DH-Werkstattgespräch zu “eHumanities – interdisziplinär”

Im Arbeitskreis des dhmuc-Netzwerks finden regelmäßig Diskussionen zu Technik und Praxis der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Wir dokumentieren die Gespräche auf unserem Blog.

Im Bereich Forschungsdatenmanagement tut sich aktuell viel. In der Reihe “DH-Werkstattgespräche” wurde die Diskussion über dieses weite Themenfeld fortgesetzt. Nachdem im vorangehenden DH-Werkstattgespräch mit GeRDI ein Projekt zur Schaffung einer generischen Forschungsdateninfrastruktur vorgestellt worden war, gab in der Mai-Ausgabe Julian Schulz (IT-Gruppe Geisteswissenschaften) einen Einblick in das kürzlich gestartete Kooperationsprojekt “eHumanities – interdisziplinär”.

Weiterlesen

Fachspezifisch oder fachübergreifend? Forschungsdateninfrastrukturen in den Geisteswissenschaften

Gestern hat der Verband der Historiker/innen Deutschlands ein Positionspapier zu Forschungsdateninfrastrukturen veröffentlicht. Das steht natürlich in Zusammenhang mit der gegenwärtigen Diskussion um den Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur, aber auf die politischen Zusammenhänge will ich hier nicht eingehen. Mich interessiert hier, was inhaltlich zu dem Thema Forschungsdaten gesagt wird, bemerkenswert finde ich insbesondere:

  1. die Betonung fachkultureller Spezifika im Umganung mit Forschungsdaten
  2. die sehr breite Definition des Begriffs “Forschungsdaten”. Auch Alogrithmen, Softwarewerkzeuge, Forschungsumgebungen, Fachanwendungen, und Simulationen sollen dazu gehören.
  3. das Erfordernis eines fachspezifischen Forschungsdatenmanagements

Dazu im folgenden einige Anmerkungen.
Weiterlesen

Forschungsdaten ins Repositorium bringen

Welche, wie und wann?

Anmerkungen zum Digital-Humanities-Gespräch von Mark Sven Hengerer im Arbeitskreis dhmuc am 10.7. 2017.

Im Arbeitskreis des dhmuc-Netzwerks finden regelmäßig Diskussionen zu Technik und Praxis der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Wir dokumentieren die Gespräche auf unserem Blog.

Forschungsdaten in ein Repositorium zu bringen ist nicht so einfach, wie man sich das vorstellt. “Einfach hochladen” beantwortet noch nicht die Frage, welche Notizen, Daten, Zwischenergebnisse man hochladen sollte; oder in welchem Format das am besten geschieht; und wie man die Forschungsdaten im Netz auffindbar und in einer wissenschaftlichen Arbeit zitierbar macht.

  1. Die Ästhetik von Dissertationsgliederungen als Forschungsthema
  2. Forschungsdaten und “Datenhölle”
  3. Welche Daten sollten veröffentlicht werden?
  4. Wie sollten Forschungsdaten veröffentlicht werden?
  5. Wann sollten die Forschungsdaten veröffentlicht werden?
  6. Digitale Daten und gedruckte Publikation – kann das gut gehen?

Weiterlesen

Ankündigung: #DigiCampus – Digitale Forschung und Lehre in den Geistes­wissenschaften

Das Projekt IT for All wird im Rahmen der Aus­schreibung Digitaler Campus Bayern gefördert und hat eine Aus­bildung zur digitalen Daten­analyse in den Geschichts- und Kunst­wissen­schaften zum Ziel. In diesem Zu­sammen­hang ist das Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab) ent­standen, das erst­malig in den Geistes­wissen­schaften eine server­basierte Lehr- und Forschungs­um­ge­bung an­bietet, die nun die Test­phase hinter sich ge­lassen hat und in den Regel­betrieb sowie in die bayern­weite Ex­pansion gehen kann.

Die Tagung hat zum Ziel, die im Rahmen des Verbundes der LMU München mit der FAU Er­langen-Nürn­berg und der Uni­versität Regens­burg ent­wickelte digitale Lehr- und Lern­infra­struktur für die Digital Humanities sowie die ver­schiedenen Komponenten des DHVLab vor­zu­stellen. Dabei wird deutlich, wie eine IT-Aus­bildung für die Geistes­wissen­schaften aus­sehen kann, wie sich weitere In­stitutionen an diesem Projekt be­teiligen und wie diese das System in ihren Lehrbetrieb ein­binden können.

