Workshop-Reihe
dhmuc. Netzwerk “Digital Humanities München” (dhmuc.hypotheses.org)
und
CIS Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (http://www.cis.uni-muenchen.de/)
Über die Workshop-Reihe
Wissenschaftliche Editionen erscheinen schon längst nicht mehr nur gedruckt. Vielmehr gilt die Erstellung digitaler Ausgaben schon seit einigen Jahren als obligatorisch für jedes zeitgemäße Editionsvorhaben. Als technische Basis scheint sich dabei eine Kombinationen aus TEI-XML zur Kodierung der Editionsdaten und einem XML-Editor zur Eingabe der Daten als Standard durchgesetzt zu haben. Über Alternativen ist relativ wenig bekannt und die technische Entwicklung scheint auf diesem Niveau zu stagnieren. Das ist umso verwunderlicher als die gegenwärtige Editionstechnik noch längst nicht alle Kinderkrankheiten abgelegt zu haben scheint. Fachwissenschaftler/innen empfinden die verfügbaren Editionswerkzeuge zuweilen als umständlich und unzulänglich. Daneben gibt es eine kritische Debatte über die Interoperabilität von TEI-XML, die zugleich Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der mit TEI-XML kodierten Editionsdaten weckt.
Die Workshopreihe “Digitale Editionen 2020” soll dazu dienen, den gegenwärtigen Stand der digitalen Editionswissenschaften kritisch zu reflektieren, technische Möglichkeiten auszuloten und Impulse für eine an den Bedürfnissen von Nutzerinnen und Nutzern orientierte Weiterentwicklung der digitalen Editionstechnik zu geben.
Geplant sind drei Workshops:
- Freud und Leid mit digitalen Editionenswerkzeugen (22./23. März 2018).
Dieser Workshop stellt gezielt die Nutzer- und Nutzerinnenerfahrung mit digitalen Editionswerkzeugen in den Vordergrund. - Technologien für Digitale Editionen im Wandel (Titel noch vorläufig; 15./16. April Klagenfurt).
Bei diesem Workshop geht es um die wissenschaftliche Forschung zu künftigen Technologien (Werkzeuge, Datenformate etc.) - Zusatzworkshop (geplant): Digitale Editionen klassischer Texte – Potentiale für Schaffung eines Standardformats (München, 2019) Die Festlegung von Standards ist eine wesentliche Voraussetzung für die Nachheltigkeit digitaler Editionen. Im Bereich klassischer Editionen hat der “Classical Text Editor” eine Art de facto standard geschaffen. Im Workshop soll einen Anstoß dafür geben, auf dieser Grundlage ein Standard-Datenformat zu entwerfen, dass es ermöglichen sollte, interoperable Werkzeuge, insbesondere für die nachhaltige Bereitstellung digitaler klassischer Editionen zu schaffen.
- Editionswissenschaft 2020
Dieser Workshop führt die Perspektiven zusammen. Es geht um Zielsetzungen, Praktiken und auch die Technologie für die künftige Editionswissenschaft.
Info-Skizze: Lebenszyklus digitaler Editionen