Tag der Muttersprache 2024

Kennen Sie die Millidischdl oder wissen, was der frißt über d’Ank nei bedeutet? Die Antworten u.a. hierzu finden Sie im Anschluss. Denn zum Tag der Muttersprache am 21. Februar veröffentlichte “Bayerns Dialekte Online” (BDO) eine Reihe interessanter Wörter aus dem Bestand der Dialektwörterbücher über die Social-Media-Kanäle der BAdW.

Zum Projekt: Das Sprachinformationssystem BDO stellt der interessierten Öffentlichkeit sowie der Fachwissenschaft die Wortartikel der Dialektwörterbücher der BAdW (Bayerisches Wörterbuch, Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben, Fränkisches Wörterbuch) in einheitlicher und niedrigschwelliger Form frei zur Verfügung. Weitere Informationen zu BDO finden Sie auf Wikipedia oder (ausführlicher) auf der Projektwebseite.

Folgen Sie der BAdW auch gerne auf unseren Kanälen:

LinkedIn https://de.linkedin.com/company/bayerische-akademie-der-wissenschaften
Facebook: https://www.facebook.com/badw.muenchen
Bluesky: https://bsky.app/profile/badw.de
X/Twitter: https://twitter.com/badw_muenchen

 

Die Muichdistl

Muichdistl oder Millidischdl bezeichnet v.a. in Oberbayern und Bayerisch-Schwaben den „Gewöhnlichen Löwenzahn“. Benennungsmotive sind der austretende Milchsaft (Milli, Muich) und die äußere Ähnlichkeit der gezahnten Krautblätter mit denen der Distel. Die Einträge und Belegbeispiele finden Sie unter https://purl.badw.de/rRtAml.

Die Anke bzw. der Anken

Anke bedeutet in Bayerisch-Schwaben „Nacken“ bzw. „Genick“. Kinder lässt man auf der Anken reiten („auf den Schultern aufsitzen“). Eine Person mit einem breiten Nacken hat eine Anke wie ein Stier. Wer über die Anke neifrisst, isst mehr als ihm guttut.Weitere Informationen zum Artikel finden Sie unter https://purl.badw.de/rK53b4.

notteln

Notteln gehört zu den Wörtern, die schon im Althochdeutschen belegt, aber in der Mundart verblieben sind. Es bedeutet „wackeln, rütteln“. In Franken wird es v.a. verwendet, wenn man ein Kind im Kinderwagen in den Schlaf schaukelt: in Kindäwoong noddln.Weitere Informationen zum Verb notteln finden Sie unter https://purl.badw.de/g4avy5.

Hasserla!

Hasserla! ruft man in Nürnberg, wenn man an etwas Heißes gefasst hat. Im Fränkischen Ober- und Mittelfrankens werden auch Schmerzensrufe mit der Verkleinerungssilbe -la (= -lein) versehen.

Den zugehörigen Eintrag zu diesem Ausruf finden Sie unter https://purl.badw.de/zZYavM.

Wiechergaul

Wiechergaul („Wiegegaul“) ist eine Bezeichnung für das Schaukelpferd. Man findet sie über ganz Mittelfranken verstreut, wie z. B. in Fürth und Erlangen, aber auch im Süden Oberfrankens (z. B. in Forchheim) und nur vereinzelt in Unterfranken. Den Artikel finden Sie unter https://purl.badw.de/wowaG.

Ankündigung: Digital Humanities Workshop an der Hochschule für Philosophie

Am 16./17. Oktober 2023 findet an der Hoschule für Philosophie der Workshop “Machine Learning meets Humanities” statt. Neben einführenden Kursen zu verschiedenen DH/ML-Technologien, gibt es auch einer Poster-Präsentation, zu der auch noch Beiträge eingereicht werden können. Interessierte finden nähere Informationen auf der Website: https://mcml.ai/events/workskop-20231016/

 

DH-Werkstattgespräch zu “eHumanities – interdisziplinär”

Im Arbeitskreis des dhmuc-Netzwerks finden regelmäßig Diskussionen zu Technik und Praxis der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Wir dokumentieren die Gespräche auf unserem Blog.

