Summerschool 2015

Münchner Summerschool „Digital Humanities”

27. – 31. Juli 2015

Die Summerschool 2015 ist vorbei!
Mit 27 Teilnehmern plus einigen “Zaungästen” hat die Summerschool guten Zuspruch gefunden 🙂
Wer das eine oder andere noch einmal nachlesen will, findet weiter unten Links zu einigen der Kursmaterialien.

Internet- und Computertechnik revolutionieren die Wissenschaften. Die Mengen von frei verfügbarem Material, die leichte Auffindbarkeit von Informationen sowie ausgefeilte Methoden zur automatischen Auswertung von Bildern und Texten eröffnen gerade auch den Geisteswissenschaften weite Horizonte bis hin zu völlig neuen Forschungsfragen.

Die Münchner Summerschool „Digital Humanities“ richtet sich an Graduierte, Doktoranden und Postdocs aus geisteswissenschaftlichen Fächern, die den Einstieg in die digitalen Geisteswissenschaften finden wollen. Unter „Digital Humanities“ verstehen wir den Einsatz von Computer- und Internettechnologie zur Unterstützung der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in jedem Forschungsstadium, d.h.

  1. bei der Recherche, Materialsammlung und Datenerhebung
  2. bei der Auswertung und Analyse des Materials
  3. bei der Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse (elektronisches Publizieren)

Die Münchner Summerschool „Digital Humanities“ gibt Einblick in die Computerwerkzeuge und -methoden, die in unterschiedlichen Forschungsstadien zum Einsatz kommen können. Sie vermittelt weiterhin Basis-Wissen über grundlegende Technologien der „Digital Humanities“ wie z.B. XML und relationale Datenbanken. Schließlich werden auch konkrete Projekte als Beispiele für die computerunterstützten Geisteswissenschaften vorgestellt.

Die Lehrinhalte werden praxisnah vermittelt. Wir begreifen die „Digital Humanities“ weniger als eine eigenständige Wissenschaft, denn als Hilfswissenschaft zur Unterstützung der Forschung in verschiedenen geisteswissenschaftlichen Fächern. Dieser Anspruch spiegelt sich auch in der Auswahl der Dozenten wieder. Neben Hochschullehrern unterrichten in der Summerschool Praktiker aus verschiedenen Münchner Bildungsinstitutionen wie dem Deutschen Museum, der Bayerischen Staatsbibliothek, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften oder der Historischen Kommission.

-> Stundenplan der Summerschool
-> Lageplan der Summerschool

Veranstalter: Zentrum für Digitale Geisteswissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Digital Humanities Munich (dhmuc.hypotheses.org) und dem Kompetenzverbund Historische Forschung München.

Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek der Ludwigs-Maximilians-Universität München

Anmeldung: Anmelden kann sich jede/r Graduierte, Doktorand/in oder Post-Doc Die Summerschool ist ausgebucht. Wer sich auf die Warteliste setzen lassen möchte, kann das per Email an digitalisierung@badw.de tun.
Bitte teilen Sie uns in der Email mit, in welchem Fach Sie promovieren (bzw. eine PostDoc-Stelle haben) und was Ihre Motivation dafür ist, an der Summerschool teilzunehmen.

Die Teilnahme an der Summerschool kostet nichts, allerdings muss jede/r Teilnehmer/in für Unterkunft und Verpflegung selbst aufkommen.

Für Fragen steht Eckhart Arnold von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften jederzeit gerne zur Verfügung.     Email: arnold@badw.de     Tel.: 089 / 23031 1328

 

Zur Vorbereitung: Die Summerschool wendet sich an Anfänger und setzt kein Vorwissen voraus. Aber wer Interesse hat, sich ein wenig einzulesen, dem seien folgende Quellen empfohlen:

Susanne Kurz: Digital Humanities. Grundlagen und Technologien für die Praxis, Springer Vieweg 2015 – bietet eine (manchmal auf Kosten der Tiefe) breit angelegte Einführung in gängige in den DH eingesetzte Technologien. Ein gewisses computertechnisches Vorwissen wird m.E. implizit vorausgesetzt.

Christian Riepl / Stefan Lücke / Caroline Trautmann: Softwaretools und Methoden für die korpuslinguistische Praxis, 2015, http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/wp-content/uploads/2015/05/EDV_Korpuslinguistik20150323.pdfEine praxisnahe, an die Problemstellungen konkreter Projekte anknüpfende Einführung in Methoden der Korpuslinguistik.

http://dguw.hypotheses.org/lektuerekurs – Das Seminarprogramm des Lektürekurses “Digital Humanities und digitale Geschichtswissenschaft” der Universität Wien mit zahlreichen weiterführenden Links.

Peter Haber: Digital Past. Geschichtswissenschaften im digitalen Zeitalter, Oldenbourg 2011 – Der leider recht jung verstorbene Autor liefert eine sehr reflektierte Bestandsaufnahme und Darstellung der Möglichkeiten und Auswirkungen der Digital- und Internettechnik auf die Geschichtswissenschaft. Nicht-technisch und recht gut zu lesen!

Hubertus Kohle: Digitale Bildwissenschaft, Verlag Werner Hülsbusch 2013; netterweise auch im Volltext online: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2013/2185Durchaus spannende Darstellung der Möglichkeiten, Tendenzen und Entwicklungen des Einsatzes von Digitaltechnik in der Kunstgeschichte. Breiten Raum nimmt auch hier die Reflektion der durch die neuen Technologien bewirkten Veränderungen in Arbeitsstil, Gegenstandsverständnis und Publikationsphilosophie (z.B. publish first – filter later) ein. Ebenfalls nicht-technisch.

http://www.w3schools.com/Exzellente Selbstlernquelle für gängige Web-Technologien, von denen viele (wie z.B. XML, HTML, SQL) auch in den Digital Humanities einschlägig sind.

Materialien, Präsentationen, Weiterführende Informationen

Evaluation

Hier geht es zu den Evaluationsergebnissen.

Danksagung

Hier eine (hoffentlich einigermaßen vollständige 😉 ) Liste der Leute, die durch ihren Einsatz die Summerschool möglich gemacht haben:

3 Gedanken zu „Summerschool 2015

  1. Pingback: Distant Reading mit Voyant

  2. Pingback: one must imagine the art historian happy | My Cup of Tea, oder: A la recherche du temps perdu

  3. Pingback: Textanalysewerkzeuge und ihr Einsatz in den Digitalen Geisteswissenschaften | DH Regensburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.