Summerschool

Münchner Digital Humanities Summerschool 2016

25. – 29. Juli 2016

Übersicht

Bild vom Deutschen Museum mit Schriftzug: 2. Münchner Digital Humanities Summerschool, 25.-29.Juli 2016

 

Über die Münchner Digital Humanities Summerschool 2016

Computer und Internet werden auch in den Geisteswissenschaften als Hilfsmittel immer wichtiger. Ihr Einsatz verändert den Umgang mit Forschungsdaten, die wissenschaftliche Kommunikation und geisteswissenschaftliche Forschungsparadigmen. Diese Veränderungen und die Technologien, die sie herbeiführen, sind das, was man als digitale Geisteswissenschaften oder auch Digital Humanities bezeichnet. Digital Humanities sind ein Querschnittsbereich, der alle Geistes- und Gesellschaftswissenschaften berührt.

Die vom Netzwerk Digital Humanities München ausgerichtete Münchner Digital Humanities Summerschool hat es sich zum Ziel gesetzt, Graduierten, d.h. Magister-Student_innen, Doktorand_innen und Post-Docs der Geisteswissenschaften, das Grundwissen für den Einstieg in die digitalen Geisteswissenschaften zu vermitteln. Wie schon bei der ersten Münchner Digital Humanities Summerschool im letzten Jahr werden bei den Teilnehmer_innen keine technischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Bei der Münchner Digital Humanities Summerschool 2016 stellen wir das Thema Forschungsdaten in den Vordergrund. In einführenden Kursen wird der Aufbau von Datenbanken für die eigene Forschung, die Kodierung von Daten in XML und das Schreiben einfacher Skripte u.a. zur Abfrage von Internetdatenbanken vermittelt. Dabei wird auch grundlegendes Know-How über die Nachnutzung und den nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten vermittelt. Neben diesen Grundlagenkursen gibt es Kurzeinführungen zu Spezialthemen wie Web-Technologien, Normdaten und elektronischem Publizieren.

Die Dozent_innen der Summerschool sind Digital-Humanities-Profis aus Bildungs- und Kulturinstitutionen wie der Ludwig-Maximilians-Universität, dem Deutschen Museum, der Bayerischen Staatsbibliothek und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Als Extra bieten wir dieses Mal allen Teilnehmer_innen im Rahmen der Summerschool eine Beratung zu möglichen digitalen Strategien ihres jeweiligen Dissertations- oder Forschungsprojekts an.

Wie schon bei der letzten Summerschool gibt es wieder ein (freiwilliges) Rahmenprogramm mit Biergartenabend, einer Führung durch das Deutsche Museum und einer Bergtour.

–> Stundenplan der 2. Münchner Digital Humanities Summerschool

Für die Teilnahme an der Summerschool können sich alle interessierten Graduierten (mindestens B.A.-Abschluss), Doktorand_innen und Postdocs bewerben. Die Summerschool findet im Kerschensteiner Kolleg (beim Deutschen Museum) statt.
Der Unkostenbeitrag beträgt 50 €, wobei die Übernachtung im Kerschensteiner Kolleg inklusive ist.

Die Anmeldephase ist inzwischen abgeschlossen.

Die Email sollte die Motivation für die Bewerbung kurz darlegen und eine knappe Beschreibung des eigenen Forschungsprojekts enthalten. Bitte geben Sie auch Ihren letzten Abschluss und Ihre Fachrichtung an. Und teilen Sie uns mit, ob Sie die kostenlose Übernachtungsmöglichkeit im Kerschensteiner Kolleg nutzen möchten, und ob Sie das Beratungsangebot zur digitalen Strategie Ihres Forschungsprojekts in Anspruch nehmen möchten.
Für Fragen steht Eckhart Arnold von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften jederzeit gerne zur Verfügung.
Email: arnold@badw.de Tel.: 089 / 23031 1328

Lektüreempfehlungen zu den digitalen Geisteswissenschaften

Unsere Summerschool setzt keine Vorkenntnisse voraus. Als Vorbereitung erwarten wir nur, dass jede_r Teilnehmer_in eine kleine Kurzvorstellung (5 min) des eigenen Forschungsprojekts geben kann. Wer sich aber schon einmal etwas in das Feld der Digitalen Geisteswissenschaften einlesen will, findet hier einige Lektüreempfehlungen.
Wer möchte kann sich auch die Kursmaterialien zur ersten Münchner Digital Humanities Summerschool anschauen. Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!

Kurzfassung: Das bietet die Münchner DH-Summerschool 2016:

  • einführende Kurse in zentrale Techniken der Digital Humanities: Datenbanken, XML, Skriptprogrammierung.
  • Spotlight-Vorlesungen zu Themen wie digitales Publizieren, Website-Erstellung, Normdaten im Internet, Grenzen und Risiken der Digitalisierung.
  • offen für Gradiuerte (Master-Student_innen, Doktorand_innen, Post-Docs) aller geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen.
  • Beratung zu möglichen digitalen Strategien der Forschungsprojekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
  • setzt keine technischen Vorkenntnisse voraus.
  • Kosten: 50 € einschließlich Übernachtung im Kerschensteiner Kolleg (Deutsches Museum).

Weitersagen…

Danksagung

Hier eine (hoffentlich einigermaßen vollständige 😉 ) Liste der Personen, die durch ihren Einsatz die Summerschool möglich gemacht haben. Wir möchten allen Unterstützern an dieser Stelle herzlich danken!