11. Dezember 2018, 14 bis 17 Uhr
Veranstaltungsort
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Großer Sitzungssaal im 2. Stock
Alfons-Goppel-Str. 11
80539 München
Karte: http://t1p.de/p04y
Anreise: Am besten mit der U5 oder U6 bis Odeonsplatz
Anmeldung
Wir bitten um vorherige Anmeldung per Email an: cdvsued@zd-b.de
Veranstalter: Coding Da Vinci Süd ist eine gemeinsame Veranstaltung der Münchner Stadtbibliothek, der Landesstelle für nichtstaatliche Musseen, des Zentrums Digitalisierung Bayern, des Deutschen Museums, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, des Netzwerks dhmuc, von Code for München, des Bayerischen Filmzentrums, von Games Bavaria, des Goethe-Instituts, der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH und des Bayerischen Rundfunks Bayern 2.
Zur Veranstaltung
Das „Coding Da Vinci Onboarding“ richtet sich an Kulturinstitutionen, die sich als „Datengeber“ an Coding Da Vinci Süd beteiligen möchten, oder sich lediglich informieren möchten. DieVeranstaltung steht allen Interessierten offen, die mehr darüber erfahrenmöchten, wie man Kulturdaten open access zur Verfügung stellen kann und was es mit den „Creative Commons Lizenzen“ auf sich hat.
CodingDa Vinci Süd ist ein Kultur-Hackathon für offene Kulturdaten, der Kultur- und Bildungseinrichtungen aus Bayern und Baden-Württemberg mit einer bunten Mischung kreativer Köpfe zusammenbringt, um das Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten.
Während ein klassischer Hackathon den Teilnehmern nur wenig Zeit gibt, Softwareanwendungen zu entwickeln – in der Regel ein Wochenende – erstreckt sich Coding da Vinci über eine Zeitspanne von sechs Wochen. Dieser erweiterte Zeitrahmen schafft den benötigten Raum, in dem sich die oft getrennten Welten kreativer Technologieentwicklung und institutioneller Kulturbewahrung treffen können, um voneinander zu lernen und miteinander aktiv zu werden.
Beieinem zweitägigen Kick-Off starten EntwicklerInnen, DesignerInnen, GrafikerInnen, KünstlerInnen, HackerInnen,MakerInnen und Kulturinteressierte in die sechswöchigeArbeitsphase.
Auf dieser Veranstaltung haben die Institutionen Zeit, den TeilnehmerInnen ihre Daten zupräsentieren und mit ihnen gemeinsam Ideen zu entwickeln und Teams zubilden. In den darauffolgenden Wochen erstellen die Teams aus diesen Ideen funktionierende Prototypen, die in der Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Programm
14:00 Uhr | Begrüßung |
14:05 – 14:30 | 1. Was ist Coding Da Vinci Was ist Coding Da Vinci? Beispiele für schöne CdV-Projekte aus früheren Wettbewerben. Wie läuft der Wettbewerb ab? Wichtige Termine und Fristen. |
14:30 – 15:00 | 2. Wie funktionieren Creative Commons Lizenzen Welche Lizenzen für offene Kulturdaten gibt es? Was sind die Voraussetzungen der Offenlegung von Kulturdaten unter einer Creative-Commons-Lizenz? Wie werden freie Kulturdaten gekennzeichnet? => Vortragsfolien => Hinweise zum Einbetten und sichtbar machen von Lizenzinformationen (eher für Techniker) |
15:00 – 15:30 | 3. Daten präsentieren Wie präsentiere ich meine Daten für die CdV-Gemeinschaft? Was könnten Programmierer/innen, Designer/innen, Nachwuchswissenschaftler/innen and meinen Daten interessant finden. |
15:30 – 16:00 | — Kaffeepause — |
16:00 – 16:30 | 4. Datenqualität und Datenauszeichnung Welche Datenformate eignen sich zur Nachnutzung? Wie sollten Datensätze hinsichtlich Einheitlichkeit etc. gestaltet sein? Wie spielen Daten und Meta-Daten zusammen? Wie sollten Daten und Schnittstellen dokumentiert werden? |
16:30 – 17:00 | 5. Bereitstellung der Daten Wie bekommt man die Daten ins Netz? Wie kann man seine Daten sichtbar machen? Welche Plattformen bieten sich an, wenn man über keine eigenen Server zum Bereitstellen der Daten verfügt? |
17:00 | Ende der Veranstaltung |