Zeit: Montag, 19. Juni 2017, 10:00-17:15
Ort: LMU-Hauptgebäude, Raum F 107

→ Tagungsprogramm

Ankündigung: Eröffnung von téchnē–Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

Im Rahmen der Aus­schreibung Digitaler Campus Bayern ist mit téchnē ein Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften entstanden, welches von den Universitäten Erlangen-Nürnberg (FAU), München (LMU) und Regensburg betrieben wird. An den beteiligten Standorten werden derzeit Studienangebote im Bereich der Digital Humanities konzipiert. An der LMU München wird dabei ein BA-Nebenfach „Digital Humanities – Sprachwissenschaften“ geschaffen, welches zum Wintersemester 2017/2018 starten wird. Zum Einsatz kommt dabei die digitale Lehr- und Forschungs­um­ge­bung DHVLab, welche im Rahmen einer früheren Ausschreibung des Digitalen Campus Bayern in der IT-Gruppe Geisteswissenschaften an der LMU entwickelt wird und nun in den Regelbetrieb übergeht.

Zur feierlichen Eröffnung des Campus-Netzwerks lädt die FAU Erlangen-Nürnberg alle Interessierten herzlich ein.

Zeit: Donnerstag, 27. April 2017, ab 16 Uhr
Ort: Orangerie, Wassersaal, Schlossgarten 1, Erlangen

Anmeldung und weitere Informationen

Nachtrag zu DH in Boulder Colorado

Kürzlich hat Thea Lindquist im Arbeitskreis dhmuc über Digital-Humanities-Bestrebungen die erfreulich weitgehende Open-Access-Policy an der University of Boulder Colorado berichtet. Für diejenigen, die es nicht mitbekommen haben, oder dies es noch einmal genauer nachlesen möchten, sind hier noch ein paar einschlägige Links, die sie netterweise noch nachgereicht hat:

(1) Article summarizing the Ithaka S+R report on Sustaining DH: http://er.educause.edu/articles/2015/8/the-digital-humanities-are-alive-and-well-and-blooming-now-what [1]

(2) Article summarizing our work assessing user needs for DH on the CU Boulder campus: http://acrl.ala.org/dh/2015/01/30/designing-a-digital-humanities-strategy-using-data-driven-assessment-methods/ [1]

(3) Exploring DH speaker series at CU Boulder: <http://www.colorado.edu/history/dhss/>http://www.colorado.edu/history/dhss/. We are planning further events for 2016.

 

Publizieren auf Papier oder digital? Was, wo, wie – und warum? Ein Überblick für Geistes- und Sozialwissenschaftler

Unter diesem Titel lädt die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit der Universitätsbibliothek und dem GraduateCenter der LMU München zu einer eintägigen Veranstaltung am Donnerstag, den 5. Februar 2015.

Worum geht es? Die Notwendigkeit der digitalen Open-Access-Publikation geisteswissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten zu vermitteln. Die ergibt sich automatisch aus den enormen Vorteilen, die damit gegenüber einer reinen Papierpublikation verbunden sind… Ganz konkret und mit Blick auf die vermutlich vornehmlich Münchner Gäste sollen außerdem Möglichkeiten der Dissertationspublikation an der UB der LMU vorgestellt und darüber hinaus das Feld der “Postpublikation” nicht vernachlässigt werden. Denn auch die Nachbereitung einer Publikation in Form von Aktualisierungen, Blogs, Twitter usf. sind für den Erfolg einer wissenschaftlichen Publikation 2015 unabdingbar, der letztlich vor allen Dingen in der Sichtbarkeit begründet liegt…

Zur (erforderlichen) Anmeldung geht’s hier entlang.

Angesprochen fühlen sollten sich nicht nur Doktoranden, sondern neben fortgeschrittenen Master-Studierenden auch Postdoktoranden, Koordinatoren und Hochschullehrer.

Von Berlin lernen?

Georg Hohmann hat mich vor kurzem auf eine Berliner Verlautbarung zu den Digital Humanities aufmerksam gemacht, in der die verstärkte Zusammenarbeit am Berliner Standort beschworen wird (Mitteilung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften). Hier tritt ein “Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin”, auf, der von der dortigen Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung finanziert und von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften koordiniert wird. Das ist nichts ganz Exotisches, da ja auch an anderen Standorten wie z.B. in Göttingen das Thema fächerübergreifend zur Chefsache erklärt wurde und ganz weit oben aufgehängt worden ist.

Wer stellt in München die Ressourcen zu einer gemeinsamen Aktion und zur koordinierten Weiterentwicklung des Standortes bereit?