Im Bereich Forschungsdatenmanagement tut sich aktuell viel. In der Reihe “DH-Werkstattgespräche” wurde die Diskussion über dieses weite Themenfeld fortgesetzt. Nachdem im vorangehenden DH-Werkstattgespräch mit GeRDI ein Projekt zur Schaffung einer generischen Forschungsdateninfrastruktur vorgestellt worden war, gab in der Mai-Ausgabe Julian Schulz (IT-Gruppe Geisteswissenschaften) einen Einblick in das kürzlich gestartete Kooperationsprojekt “eHumanities – interdisziplinär”.

Weiterlesen

Ankündigung: #DigiCampus – Digitale Forschung und Lehre in den Geistes­wissenschaften

Das Projekt IT for All wird im Rahmen der Aus­schreibung Digitaler Campus Bayern gefördert und hat eine Aus­bildung zur digitalen Daten­analyse in den Geschichts- und Kunst­wissen­schaften zum Ziel. In diesem Zu­sammen­hang ist das Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab) ent­standen, das erst­malig in den Geistes­wissen­schaften eine server­basierte Lehr- und Forschungs­um­ge­bung an­bietet, die nun die Test­phase hinter sich ge­lassen hat und in den Regel­betrieb sowie in die bayern­weite Ex­pansion gehen kann.

Die Tagung hat zum Ziel, die im Rahmen des Verbundes der LMU München mit der FAU Er­langen-Nürn­berg und der Uni­versität Regens­burg ent­wickelte digitale Lehr- und Lern­infra­struktur für die Digital Humanities sowie die ver­schiedenen Komponenten des DHVLab vor­zu­stellen. Dabei wird deutlich, wie eine IT-Aus­bildung für die Geistes­wissen­schaften aus­sehen kann, wie sich weitere In­stitutionen an diesem Projekt be­teiligen und wie diese das System in ihren Lehrbetrieb ein­binden können.

Zeit: Montag, 19. Juni 2017, 10:00-17:15
Ort: LMU-Hauptgebäude, Raum F 107

→ Tagungsprogramm

Ankündigung: Eröffnung von téchnē–Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

Im Rahmen der Aus­schreibung Digitaler Campus Bayern ist mit téchnē ein Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften entstanden, welches von den Universitäten Erlangen-Nürnberg (FAU), München (LMU) und Regensburg betrieben wird. An den beteiligten Standorten werden derzeit Studienangebote im Bereich der Digital Humanities konzipiert. An der LMU München wird dabei ein BA-Nebenfach „Digital Humanities – Sprachwissenschaften“ geschaffen, welches zum Wintersemester 2017/2018 starten wird. Zum Einsatz kommt dabei die digitale Lehr- und Forschungs­um­ge­bung DHVLab, welche im Rahmen einer früheren Ausschreibung des Digitalen Campus Bayern in der IT-Gruppe Geisteswissenschaften an der LMU entwickelt wird und nun in den Regelbetrieb übergeht.

Zur feierlichen Eröffnung des Campus-Netzwerks lädt die FAU Erlangen-Nürnberg alle Interessierten herzlich ein.

Zeit: Donnerstag, 27. April 2017, ab 16 Uhr
Ort: Orangerie, Wassersaal, Schlossgarten 1, Erlangen

Anmeldung und weitere Informationen

Ankündigung: Veranstaltung zu Fachinformationsdiensten für die Geschichtswissenschaft

Mit der Einrichtung der Förderlinie “Fachinformationsdienste für die Wissenschaft” hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft neue Impulse für die Versorgung der Forschung mit Fachpublikationen und mit datenbasierten Diensten gegeben. Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung der Bayerischen Staatsbibliothek am 23. November (14:00-17:30 Uhr) dient der Klärung der Frage: “Welche Fachinformation braucht die Geschichtswissenschaft?” Nach einer Einführung in die beiden Fachinformationsdienste “Geschichtswissenschaft” und “Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa” werden zwei Historiker ihre Erwartungen an die Fachinformationsdienste artikulieren. Unter anderem wird Prof. Dr. Malte Rehbein (Universität Passau) mögliche Entwicklungsperspektiven für die Unterstützung von Digital-Humanities-Vorhaben in den Blick nehmen. Eine abschließende Podiumsdiskussion bietet Gelegenheit zum Austausch über die vorgestellten Angebote und über Optionen für ihre Weiterentwicklung.

