DH-Werkstattgespräch zu “eHumanities – interdisziplinär”

Im Arbeitskreis des dhmuc-Netzwerks finden regelmäßig Diskussionen zu Technik und Praxis der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Wir dokumentieren die Gespräche auf unserem Blog.

Im Bereich Forschungsdatenmanagement tut sich aktuell viel. In der Reihe “DH-Werkstattgespräche” wurde die Diskussion über dieses weite Themenfeld fortgesetzt. Nachdem im vorangehenden DH-Werkstattgespräch mit GeRDI ein Projekt zur Schaffung einer generischen Forschungsdateninfrastruktur vorgestellt worden war, gab in der Mai-Ausgabe Julian Schulz (IT-Gruppe Geisteswissenschaften) einen Einblick in das kürzlich gestartete Kooperationsprojekt “eHumanities – interdisziplinär”.

Weiterlesen

Ankündigung: Veranstaltung zu Fachinformationsdiensten für die Geschichtswissenschaft

Mit der Einrichtung der Förderlinie “Fachinformationsdienste für die Wissenschaft” hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft neue Impulse für die Versorgung der Forschung mit Fachpublikationen und mit datenbasierten Diensten gegeben. Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung der Bayerischen Staatsbibliothek am 23. November (14:00-17:30 Uhr) dient der Klärung der Frage: “Welche Fachinformation braucht die Geschichtswissenschaft?” Nach einer Einführung in die beiden Fachinformationsdienste “Geschichtswissenschaft” und “Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa” werden zwei Historiker ihre Erwartungen an die Fachinformationsdienste artikulieren. Unter anderem wird Prof. Dr. Malte Rehbein (Universität Passau) mögliche Entwicklungsperspektiven für die Unterstützung von Digital-Humanities-Vorhaben in den Blick nehmen. Eine abschließende Podiumsdiskussion bietet Gelegenheit zum Austausch über die vorgestellten Angebote und über Optionen für ihre Weiterentwicklung.

Näheres zum Programm und zu organisatorischen Aspekten findet sich auf der Veranstaltungsseite der Bayerischen Staatsbibliothek.

Ankündigung: dhmuc. Site-Visit bei der IT-Gruppe Geisteswissenschaften am 12. Mai ab 15:30 Uhr

dhmuc Site-Visit bei der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität am 12. Mai ab 15:30 Uhr

Die IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG) ist eine der treibenden Kräfte der “Digital Humanities” an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Den wenigsten Münchnern und vielleicht nicht einmal allen Uni-Angehörigen dürfte bekannt sein, dass die ITG schon vor ca. 30 Jahren damit begonnen hat, geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte der LMU digital zu begleiten und damit “Digital Humanities” avant la lettre zu betreiben.
Weiterlesen

Ein inspirierendes Projekt: Museum hoch 3: Museumsbesucher aus verschiedenen Kontinenten digital verbinden

Bei einem solchen Projekt wie “Museum hoch 3” sieht man, dass Digitale Geisteswissenschaften nicht nur Programmieren-Können oder ähnliche technische Fähigkeiten bedeuten, sondern auch die vertiefte Kenntniss von innovativen Konzepten und Ideen fördern sollte. Hier der Link zu einem Youtube-Video.

Das wäre doch auch mal eine Anregung für ein Münchener Museum. Wie wird z.B. eine regionale/nationale Kulturgeschichte thematisiert, z.B. in München und in Istanbul im Vergleich? Wie wird zur Zeit überhaupt öffentlich thematisiert, welche (implizite wie explizite) Mission ein Museum verfolgt? Im Vergleich könnte da manches deutlicher werden.

Zur Crowdfunding-Seite des Projektes.

Mausklicks statt Gänge zum Regal – das Bayerische Wörterbuch auf dem Weg in die Digitalisierung

Von Michael Schnabel (Bayerisches Wörterbuch)

Wer ein Wörterbuch schreibt, betreibt – wenn man so will – Zettelwirtschaft. Er geht ans Regal, zieht mit Belegzetteln gefüllte Kästen heraus und verschafft sich einen Überblick über die Bedeutungen der zu bearbeitenden Stichwörter.

Wobei er Glück hat, wenn die ihn interessierenden Sprachbelege überhaupt schon verzettelt sind. Oft muss er diese aus den von Gewährspersonen ausgefüllten Fragebögen erst herausschreiben (exzerpieren), d.h. er hat die Materialbasis der von ihm zu verfassenden Stichwortartikel selbst herzustellen – eine mühevolle Arbeit, die mit mehreren Gängen ans Regal und viel Umblätterei verbunden ist. Eigentlich… Weiterlesen