Lektüreempfehlungen zu den Digitalen Geisteswissenschaften

Digital Humanities Lektüreempfehlungen

Für alle Interessierten haben wir hier einige Lektüreempfehlungen zu den digitalen Geisteswissenschaften zusammengestellt.

Digitale Geisteswissenschaften allegemein

Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein (Hrsg.): Digital Humanities. Eine Einführung, 2017. – Ein umfassendes Kompendium, das eine breite Übersicht über die wichtigsten in den Digital Humanities eingesetzten Technologien sowie auch nicht-technische Themen, die für die Digital Humanities relevant sind, gibt. Das Buch kann kapitelweise gelesen werden. Jedes Kapitel ist in sich abgeschlossen und vermittelt einen guten Ersteinstieg in die besprochene Thematik. Besprochen werden u.a.: Datenmodellierung, Datenbanken, XML, Ontologien, Netzwerke, Geoinformationssystem, aber auch Themen wie digitales Publizieren, digitale Wissensproduktion, Gedächnisinstitutionen (Bibliotheke, Archive, Museen).

Susan Schreibman / Ray Siemens / John Unsworth: A New Companion to Digital Humanities, 2016 – Relativ weniger technologieorientiert, bietet dieser Sammelband eine breite Übersicht über Ansätze und Möglichkeiten der Digital Humanities.

David M. Berry: Digital Humanities. Critique in a Digital Age, 2017 – Kein Sammelband sondern eine kompakte monographische Darstellung, die das Thema “Digital Humanities” von einer eher grundsätzlichen Seite her betrachtet.

Einführungen in DH-Technologien

Eine ganze Reihe von Einführungen in die verschiedendsten für Geisteswissenschaftler/innen nützlichen Technologien bietet die Website: programminghistorian.org Die Kurse sind nicht nur für Historiker/innen interessant. Von ganz ähnlicher Art – wenn auch, wie es scheint, etwas magerer bestückt – ist die Sammlung Dariah-Teach (teach.dariah.eu).

Christian Riepl / Stefan Lücke / Caroline Trautmann: Softwaretools und Methoden für die korpuslinguistische Praxis, 2015, http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?band=softwaretools-und-methoden-fuer-die-korpuslinguistische-praxisEine praxisnahe, an die Problemstellungen konkreter Projekte anknüpfende Einführung in Methoden der Korpuslinguistik.

www.w3schools.comExzellente Selbstlernquelle für gängige Web-Technologien, von denen viele (wie z.B. XML, HTML, SQL, JavaScript) auch in den Digital Humanities einschlägig sind.

www.guru99.com – Eine weitere Quelle von guten Einsteiger-Anleitungen zu einer Reihe von Technologien – neben Web-Programmerierung, Skrtip-Sprachen und Datenbanken, auch Test-Methoden (!) und Big Data.

Susanne Kurz: Digital Humanities. Grundlagen und Technologien für die Praxis, Springer Vieweg 2015 – bietet eine (manchmal auf Kosten der Tiefe) breit angelegte Einführung in gängige in den DH eingesetzte Technologien. Ein gewisses computertechnisches Vorwissen wird m.E. implizit vorausgesetzt.

Python-Einführung für Programmieranfänger. Diese Einführung ist für Leute gedacht, die noch keinerlei Programmiererfahrung haben. Sie bezieht sich zwar nicht auf Digital Humanities, sondern auf die Hirnforschung, ist aber, da keinerlei Fachkenntnisse vorausgesetzt werden, auch für Geisteswissenschaftler verständlich. Noch einen Schritt weiter geht diese Einführung in das Python-basierte Web-Framework Django, bei der am Ende bereits eine vollständige, wenn auch einfache, Web-Anwendung steht.

Kursmaterialien und Links der ersten Münchner Digital Humanities Summerschool. Präsentationen und Beispiele zu HTML, XML, relationalen Datenbanken, Textanalyse, reguläre Ausdrücke.

Materialien zur Münchner Digital Humanities Summerschool 2018 mit Schwerpunkt “Digitale Editionen”.

Einsatzmöglichkeiten

http://dguw.hypotheses.org/lektuerekurs – Das Seminarprogramm des Lektürekurses “Digital Humanities und digitale Geschichtswissenschaft” der Universität Wien mit zahlreichen weiterführenden Links.

Peter Haber: Digital Past. Geschichtswissenschaften im digitalen Zeitalter, Oldenbourg 2011 – Der leider recht jung verstorbene Autor liefert eine sehr reflektierte Bestandsaufnahme und Darstellung der Möglichkeiten und Auswirkungen der Digital- und Internettechnik auf die Geschichtswissenschaft. Nicht-technisch und recht gut zu lesen!

Hubertus Kohle: Digitale Bildwissenschaft, Verlag Werner Hülsbusch 2013; netterweise auch im Volltext online: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2013/2185Durchaus spannende Darstellung der Möglichkeiten, Tendenzen und Entwicklungen des Einsatzes von Digitaltechnik in der Kunstgeschichte. Breiten Raum nimmt auch hier die Reflektion der durch die neuen Technologien bewirkten Veränderungen in Arbeitsstil, Gegenstandsverständnis und Publikationsphilosophie (z.B. publish first – filter later) ein. Ebenfalls nicht-technisch.