Interoperabilität, Abstraktionsniveaus & Werkzeuge – Bericht zum CIDOC CRM-Workshop

Teilnehmende: Laura Albers (Projekt ‘Corpus der barocken Deckenmalerei’), Eckhart Arnold (BAdW), Johannes Gleixner (Collegium Carolinum), Sonja Kümmet (UB LMU, Informationstechnologie), Piroska Lendvai (BAdW), Stephan Lücke (ITG LMU, VerbaAlpina), Gerhard Schön (ITG LMU), Martin Scholz (UB FAU Erlangen-Nürnberg), Julian Schulz (ITG LMU, FDM), Arnost Stanzel (BSB, OstData)

Ontologien können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, geisteswissenschaftliche Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien interoperabel und für innovative Forschungszugänge nachnutzbar zu machen. Wer in den vergangenen Jahren eine Jahrestagung des DHd-Verbandes besucht hat, konnte dort bei vielen Beiträgen den Eindruck gewinnen, dass mit CIDOC CRM eine vielversprechende Ontologie für die Modellierung geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse in den Vordergrund getreten ist. Trotz der scheinbar omnipräsenten Verwendung von CIDOC CRM in Forschungsprojektkontexten, bleiben bis heute mitunter zentrale Fragen offen. Andere fundamentale Fragen treten erst dadurch auf, dass CIDOC CRM zunehmend in der geisteswissenschaftlichen Forschung zur Anwendung gelangt, wenngleich seine genuine Domäne im Bereich der kulturbewahrenden Institutionen liegt. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Treffen des Arbeitskreises dhmuc wurde festgestellt, dass auch in München derzeit in mehreren, unterschiedlich gelagerten Kontexten an oder mit CIDOC CRM gearbeitet wird. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zu einem informellen Austauschworkshop, um die Akteure zu einem ersten gemeinsamen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen. Ziel war neben dem Kennenlernen der unterschiedlich gelagerten Ansätze in den verschiedenen Projekten die Diskussion über grundsätzliche Fragen, wenngleich im Rahmen dieses Formats ihre allumfassende Beantwortung naturgemäß nicht angestrebt werden konnte.

Weiterlesen

Kreative digitale Ablagen und die Archive

Als kreative digitale Ablagen bezeichnet man in der Archivarbeit “Ablagen für digitale Unterlagen aller Art, die eine Organisation oder eine Einzelperson auf Dateisystemen in Verzeichnisbäumen anlegt, und die über einen rein entwurfsmäßigen Charakter hinausgehen” (Kai Naumann). Nicht nur Verwaltungsunterlagen, auch Forschungsdaten können unter diese Definition fallen. Mit Strategien und Werkzeugen, solche oft durch sehr indivuelle Ordnungssysteme, Redundanz und Formatvielfalt gekennzeichneten Ablagen für die digitale Archivierung aufzubereiten, hat sich im November 2016 ein Workshop in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns in München beschäftigt. Veranstaltet hat ihn der Unterausschuss Digitale Archive der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA). Die  Ergebnisse des Workshops sind jetzt als Druckpublikation sowie als kostenloser PDF-Download erhältlich:

Kreative Digitale Ablagen und die Archive. Ergebnisse eines Workshops des KLA-Ausschusses Digitale Archive am 22./23. November 2016 in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, herausgegeben von Kai Naumann und Michael Puchta.

Bezugspreis: 15 €, Bestellungen über: poststelle@gda.bayern.de

PDF

dhmuc Summerschool 2016 – Forschungsdaten, Kaminabend und eine Bergbesteigung

Vom 25. bis 29. Juli 2016 fand zum zweiten Mal die von dhmuc organisierte Münchner Digital Humanities Summerschool statt.

Foto: Janina Amendt 2016

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten ihre eigene Hardware, um das Gelernte gleich in der eigenen Arbeitsumgebung praktisch erproben zu können. (Foto: Janina Amendt)

Nachdem im letzten Jahr die Bibliothek der LMU der Gastgeber war, wurde die diesjährige Summerschool in den Räumen des Kerschensteiner Kollegs des Deutschen Museums veranstaltet. Mit Blick auf die Isar bekamen die insgesamt 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kurse und Vorträgen vielfältige Anregungen, wie sie ihre Forschungsprojekte durch digitale Methoden unterstützen können.

Weiterlesen

Ankündigung: dhmuc-Workshop “Digitale Daten”, 28./29. Januar

Am 28./29. Januar 2016 findet in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften der Workshop “Digitale Daten in den Geisteswissenschaften” statt. Der Workshop beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive zeitgemäße Daten-, Sprachverarbeitungs- und Visualisierungstechniken, die für den Einsatz für die geisteswissenschaftliche Forschung geeignet sind. Dabei soll sowohl die Anbieterperspektive (derjenigen, die entsprechende Technologien entwickeln) als auch die Abnehmerperspektive (derjenigen Geisteswissenschaftler, für die diese Technologien potentiell von Nutzen sein können) zur Geltung kommen. Behandelt werden die Themen Korpora, Verarbeitung natürlicher Sprache, Visualisierung und Crowd-Sourcing.

