Interoperabilität, Abstraktionsniveaus & Werkzeuge – Bericht zum CIDOC CRM-Workshop

Teilnehmende: Laura Albers (Projekt ‘Corpus der barocken Deckenmalerei’), Eckhart Arnold (BAdW), Johannes Gleixner (Collegium Carolinum), Sonja Kümmet (UB LMU, Informationstechnologie), Piroska Lendvai (BAdW), Stephan Lücke (ITG LMU, VerbaAlpina), Gerhard Schön (ITG LMU), Martin Scholz (UB FAU Erlangen-Nürnberg), Julian Schulz (ITG LMU, FDM), Arnost Stanzel (BSB, OstData)

Ontologien können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, geisteswissenschaftliche Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien interoperabel und für innovative Forschungszugänge nachnutzbar zu machen. Wer in den vergangenen Jahren eine Jahrestagung des DHd-Verbandes besucht hat, konnte dort bei vielen Beiträgen den Eindruck gewinnen, dass mit CIDOC CRM eine vielversprechende Ontologie für die Modellierung geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse in den Vordergrund getreten ist. Trotz der scheinbar omnipräsenten Verwendung von CIDOC CRM in Forschungsprojektkontexten, bleiben bis heute mitunter zentrale Fragen offen. Andere fundamentale Fragen treten erst dadurch auf, dass CIDOC CRM zunehmend in der geisteswissenschaftlichen Forschung zur Anwendung gelangt, wenngleich seine genuine Domäne im Bereich der kulturbewahrenden Institutionen liegt. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Treffen des Arbeitskreises dhmuc wurde festgestellt, dass auch in München derzeit in mehreren, unterschiedlich gelagerten Kontexten an oder mit CIDOC CRM gearbeitet wird. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zu einem informellen Austauschworkshop, um die Akteure zu einem ersten gemeinsamen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen. Ziel war neben dem Kennenlernen der unterschiedlich gelagerten Ansätze in den verschiedenen Projekten die Diskussion über grundsätzliche Fragen, wenngleich im Rahmen dieses Formats ihre allumfassende Beantwortung naturgemäß nicht angestrebt werden konnte.

Weiterlesen

Kreative digitale Ablagen und die Archive

Als kreative digitale Ablagen bezeichnet man in der Archivarbeit “Ablagen für digitale Unterlagen aller Art, die eine Organisation oder eine Einzelperson auf Dateisystemen in Verzeichnisbäumen anlegt, und die über einen rein entwurfsmäßigen Charakter hinausgehen” (Kai Naumann). Nicht nur Verwaltungsunterlagen, auch Forschungsdaten können unter diese Definition fallen. Mit Strategien und Werkzeugen, solche oft durch sehr indivuelle Ordnungssysteme, Redundanz und Formatvielfalt gekennzeichneten Ablagen für die digitale Archivierung aufzubereiten, hat sich im November 2016 ein Workshop in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns in München beschäftigt. Veranstaltet hat ihn der Unterausschuss Digitale Archive der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA). Die  Ergebnisse des Workshops sind jetzt als Druckpublikation sowie als kostenloser PDF-Download erhältlich:

Kreative Digitale Ablagen und die Archive. Ergebnisse eines Workshops des KLA-Ausschusses Digitale Archive am 22./23. November 2016 in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, herausgegeben von Kai Naumann und Michael Puchta.

Bezugspreis: 15 €, Bestellungen über: poststelle@gda.bayern.de

PDF

Kollaborativ Bibliographieren: Warum überhaupt und wie am besten…

Zettelkataloge waren gestern. Ebenso die vom Wissenschaftler auf der eigenen Festplatte gehegten Literaturlisten. Gerade im Kernbereich wissenschaftlichen Arbeitens, beim Bibliographieren, gibt es gute Gründe für den Umstieg auf gemeinschaftliches, vernetztes Arbeiten. Infrastrukturdienstleistungen werden vereinfacht, indem umständliche abfragebasierte Ajournierungen fachwissenschaftlicher Datenbanken entfallen – insbesondere aber liegen diese Gründe auf der Ebene des einzelnen Forschers: Zeitgemäße Netztechnik gestaltet nicht nur die Verwaltung seiner eigenen Literaturlisten effizienter, sie erlaubt das gegenseitige Profitieren von der Arbeit des anderen. Eine klassische Win-Win-Situation.

