Erste Münchener Summer School “Digital Humanities”

Gradiuerte der Geisteswissenschaften, die den Einstieg in die “Digital Humanities” finden wollen, haben diesen Sommer in München die Gelegenheit, vom 27. Juli – 31. Juli 2015 die erste Münchener Summer School “Digital Humanities” zu besuchen.

Die Summer School wird vom Münchener Zentrum für Digitale Geisteswissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis dhmuc ausgerichtet.

In einer Reihe von einführenden Kursen wird Grundlagenwissen über Ansätze und Methoden der digitalen Geisteswissenschaften und des elektronischen Publizierens vermittelt. Es wird gezeigt, wie man digitale Ressourcen für die Forschung nutzen kann, und wie man sie in die eigenen wissenschaftlichen Arbeitsabläufe integriert. Auch dem Internetzeitalter gemäße Veröffentlichungsstrategien werden thematisiert und grundlegende Technologien, wie z.B. XML in praxisnahen Einführungskursen erklärt.

Mit der Summer School möchten wir vor allem Doktorandinnen und Doktoranden, aber auch Graduierte und Postdocs der Geisteswissenschaften ansprechen, für die das Thema “Digital Humanities” noch relativ neu ist. Wir gehen davon aus, dass im Bereich “Digital Humanities” in Zukunft attraktive neue Berufsfelder für Geisteswissenschaftler entstehen.

Nähere Informationen zur Summer School folgen in Kürze hier im dhmuc-Blog.

Interessierte können sich gerne an Eckhart Arnold vom IT/Digital Humanities Referat der Bayerischen  Akademie der Wissenschaften wenden. Email: arnold@badw.de

 

Digital Publizieren, aber wie?

In der Regel wird im Kontext des wissenschaftlichen Publizierens bislang an das PDF-Format gedacht, das eigentlich als digitale Druckvorstufe gedacht war und deshalb ein festes Layout bietet. Das hat den Vorteil, dass sich das Aussehen des digitalen Dokumentes vom Autor steuern lässt und die Position von Abbildungen gut geplant werden kann. Auch zu Archivierungszwecken ist das Format gut geeignet. Weiterhin sind einem Thema gewidmete Homepages gemeint, die aber oft bestimmte Nachteile bei einer Nutzung mit einem mobilen Gerät besitzen.

In den letzten Jahren hat sich jedoch das Angebot an auch offline zu verwendenden Lesegeräten und Software-Readern für digitale Veröffentlichungen so erweitert, dass auch speziellere eBook-Formate wie epub oder mobi zunehmend sinnvoll erscheinen. Sinnvoll vor allem, da sich diese Formate an die technischen Gegebenheiten der Lesegeräte flexibler anpassen lassen als PDF und so beispielsweise das bequeme Lesen etwa auf 6 Zoll großen Lesegeräten mit eInk-Technologie erlauben.

Ich habe mir beispielsweise gerade einen einfachen, 6 Zoll großen Kindle gekauft, nachdem ich schon seit längerer Zeit 10 Zoll große Tablets mit dem Android-Betriebssystem nutze. Die Lesepraxis ist sehr überzeugend, sodass ich mir nun mehr Veröffentlichungen in diesem Format wünschen würde. Und digital heißt ja nicht den Ausschluss der alternativen Formate.
Hier soll auf einen lesenswerten Blog des Physikers Matthias Matting zum Thema verwiesen werden: http://www.selfpublisherbibel.de/. Es gibt inzwischen auch einige empfehlenswerte Anleitungen und Erfahrungsberichte zum Publizieren als preiswerte eBooks, etwa hier oder hier. Hier steht aber meistens der Roman oder das allgemeine Sachbuch im Zentrum, aber ich bin mir sicher, dass die Möglichkeiten auch zunehmend für Wissenschaftler interessant werden.

Siehe auch auf dem Wiki zur Digitalen Kunstgeschichte eine erste Übersicht, die laufend erweitert werden soll.

 

Bedürfen die Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter einer neuen Publikationsphilosophie?

Eines der ärgerlichsten Hindernisse bei digitalen Publikationsprojekten besteht darin, dass die üblichen Arbeitsabläufe in den Geisteswissenschaften meist immer noch ganz auf Buchpublikationen ausgerichtet sind. Die Korrekturen letzter Hand werden auf den Fahnen vorgenommen und sind damit nicht mehr digital verfügbar oder – falls der Verlag überhaupt bereit ist die Endfassung als PDF herauszurücken – nur noch in einer semantisch entkernten Form. Daran sich anschließende Digitalisierungsschritte kommen dann fast einer Retrodigitalisierung gleich. Das alles, obwohl die Wissenschaftler längst durchgängig mit dem Computer arbeiten, um ihre Texte zu erstellen. Weiterlesen