Nachdem unser Sammelband “Virtual Palaces, Part II” schon im März auf der Palatium-Homepage zugänglich war, wurde er nun auch in die ART-Book Plattform der UB-Heidelberg aufgenommen. Das hat mehrere Vorteile. Zunächst ist er als vollständiges PDF zugänglich, wie auch auf der Projektseite. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Open Access
Ankündigung: dhmuc-Workshop “Digitale Daten”, 28./29. Januar
Am 28./29. Januar 2016 findet in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften der Workshop “Digitale Daten in den Geisteswissenschaften” statt. Der Workshop beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive zeitgemäße Daten-, Sprachverarbeitungs- und Visualisierungstechniken, die für den Einsatz für die geisteswissenschaftliche Forschung geeignet sind. Dabei soll sowohl die Anbieterperspektive (derjenigen, die entsprechende Technologien entwickeln) als auch die Abnehmerperspektive (derjenigen Geisteswissenschaftler, für die diese Technologien potentiell von Nutzen sein können) zur Geltung kommen. Behandelt werden die Themen Korpora, Verarbeitung natürlicher Sprache, Visualisierung und Crowd-Sourcing.
Programm und Vortragsbeschreibungen gibt es hier.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung per Email an: digitalisierung@badw.de
(“Alle Interessierten” schließt außer München und Bayern natürlich auch den ganzen Rest der Welt ein 😉 )
Workshop “Fachzeitschriften im digitalen Zeitalter”
Der Arbeitskreis Digital Humanities München (dhmuc) und der Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München veranstalten einen Workshop zum Thema:
„Fachzeitschriften im digitalen Zeitalter“
Zeit: 30.11.2015, 9.30 bis ca. 16.15 Uhr
Ort: Collegium Carolinum, Hochstr.8, 81669 München
Ziel des Workshops ist eine offene Diskussion darüber, was Zeitschriftenpublikation angesichts digitaler Möglichkeiten bedeutet, und was digitale und klassische Publikationsformen voneinander lernen können. Weiterlesen
RKB15 / Zukunft der (digitalen) Geisteswissenschaften: Anmeldung geöffnet
Am 08. und 09. Oktober 2015 findet in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung (Nymphenburg) die #RKB15-Konferenz statt:
“(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in
den Geisteswissenschaften”. 2013 hat es mit “RKB13” einen erfolgreichen
Vorläufer gegeben. Wie vor 2 Jahren wird die Konferenz durch ein Blog
begleitet, in dem Redner und Podiumsteilnehmer bereits vorab ihre Thesen publizieren. Das hat den Vorteil, dass auch jene, die nicht zur Tagung anreisen können, sich im Vorfeld per Kommentar einbringen können, wobei die sich im Blog entwickelnden Fragen und Anregungen natürlich in die Diskussionen vor Ort einfließen werden. Weiterlesen
Kollaborativ Bibliographieren: Warum überhaupt und wie am besten…
Zettelkataloge waren gestern. Ebenso die vom Wissenschaftler auf der eigenen Festplatte gehegten Literaturlisten. Gerade im Kernbereich wissenschaftlichen Arbeitens, beim Bibliographieren, gibt es gute Gründe für den Umstieg auf gemeinschaftliches, vernetztes Arbeiten. Infrastrukturdienstleistungen werden vereinfacht, indem umständliche abfragebasierte Ajournierungen fachwissenschaftlicher Datenbanken entfallen – insbesondere aber liegen diese Gründe auf der Ebene des einzelnen Forschers: Zeitgemäße Netztechnik gestaltet nicht nur die Verwaltung seiner eigenen Literaturlisten effizienter, sie erlaubt das gegenseitige Profitieren von der Arbeit des anderen. Eine klassische Win-Win-Situation.
Wie ist der technische Status Quo beim kollaborativen Bibliographieren? Wie können aber auch mehr Wissenschaftler zur Partizipation gebracht werden? Und wie wird die Entwicklung weitergehen – wie werden Geisteswissenschaftler in Zukunft bibliographieren?
Anlässlich der Freischaltung des speziell auf die Didaktik der Geschichte ausgerichteten Bibliographietools RCBHE – RESEARCH COLLABORATIVE BIBLIOGRAPHY OF HISTORY EDUCATION sollen diese Fragen in einem lebendigen Panel diskutiert werden – ganz im Sinne des in der Sache proklamierten Bottom-up-Prinzips hoffentlich unter reger Beteiligung des Publikums.
Es diskutieren:
- Lambert Heller (Open Science Lab, TIB Hannover)
- Matti Stöhr (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
- Prof. Dr. Marko Demantowsky (PH FHNW / Universität Basel)
- Dr. Franziska Heimburger (EHESS Paris)
- Prof. Dr. Markus Bernhardt (Universität Duisburg-Essen)
Moderation: Dr. Lilian Landes (BSB, Zentrum für Elektronisches Publizieren).
Die Diskussion wird gefilmt und bei L.I.S.A. (Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung) veröffentlicht.
26. Juni 2015, 09:30–12:30 mit anschließendem Imbiss
Bayerische Staatsbibliothek
Friedrich-von-Gärtner-Saal
Ludwigstraße 16
80539 München
Anmeldung erbeten unter: zep(at)bsb-muenchen.de
Weitere Informationen unter: https://www.historicum.net/didaktik/rcbhe
“Offene Lizenzen in den Geisteswissenschaften” (Ankündigung für den 27./28. April)
Open Access setzt sich in der Wissenschaft langsam aber stetig durch. Die Vielfalt unterschiedlicher Lizenzmodelle stellt Wissenschaftler und Bildungsinstitutionen dabei vor Herausforderungen: Welche Lizenz sollte gewählt werden? Wie kann Material, das von Dritten beigesteuert wird, in die Open Access Policy einbezogen werden? Welche Kompromisse sind dabei vertretbar? Welche Finanzierungsmodelle sind für Open Access denkbar.
Auf der Tagung „Offene Lizenzen in den Digitalen Geisteswissenschaften“ kommen Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen verschiedener Institutionen zusammen, um das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren.
Doktoranden und das elektronische Publizieren
Vorletzte Woche hat das Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der LMU, dem GraduateCenter der LMU und meiner Kollegin Claudie Paye einen Workshop gegeben, der sich vornehmlich an Geisteswissenschaftler in der Dissertationsphase richtete. An all die also, die – ob sie wollen oder nicht – über kurz oder lang entscheiden müssen, wo und wie sie ihre Forschungsergebnisse zur geneigten Leserschaft bringen. Eines steht schon einmal fest: Die Anwesenden waren Feuer und Flamme, hochinteressiert. Aber auch an einer weiteren Feststellung kommt man nicht vorbei: Der Grad vorhandener Vorkenntnisse zu den unterschiedlichen Spielarten wissenschaftlichen Publizierens ist auch (und gerade?) beim “Hauptzielpublikum” denkbar gering.
Programm der Tagung “Offene Lizenzen in den Digitalen Geisteswissenschaften” online.
Am 27. / 28. April findet in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Tagung “Offene Lizenzen in den Digitalen Geisteswissenschaften statt”. Die Tagung richtet sich besonders Praktiker/innen in Forschungs- und Bildungsinstitutionen, aber auch an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die digital veröffentlichen (möchten). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu kommen und können sich per Email an: digitalisierung@badw.de anmelden.
Für das vollständige Programm einfach oben auf “Tagung” klicken.