Interoperabilität, Abstraktionsniveaus & Werkzeuge – Bericht zum CIDOC CRM-Workshop

Teilnehmende: Laura Albers (Projekt ‘Corpus der barocken Deckenmalerei’), Eckhart Arnold (BAdW), Johannes Gleixner (Collegium Carolinum), Sonja Kümmet (UB LMU, Informationstechnologie), Piroska Lendvai (BAdW), Stephan Lücke (ITG LMU, VerbaAlpina), Gerhard Schön (ITG LMU), Martin Scholz (UB FAU Erlangen-Nürnberg), Julian Schulz (ITG LMU, FDM), Arnost Stanzel (BSB, OstData)

Ontologien können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, geisteswissenschaftliche Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien interoperabel und für innovative Forschungszugänge nachnutzbar zu machen. Wer in den vergangenen Jahren eine Jahrestagung des DHd-Verbandes besucht hat, konnte dort bei vielen Beiträgen den Eindruck gewinnen, dass mit CIDOC CRM eine vielversprechende Ontologie für die Modellierung geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse in den Vordergrund getreten ist. Trotz der scheinbar omnipräsenten Verwendung von CIDOC CRM in Forschungsprojektkontexten, bleiben bis heute mitunter zentrale Fragen offen. Andere fundamentale Fragen treten erst dadurch auf, dass CIDOC CRM zunehmend in der geisteswissenschaftlichen Forschung zur Anwendung gelangt, wenngleich seine genuine Domäne im Bereich der kulturbewahrenden Institutionen liegt. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Treffen des Arbeitskreises dhmuc wurde festgestellt, dass auch in München derzeit in mehreren, unterschiedlich gelagerten Kontexten an oder mit CIDOC CRM gearbeitet wird. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zu einem informellen Austauschworkshop, um die Akteure zu einem ersten gemeinsamen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen. Ziel war neben dem Kennenlernen der unterschiedlich gelagerten Ansätze in den verschiedenen Projekten die Diskussion über grundsätzliche Fragen, wenngleich im Rahmen dieses Formats ihre allumfassende Beantwortung naturgemäß nicht angestrebt werden konnte.

Weiterlesen

Kreative digitale Ablagen und die Archive

Als kreative digitale Ablagen bezeichnet man in der Archivarbeit “Ablagen für digitale Unterlagen aller Art, die eine Organisation oder eine Einzelperson auf Dateisystemen in Verzeichnisbäumen anlegt, und die über einen rein entwurfsmäßigen Charakter hinausgehen” (Kai Naumann). Nicht nur Verwaltungsunterlagen, auch Forschungsdaten können unter diese Definition fallen. Mit Strategien und Werkzeugen, solche oft durch sehr indivuelle Ordnungssysteme, Redundanz und Formatvielfalt gekennzeichneten Ablagen für die digitale Archivierung aufzubereiten, hat sich im November 2016 ein Workshop in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns in München beschäftigt. Veranstaltet hat ihn der Unterausschuss Digitale Archive der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA). Die  Ergebnisse des Workshops sind jetzt als Druckpublikation sowie als kostenloser PDF-Download erhältlich:

Kreative Digitale Ablagen und die Archive. Ergebnisse eines Workshops des KLA-Ausschusses Digitale Archive am 22./23. November 2016 in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, herausgegeben von Kai Naumann und Michael Puchta.

Bezugspreis: 15 €, Bestellungen über: poststelle@gda.bayern.de

PDF

Digitale Raumdarstellungen

Das an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedelte Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland veranstaltet am 3. und 4. April in Marburg den Workshop:

Digitale Raumdarstellungen. Barocke Kunst im Kontext aktueller Zugriffe der Spatial Humanities.

Der Workshop bildet den Abschluss des Pilotprojekts “Deckenmalerei und 3D”, mit dem neue Methoden zur Erfassung von Wand- und Deckengemälden einschließlich der dreidimensionalen Geometrie erforscht und erprobt worden sind.

Flyer und Programm des Workshops

TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen in München

Am 21. und 22. März 2017 findet an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) in München das neunte TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen mit den Schwerpunkten Digitale Editionen und Geodaten statt. Wie beim achten Nutzertreffen soll die Veranstaltung vor allem EinsteigerInnen die Möglichkeit geben, TextGrid anhand von typischen Nutzungsszenarien kennenzulernen. Nach einer Einführung in das TextGridLab als virtuelle Arbeits- und Forschungsumgebung wird die Auszeichnungssprache XML/TEI im Rahmen typischer Arbeitsschritte beim Erstellen digitaler Editionen anhand von Beispielen vorgestellt. In einem weiteren Workshop wird gezeigt, wie Geo-Daten in XML-Dokumenten in anderen Werkzeugen wie dem DARIAH Geo-Browser nachgenutzt werden können. Die vorgestellten Arbeitsabläufe können im Rahmen der Workshops von den TeilnehmerInnen in einfachen praktischen Übungen selbst ausprobiert werden. Als Vorkenntnisse werden lediglich Erfahrungen im Umgang mit Computern erwartet.

–> Programm und Anmeldung

reStructuredText – XML with a smiling face?

I always wonder why in Digital Humanities everybody has to use XML, although in Computer Science it has in many areas been superseded by alternative technologies.  After all,

  • XML is complicated (especially TEI)
  • XML is hard to read
  • XML is difficult to edit. (Well, an editor like oxygen can make editing XML a lot easier, but then you need a technician to prepare oxygen for you, before it actually does…)
  • XML is somewhat difficult to learn and not easy to remember if you do not work with a particular DTD all the time.

Surely, XML is a great format for the internal representation of document data, but it is much more suited to be read and written by machines than by humans.

This is where simple markup languages come in. Simplified markup languages are frequently used as substitute for html (e.g. Markdown), for data definition (e.g. YAML) or for technical documentation with multiple output formats (e.g. reStructuredText, texinfo). The great advantage of most of these matkup languages is that they come with a very natural and intuitive syntax that is as easy to read as to use and remember.

reStructuredText (http://sphinx-doc.org/rest.html) seems to me to be a particularly strong candidate for a markup language that could be used (or at least be turned into something useful) for the Digital Humanities. It has proven to be strong enough for different sorts of technical documentation. It allows semantic as well as presentational markup (which some may consider as an impurity). It is extensible ( http://sphinx-doc.org/domains.html) It has excellent tooling support, especially if the presentation in the web is concerned (e.g. https://docs.readthedocs.org/en/latest/index.html).  And it supports cross-media publishing seamlessly. It may require further extensions, before it can be employed for ambitious edition projects and there may be an upper limit for what can be done with it. But it is easy to learn and easy to use. So why not use it for the next online edition project. Or, at least for the next lecture script.