Näheres zum Programm und zu organisatorischen Aspekten findet sich auf der Veranstaltungsseite der Bayerischen Staatsbibliothek.

dhmuc Summerschool 2016 – Forschungsdaten, Kaminabend und eine Bergbesteigung

Vom 25. bis 29. Juli 2016 fand zum zweiten Mal die von dhmuc organisierte Münchner Digital Humanities Summerschool statt.

Foto: Janina Amendt 2016

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten ihre eigene Hardware, um das Gelernte gleich in der eigenen Arbeitsumgebung praktisch erproben zu können. (Foto: Janina Amendt)

Nachdem im letzten Jahr die Bibliothek der LMU der Gastgeber war, wurde die diesjährige Summerschool in den Räumen des Kerschensteiner Kollegs des Deutschen Museums veranstaltet. Mit Blick auf die Isar bekamen die insgesamt 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kurse und Vorträgen vielfältige Anregungen, wie sie ihre Forschungsprojekte durch digitale Methoden unterstützen können.

Weiterlesen

Ankündigung: dhmuc. Site-Visit bei der IT-Gruppe Geisteswissenschaften am 12. Mai ab 15:30 Uhr

dhmuc Site-Visit bei der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität am 12. Mai ab 15:30 Uhr

Die IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG) ist eine der treibenden Kräfte der “Digital Humanities” an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Den wenigsten Münchnern und vielleicht nicht einmal allen Uni-Angehörigen dürfte bekannt sein, dass die ITG schon vor ca. 30 Jahren damit begonnen hat, geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte der LMU digital zu begleiten und damit “Digital Humanities” avant la lettre zu betreiben.
Weiterlesen

Ankündigung: dhmuc-Workshop “Digitale Daten”, 28./29. Januar

Am 28./29. Januar 2016 findet in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften der Workshop “Digitale Daten in den Geisteswissenschaften” statt. Der Workshop beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive zeitgemäße Daten-, Sprachverarbeitungs- und Visualisierungstechniken, die für den Einsatz für die geisteswissenschaftliche Forschung geeignet sind. Dabei soll sowohl die Anbieterperspektive (derjenigen, die entsprechende Technologien entwickeln) als auch die Abnehmerperspektive (derjenigen Geisteswissenschaftler, für die diese Technologien potentiell von Nutzen sein können) zur Geltung kommen. Behandelt werden die Themen Korpora, Verarbeitung natürlicher Sprache, Visualisierung und Crowd-Sourcing.

Programm und Vortragsbeschreibungen gibt es hier.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung per Email an: digitalisierung@badw.de

(“Alle Interessierten” schließt außer München und Bayern natürlich auch den ganzen Rest der Welt ein 😉 )

 

Nachtrag zu DH in Boulder Colorado

Kürzlich hat Thea Lindquist im Arbeitskreis dhmuc über Digital-Humanities-Bestrebungen die erfreulich weitgehende Open-Access-Policy an der University of Boulder Colorado berichtet. Für diejenigen, die es nicht mitbekommen haben, oder dies es noch einmal genauer nachlesen möchten, sind hier noch ein paar einschlägige Links, die sie netterweise noch nachgereicht hat:

(1) Article summarizing the Ithaka S+R report on Sustaining DH: http://er.educause.edu/articles/2015/8/the-digital-humanities-are-alive-and-well-and-blooming-now-what [1]

(2) Article summarizing our work assessing user needs for DH on the CU Boulder campus: http://acrl.ala.org/dh/2015/01/30/designing-a-digital-humanities-strategy-using-data-driven-assessment-methods/ [1]

(3) Exploring DH speaker series at CU Boulder: <http://www.colorado.edu/history/dhss/>http://www.colorado.edu/history/dhss/. We are planning further events for 2016.

 

Workshop “Fachzeitschriften im digitalen Zeitalter”

Der Arbeitskreis Digital Humanities München (dhmuc) und der Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München veranstalten einen Workshop zum Thema:

„Fachzeitschriften im digitalen Zeitalter“

Zeit: 30.11.2015, 9.30 bis ca. 16.15 Uhr
Ort: Collegium Carolinum, Hochstr.8, 81669 München

Ziel des Workshops ist eine offene Diskussion darüber, was Zeitschriftenpublikation angesichts digitaler Möglichkeiten bedeutet, und was digitale und klassische Publikationsformen voneinander lernen können. Weiterlesen

RKB15: Blitzrückschau auf eine diskussionsfreudige DH-Konferenz in München

Schon eine Woche ist es her, dass #RKB15 (Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften zu Ende ging, unglaublich. Höchste Zeit für zumindest einen Mini-Rückblick an dieser Stelle, bis der ausführliche Bericht fertig ist, den Sebastian Bolz (LMU) dankenswerterweise verfasst.

