Digitalisierung in der klassischen Philologie: Was davon ist nötig? Und was ist nützlich?

Vortrag im Seminar von Isabel Grimm-Stadelmann, 4. Mai 2020

Stefan Müller und Eckhart Arnold, IT / Digital Humanities – Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschften


„Wie nützlich die Digitaltechnik in den Altertumswissenschaften sein kann, führen Datenbanken wie der Thesaurus Linguae Graecae vor Augen. Zugleich machen einzelne Wissenschaftler/innen oft die Erfahrung, dass die Digitalisierung eine mühsame Sache ist. Eine Edition in Form wohlstrukturierter XML-Daten anzufertigen ist erheblich zeitaufwändiger als ein Word-Manuskript zu schreiben. Angesichts der verwirrenden und oft widersprüchlichen Empfehlungen, wollen wir pragmatische Ansätze für digitales Arbeiten diskutieren. Wichtig ist aus unserer Sicht, dass man sich durch die Wahl des falschen Ansatzes nicht zukünftige digitale Auswertungsmöglichkeiten des bearbeiteten Materials (z.B. einer Transkription oder eines Editionstextes) nichts verbaut, d.h. man sollte

  1. vermeiden, dass die digitale Nachnutzung unnötig technisch erschwert wird. Das ist bei ungeeigneten und ungenügend dokumentierten Datenformatformaten wie Word leider der Fall.

  2. vermeiden, dass die digitale Nachnutzung rechtlich erschwert wird. Das ist dann der Fall, wenn man bei der Buchpublikation einer Edition, sämtliche Nutzungsrechte an einen Verlag abtritt.

Welche gangbaren Alternativen es gibt, welche Kompromisse man eingehen sollte, welche nicht – das wollen wir gemeinsam diskutieren.“

Weiterlesen

Ankündigung: dhmuc. Site-Visit bei der IT-Gruppe Geisteswissenschaften am 12. Mai ab 15:30 Uhr

dhmuc Site-Visit bei der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität am 12. Mai ab 15:30 Uhr

Die IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG) ist eine der treibenden Kräfte der “Digital Humanities” an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Den wenigsten Münchnern und vielleicht nicht einmal allen Uni-Angehörigen dürfte bekannt sein, dass die ITG schon vor ca. 30 Jahren damit begonnen hat, geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte der LMU digital zu begleiten und damit “Digital Humanities” avant la lettre zu betreiben.
Weiterlesen

RKB15: Blitzrückschau auf eine diskussionsfreudige DH-Konferenz in München

Schon eine Woche ist es her, dass #RKB15 (Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften zu Ende ging, unglaublich. Höchste Zeit für zumindest einen Mini-Rückblick an dieser Stelle, bis der ausführliche Bericht fertig ist, den Sebastian Bolz (LMU) dankenswerterweise verfasst.

Entsprechend der Anlage des Programms wurde enorm viel diskutiert, auch angeregt von sehr pointierten und meinungsfreudigen Keynote-Vorträgen. Wie das im Bereich der DH immer so ist, hatte jeder Diskutant seine Steckenpferde, die sich nicht immer in das Gehege treiben ließen, das man als Konferenzveranstalter bei der Konzeption jedes einzelnen Panels errichtet. Und vielleicht ist das auch gut so: Zumindest trägt es zur Lebendigkeit einer solchen Veranstaltung bei, dass die Steckenpferde mitunter ungehemmt von Thema zu Thema hüpften. Weiterlesen

Mausklicks statt Gänge zum Regal – das Bayerische Wörterbuch auf dem Weg in die Digitalisierung

Von Michael Schnabel (Bayerisches Wörterbuch)

Wer ein Wörterbuch schreibt, betreibt – wenn man so will – Zettelwirtschaft. Er geht ans Regal, zieht mit Belegzetteln gefüllte Kästen heraus und verschafft sich einen Überblick über die Bedeutungen der zu bearbeitenden Stichwörter.

Wobei er Glück hat, wenn die ihn interessierenden Sprachbelege überhaupt schon verzettelt sind. Oft muss er diese aus den von Gewährspersonen ausgefüllten Fragebögen erst herausschreiben (exzerpieren), d.h. er hat die Materialbasis der von ihm zu verfassenden Stichwortartikel selbst herzustellen – eine mühevolle Arbeit, die mit mehreren Gängen ans Regal und viel Umblätterei verbunden ist. Eigentlich… Weiterlesen