Programm und Vortragsbeschreibungen gibt es hier.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung per Email an: digitalisierung@badw.de

(“Alle Interessierten” schließt außer München und Bayern natürlich auch den ganzen Rest der Welt ein 😉 )

 

Workshop “Fachzeitschriften im digitalen Zeitalter”

Der Arbeitskreis Digital Humanities München (dhmuc) und der Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München veranstalten einen Workshop zum Thema:

„Fachzeitschriften im digitalen Zeitalter“

Zeit: 30.11.2015, 9.30 bis ca. 16.15 Uhr
Ort: Collegium Carolinum, Hochstr.8, 81669 München

Ziel des Workshops ist eine offene Diskussion darüber, was Zeitschriftenpublikation angesichts digitaler Möglichkeiten bedeutet, und was digitale und klassische Publikationsformen voneinander lernen können. Weiterlesen

Deutsch-Amerikanisches Digital-Humanities-Gespräch mit Katherine Harris

Gestern abend (2. September) war die Literaturwissenschaftlerin Katherine Harris von der San José State University in Kalifornien an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu einem deutsch- bzw. bayerisch- 😉 amerikanischen Digital-Humanities-Gespräch zu Gast. In dem Gespräch ging es um “Digital Humanities and Visual Culture”, wobei Katherine Harris, die seit vielen Jahren im Bereich Digital Humanities aktiv ist, fesselnde Einblicke in die Digital-Humanities-Szene in den USA gab. Wer die vielen Hinweise, die sie zu DH-Projekten, Finanzierungsmöglichkeiten und Anlaufstellen für Digital Humanities gab, noch einmal nachvollziehen möchte, findet dazu eine ausführliche Linkliste zu DH in ihrem Blog-Beitrag. Weiterlesen

Doktoranden und das elektronische Publizieren

Vorletzte Woche hat das Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der LMU, dem GraduateCenter der LMU und meiner Kollegin Claudie Paye einen Workshop gegeben, der sich vornehmlich an Geisteswissenschaftler in der Dissertationsphase richtete. An all die also, die – ob sie wollen oder nicht – über kurz oder lang entscheiden müssen, wo und wie sie ihre Forschungsergebnisse zur geneigten Leserschaft bringen. Eines steht schon einmal fest: Die Anwesenden waren Feuer und Flamme, hochinteressiert. Aber auch an einer weiteren Feststellung kommt man nicht vorbei: Der Grad vorhandener Vorkenntnisse zu den unterschiedlichen Spielarten wissenschaftlichen Publizierens ist auch (und gerade?) beim “Hauptzielpublikum” denkbar gering.

Weiterlesen

Save the Date: Workshop im November zur Digitalen Theatergeschichte

Theatrescapes. Mapping Global Theatre Histories
Referenten: Dr. Nic Leonhardt & Tobias Englmeier
Montag, 3. November 20. Oktober, 18 Uhr, Bayerische Akademie der Wissenschaften

Das Projekt “Theatrescapes: Mapping Global Theatre Histories” (ein Investitionsprojekt gefördert seit 2013 durch LMUexcellent) zielt mit Hilfe einer relationalen Datenbank auf die Untersuchung der Etablierung von Theaterhäusern seit 1850 (und in einem späteren Schritt der Mobilität von Theater-Professionals) auf globaler Ebene. Weiterlesen

DH vs. Fußball: Einladung zum Warm-up vor dem Deutschlandspiel

Flexibilität is alles: Angesichts der unhaltbaren Terminkollision zwischen unserem für kommenden Montag geplanten Workshoptermin und dem WM-Spiel Deutschland-Portugal haben wir die Veranstaltung auf 15:30 Uhr vorverlegt. Weiterlesen

OJS Workshop

Open Journal Systems (OJS) ist eine weit verbreitete, leistungsfähige Open-Source-Software zur Erstellung und Publikation digitaler Zeitschriften, die im wissenschaftlichen Bereich weit verbreitet ist. In Deutschland kümmert sich das CeDiS (FU Berlin) um die Weiterentwicklung unterschiedlichen Features speziell für den deutschsprachigen Anwenderkreis. Weiterlesen

Wissenschaftsnetworking 2.0

Vergangene Woche habe ich für das GraduateCenter der LMU einen ganztägigen Workshop zum Thema “Wissenschaftsnetworking 2.0: Blogs, Twitter & Co professionell für eigene (Forschungs-)Interessen einsetzen” veranstaltet. Übrigens hat das GraduateCenter ein, wie ich finde, sehr attraktives Paket an Fortbildungsveranstaltungen für Doktoranden. Das “Zweinull”-Thema war ein Pilot, sprich das erste seiner Art. Dass sich spontan die Teilnehmerhöchstzahl zusammenfand, spricht dafür, dass ähnliche Veranstaltungen folgen werden. Weiterlesen