Wie ist der technische Status Quo beim kollaborativen Bibliographieren? Wie können aber auch mehr Wissenschaftler zur Partizipation gebracht werden? Und wie wird die Entwicklung weitergehen – wie werden Geisteswissenschaftler in Zukunft bibliographieren?

Anlässlich der Freischaltung des speziell auf die Didaktik der Geschichte ausgerichteten Bibliographietools RCBHE – RESEARCH COLLABORATIVE BIBLIOGRAPHY OF HISTORY EDUCATION sollen diese Fragen in einem lebendigen Panel diskutiert werden – ganz im Sinne des in der Sache proklamierten Bottom-up-Prinzips hoffentlich unter reger Beteiligung des Publikums.

Es diskutieren:

  • Lambert Heller (Open Science Lab, TIB Hannover)
  • Matti Stöhr (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
  • Prof. Dr. Marko Demantowsky (PH FHNW / Universität Basel)
  • Dr. Franziska Heimburger (EHESS Paris)
  • Prof. Dr. Markus Bernhardt (Universität Duisburg-Essen)

Moderation: Dr. Lilian Landes (BSB, Zentrum für Elektronisches Publizieren).

Die Diskussion wird gefilmt und bei L.I.S.A. (Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung) veröffentlicht.

26. Juni 2015, 09:30–12:30 mit anschließendem Imbiss

Bayerische Staatsbibliothek
Friedrich-von-Gärtner-Saal
Ludwigstraße 16
80539 München

Anmeldung erbeten unter: zep(at)bsb-muenchen.de

Weitere Informationen unter: https://www.historicum.net/didaktik/rcbhe 

Weiterlesen

Erste Münchener Summer School “Digital Humanities”

Gradiuerte der Geisteswissenschaften, die den Einstieg in die “Digital Humanities” finden wollen, haben diesen Sommer in München die Gelegenheit, vom 27. Juli – 31. Juli 2015 die erste Münchener Summer School “Digital Humanities” zu besuchen.

Die Summer School wird vom Münchener Zentrum für Digitale Geisteswissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis dhmuc ausgerichtet.

In einer Reihe von einführenden Kursen wird Grundlagenwissen über Ansätze und Methoden der digitalen Geisteswissenschaften und des elektronischen Publizierens vermittelt. Es wird gezeigt, wie man digitale Ressourcen für die Forschung nutzen kann, und wie man sie in die eigenen wissenschaftlichen Arbeitsabläufe integriert. Auch dem Internetzeitalter gemäße Veröffentlichungsstrategien werden thematisiert und grundlegende Technologien, wie z.B. XML in praxisnahen Einführungskursen erklärt.

Mit der Summer School möchten wir vor allem Doktorandinnen und Doktoranden, aber auch Graduierte und Postdocs der Geisteswissenschaften ansprechen, für die das Thema “Digital Humanities” noch relativ neu ist. Wir gehen davon aus, dass im Bereich “Digital Humanities” in Zukunft attraktive neue Berufsfelder für Geisteswissenschaftler entstehen.

Nähere Informationen zur Summer School folgen in Kürze hier im dhmuc-Blog.

Interessierte können sich gerne an Eckhart Arnold vom IT/Digital Humanities Referat der Bayerischen  Akademie der Wissenschaften wenden. Email: arnold@badw.de

 

Einführung in Semantic-Web-Technologien auf openHPI

Angesichts der großen Bedeutung semantischer Auszeichnungen von Online-Inhalten für die digitalen Geisteswissenschaften ist es zu begrüßen, dass das Hasso-Plattner-Institut einen frei zugänglichen “Massive Open Online Course” zum Thema “Knowledge Engineering with Semantic Web Technologies” anbietet. Die MOOC-Plattform openHPI wurde kürzlich einem Relaunch unterzogen, so dass die Nutzung noch komfortabler wird. Weiterlesen

OJS Workshop

Open Journal Systems (OJS) ist eine weit verbreitete, leistungsfähige Open-Source-Software zur Erstellung und Publikation digitaler Zeitschriften, die im wissenschaftlichen Bereich weit verbreitet ist. In Deutschland kümmert sich das CeDiS (FU Berlin) um die Weiterentwicklung unterschiedlichen Features speziell für den deutschsprachigen Anwenderkreis. Weiterlesen