen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen. Ziel war neben dem Kennenlernen der unterschiedlich gelagerten Ansätze in den verschiedenen Projekten die Diskussion über grundsätzliche Fragen, wenngleich im Rahmen dieses Formats ihre allumfassende Beantwortung naturgemäß nicht angestrebt werden konnte.

Weiterlesen

Forschungsdaten ins Repositorium bringen

Welche, wie und wann?

Anmerkungen zum Digital-Humanities-Gespräch von Mark Sven Hengerer im Arbeitskreis dhmuc am 10.7. 2017.

Im Arbeitskreis des dhmuc-Netzwerks finden regelmäßig Diskussionen zu Technik und Praxis der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Wir dokumentieren die Gespräche auf unserem Blog.

Forschungsdaten in ein Repositorium zu bringen ist nicht so einfach, wie man sich das vorstellt. “Einfach hochladen” beantwortet noch nicht die Frage, welche Notizen, Daten, Zwischenergebnisse man hochladen sollte; oder in welchem Format das am besten geschieht; und wie man die Forschungsdaten im Netz auffindbar und in einer wissenschaftlichen Arbeit zitierbar macht.

  1. Die Ästhetik von Dissertationsgliederungen als Forschungsthema
  2. Forschungsdaten und “Datenhölle”
  3. Welche Daten sollten veröffentlicht werden?
  4. Wie sollten Forschungsdaten veröffentlicht werden?
  5. Wann sollten die Forschungsdaten veröffentlicht werden?
  6. Digitale Daten und gedruckte Publikation – kann das gut gehen?

Weiterlesen

Ankündigung: Veranstaltung zu Fachinformationsdiensten für die Geschichtswissenschaft

Mit der Einrichtung der Förderlinie “Fachinformationsdienste für die Wissenschaft” hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft neue Impulse für die Versorgung der Forschung mit Fachpublikationen und mit datenbasierten Diensten gegeben. Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung der Bayerischen Staatsbibliothek am 23. November (14:00-17:30 Uhr) dient der Klärung der Frage: “Welche Fachinformation braucht die Geschichtswissenschaft?” Nach einer Einführung in die beiden Fachinformationsdienste “Geschichtswissenschaft” und “Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa” werden zwei Historiker ihre Erwartungen an die Fachinformationsdienste artikulieren. Unter anderem wird Prof. Dr. Malte Rehbein (Universität Passau) mögliche Entwicklungsperspektiven für die Unterstützung von Digital-Humanities-Vorhaben in den Blick nehmen. Eine abschließende Podiumsdiskussion bietet Gelegenheit zum Austausch über die vorgestellten Angebote und über Optionen für ihre Weiterentwicklung.

Näheres zum Programm und zu organisatorischen Aspekten findet sich auf der Veranstaltungsseite der Bayerischen Staatsbibliothek.