Entsprechend der Anlage des Programms wurde enorm viel diskutiert, auch angeregt von sehr pointierten und meinungsfreudigen Keynote-Vorträgen. Wie das im Bereich der DH immer so ist, hatte jeder Diskutant seine Steckenpferde, die sich nicht immer in das Gehege treiben ließen, das man als Konferenzveranstalter bei der Konzeption jedes einzelnen Panels errichtet. Und vielleicht ist das auch gut so: Zumindest trägt es zur Lebendigkeit einer solchen Veranstaltung bei, dass die Steckenpferde mitunter ungehemmt von Thema zu Thema hüpften. Weiterlesen

Deutsch-Amerikanisches Digital-Humanities-Gespräch mit Katherine Harris

Gestern abend (2. September) war die Literaturwissenschaftlerin Katherine Harris von der San José State University in Kalifornien an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu einem deutsch- bzw. bayerisch- 😉 amerikanischen Digital-Humanities-Gespräch zu Gast. In dem Gespräch ging es um “Digital Humanities and Visual Culture”, wobei Katherine Harris, die seit vielen Jahren im Bereich Digital Humanities aktiv ist, fesselnde Einblicke in die Digital-Humanities-Szene in den USA gab. Wer die vielen Hinweise, die sie zu DH-Projekten, Finanzierungsmöglichkeiten und Anlaufstellen für Digital Humanities gab, noch einmal nachvollziehen möchte, findet dazu eine ausführliche Linkliste zu DH in ihrem Blog-Beitrag. Weiterlesen

Performing the Archive. Internationale Tagung in Galway

banner-crop

Vom 22. bis 24 Juli fand an der National University of Ireland (NUI) in Galway die internationale Konferenz Performing the Archive”  statt. Initiiert wurde sie von Barry Houlihan, Ciara Conway, Charlotte McIvor und Ian Walsh (alle NUI Galway), die auch bei der Realisierung des erst kürzlich gelaunchten Abbey Theatre Digital Archive mitwirkten. Auf dem Blog des von mir geleiteten LMUexcellent-Projektes Theatrescapes habe ich einen Kurzbericht veröffentlicht. Weiterlesen

Erste Münchener Summer School “Digital Humanities”

Gradiuerte der Geisteswissenschaften, die den Einstieg in die “Digital Humanities” finden wollen, haben diesen Sommer in München die Gelegenheit, vom 27. Juli – 31. Juli 2015 die erste Münchener Summer School “Digital Humanities” zu besuchen.

Die Summer School wird vom Münchener Zentrum für Digitale Geisteswissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis dhmuc ausgerichtet.

In einer Reihe von einführenden Kursen wird Grundlagenwissen über Ansätze und Methoden der digitalen Geisteswissenschaften und des elektronischen Publizierens vermittelt. Es wird gezeigt, wie man digitale Ressourcen für die Forschung nutzen kann, und wie man sie in die eigenen wissenschaftlichen Arbeitsabläufe integriert. Auch dem Internetzeitalter gemäße Veröffentlichungsstrategien werden thematisiert und grundlegende Technologien, wie z.B. XML in praxisnahen Einführungskursen erklärt.

Mit der Summer School möchten wir vor allem Doktorandinnen und Doktoranden, aber auch Graduierte und Postdocs der Geisteswissenschaften ansprechen, für die das Thema “Digital Humanities” noch relativ neu ist. Wir gehen davon aus, dass im Bereich “Digital Humanities” in Zukunft attraktive neue Berufsfelder für Geisteswissenschaftler entstehen.

Nähere Informationen zur Summer School folgen in Kürze hier im dhmuc-Blog.

Interessierte können sich gerne an Eckhart Arnold vom IT/Digital Humanities Referat der Bayerischen  Akademie der Wissenschaften wenden. Email: arnold@badw.de