DH-Werkstattgespräch zu “eHumanities – interdisziplinär”

Im Arbeitskreis des dhmuc-Netzwerks finden regelmäßig Diskussionen zu Technik und Praxis der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Wir dokumentieren die Gespräche auf unserem Blog.

Im Bereich Forschungsdatenmanagement tut sich aktuell viel. In der Reihe “DH-Werkstattgespräche” wurde die Diskussion über dieses weite Themenfeld fortgesetzt. Nachdem im vorangehenden DH-Werkstattgespräch mit GeRDI ein Projekt zur Schaffung einer generischen Forschungsdateninfrastruktur vorgestellt worden war, gab in der Mai-Ausgabe Julian Schulz (IT-Gruppe Geisteswissenschaften) einen Einblick in das kürzlich gestartete Kooperationsprojekt “eHumanities – interdisziplinär”.

Weiterlesen

Ankündigung: dhmuc. Site-Visit bei der IT-Gruppe Geisteswissenschaften am 12. Mai ab 15:30 Uhr

dhmuc Site-Visit bei der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität am 12. Mai ab 15:30 Uhr

Die IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG) ist eine der treibenden Kräfte der “Digital Humanities” an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Den wenigsten Münchnern und vielleicht nicht einmal allen Uni-Angehörigen dürfte bekannt sein, dass die ITG schon vor ca. 30 Jahren damit begonnen hat, geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte der LMU digital zu begleiten und damit “Digital Humanities” avant la lettre zu betreiben.
Weiterlesen

Nachtrag zu DH in Boulder Colorado

Kürzlich hat Thea Lindquist im Arbeitskreis dhmuc über Digital-Humanities-Bestrebungen die erfreulich weitgehende Open-Access-Policy an der University of Boulder Colorado berichtet. Für diejenigen, die es nicht mitbekommen haben, oder dies es noch einmal genauer nachlesen möchten, sind hier noch ein paar einschlägige Links, die sie netterweise noch nachgereicht hat:

(1) Article summarizing the Ithaka S+R report on Sustaining DH: http://er.educause.edu/articles/2015/8/the-digital-humanities-are-alive-and-well-and-blooming-now-what [1]

(2) Article summarizing our work assessing user needs for DH on the CU Boulder campus: http://acrl.ala.org/dh/2015/01/30/designing-a-digital-humanities-strategy-using-data-driven-assessment-methods/ [1]

(3) Exploring DH speaker series at CU Boulder: <http://www.colorado.edu/history/dhss/>http://www.colorado.edu/history/dhss/. We are planning further events for 2016.

 

Vortragsankündigung: Visualisierung kultureller Sammlungen, 2. Juni 2015, 19 Uhr

Im Rahmen der Vortragsreihe zur digitalen Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der LMU halten Marian Dörk und Katrin Glinka von der Hochschule Potsdam einen Vortrag über:

Visualisierung Kultureller Sammlungen.
Exploration und Vermittlung von digitalisierten Beständen

Ort: Institut für Kunstgeschichte, Zentnerstr. 31, Raum 007
Zeit: 2. Juni 2015, 19 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Plakat: Visualisierung kultureller Sammlungen

Vortrag: Grenzüberschreitende Sichtbarmachung eines gemeinsamen kulturellen Erbes

Ich will an dieser Stelle schon einmal an einen spannenden Vortrag übernächste Woche am 16. Dezember um 19 Uhr im Institut für Kunstgeschichte der LMU hinweisen. Näheres ist hier zu finden: Vortragsreihe zur Digitalen Kunstgeschichte am KHI der LMU München.

Kuroczynski Digitale Rekonstruktionen Titelbild

Der Vortrag stellt eine im Aufbau begriffene transnationale digitale Forschungsumgebung für die digitale Rekonstruktion von zerstörter Kunst und Architektur der frühen Neuzeit und des Historismus im heutigen Polen und Russland vor. Im Zentrum stehen die digitalen Rekonstruktion zweier heute fast vollständig zerstörter Barockschlösser, Schlodien (Gładysze/Polen) und Friedrichstein (Каменка/Russland) und ihre Einbindung in die Forschungsdiskurse verschiedener Sprachräume.

Der Referent Piotr Kuroczyński ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herder-Institut in Marburg und koordiniert dort das Verbundprojekt Digitale Rekonstruktionen in Virtuellen Forschungsumgebungen – Das Portal: Schlösser und Parkanlagen im ehemaligen Ostpreußen.

Vortragsnachlese: Video online!

Wer sich im Juni bei tropischen Temperaturen für den Badesee entschieden hatte statt für den spannenden Vortrag zum Thema “Verlust der (digitalen) Gegenwartskunst. Bildwissenschaftliche Perspektiven & das Archiv 2.0 in den Digitalen Geisteswissenschaften”, kann nun seine Wissenslücken füllen. Der Videomitschnitt des Vortrags von Oliver Grau inklusive Diskussion findet sich hier. Weiterlesen

Vortrag “Digital Curation and the Performing Arts” (Doug Reside, NYPL) 8. Mai, 18 Uhr (c.t.)

öffentlicher Vortrag von Doug Reside, Digital Curator der New York Public Library

abstract: Digital technologies are transforming every scholarly discipline in the humanities, and many of the tools now used by scholars working in libraries and in digital humanities centers.  In this talk New York Public Library’s Digital Curator for the Performing Arts will discuss his role at the library and demonstrate the tools he is developing to preserve and provide access to the Library’s collections. Weiterlesen

Art History 2.0

… und gleich noch eine zweite Veranstaltungsankündigung aus dem Bereich der Digital Humanities:

Prof. Dr. Hubertus Kohle (LMU)
“Art History 2.0. A humanistic discipline in the age of virtuality”
30. Juni 2014, 19 Uhr, Institut für Kunstgeschichte der LMU,
Zentnerstrasse 31, Raum 007 Weiterlesen

Oliver Grau kommt nach München

Oliver Grau gehört zu jenen Kunsthistorikern, die schon früh versucht haben, klassische kunsthistorische Themen und die aktuellen Entwicklungen der digitalen Bildproduktion zusammenzudenken. Zurzeit leitet er das Department für Bildwissenschaften an der DONAU UNIVERSITÄT Krems und wirbt mit großer internationaler Resonanz um größere Aufmerksamkeit für die neuartigen Chancen, aber auch Herausforderungen in der digitalen Welt. Weiterlesen

Vortragsreihe zur Digitalen Kunstgeschichte in München

Seit 2012 organisieren Hubertus Kohle und Stephan Hoppe am Kunsthistorischen Institut der LMU München (Zentnerstr. 31) eine kleine Vortragsreihe zu Themenfeldern der Digitalen Kunstgeschichte. Aktuelle und auch ältere Themen sind auf einer eigenen Seite des Wikis des überregionalen AK zur Digitalen Kunstgeschichte einsehbar: Link

Im aktuellen Sommersemester laden wir zu zwei Vorträgen ein: Weiterlesen