Ankündigung: #DigiCampus – Digitale Forschung und Lehre in den Geistes­wissenschaften

Das Projekt IT for All wird im Rahmen der Aus­schreibung Digitaler Campus Bayern gefördert und hat eine Aus­bildung zur digitalen Daten­analyse in den Geschichts- und Kunst­wissen­schaften zum Ziel. In diesem Zu­sammen­hang ist das Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab) ent­standen, das erst­malig in den Geistes­wissen­schaften eine server­basierte Lehr- und Forschungs­um­ge­bung an­bietet, die nun die Test­phase hinter sich ge­lassen hat und in den Regel­betrieb sowie in die bayern­weite Ex­pansion gehen kann.

Die Tagung hat zum Ziel, die im Rahmen des Verbundes der LMU München mit der FAU Er­langen-Nürn­berg und der Uni­versität Regens­burg ent­wickelte digitale Lehr- und Lern­infra­struktur für die Digital Humanities sowie die ver­schiedenen Komponenten des DHVLab vor­zu­stellen. Dabei wird deutlich, wie eine IT-Aus­bildung für die Geistes­wissen­schaften aus­sehen kann, wie sich weitere In­stitutionen an diesem Projekt be­teiligen und wie diese das System in ihren Lehrbetrieb ein­binden können.

Zeit: Montag, 19. Juni 2017, 10:00-17:15
Ort: LMU-Hauptgebäude, Raum F 107

→ Tagungsprogramm

Digitale Raumdarstellungen

Das an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedelte Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland veranstaltet am 3. und 4. April in Marburg den Workshop:

Digitale Raumdarstellungen. Barocke Kunst im Kontext aktueller Zugriffe der Spatial Humanities.

Der Workshop bildet den Abschluss des Pilotprojekts “Deckenmalerei und 3D”, mit dem neue Methoden zur Erfassung von Wand- und Deckengemälden einschließlich der dreidimensionalen Geometrie erforscht und erprobt worden sind.

Flyer und Programm des Workshops

Coding Dürer: Live-Streams und öffentliche Abschlusspräsentation für alle!

Nächste Woche findet am Kunsthistorischen Institut der LMU der Coding-Dürer-Hackathon statt. Wer es wegen der hohen Bewerberzahl nicht geschafft hat, einen der begehrten Plätze beim Hackathon zu ergattern, kann das Ereignis per Twitter verfolgen (#CodingDurer), sich Montag und Freitag die Live-Streams anschauen oder zur öffentlichen Abschlusspräsentation kommen, die am Freitag, den 17. März um 15 Uhr im Institut für Kunstgeschichte (Zentnerstr. 31, Raum 007) stattfindet. Alle Interessierten sind zu der Abschlusspräsentation herzlich eingeladen!

Neuer Sammelband zu digitalen Rekonstruktionen in der Architekturgeschichte als Open Access zugänglich

Nachdem unser Sammelband “Virtual Palaces, Part II” schon im März auf der Palatium-Homepage zugänglich war, wurde er nun auch in die ART-Book Plattform der UB-Heidelberg aufgenommen. Das hat mehrere Vorteile. Zunächst ist er als vollständiges PDF zugänglich, wie auch auf der Projektseite. Weiterlesen

AG digitale Rekonstruktion (AGDR) trifft sich in Leipzig auf der DHd2016

Vorrangiges Ziel der 2014 gegründeten Arbeitsgruppe ist es, die Akteure im deutschsprachigen Raum zusammenzubringen, um sich den Fragen der Begriffsklärung und der Arbeitsmethodik sowie der Dokumentation und der Langzeitarchivierung von digitalen Rekonstruktionsprojekten und digitalen Modellen im Kontext der Architektur- und Kunstgeschichte zu widmen.

 

4. Arbeitstreffen der AGDR im Rahmen der 3. Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Termin: 11.03.2016, 14-16 Uhr (siehe: http://dhd2016.de/)
Ort: Universität Leipzig
Kontaktperson: Piotr Kuroczyński | Email: piotr.kuroczynski@herder-institut.de

Vortragsankündigung: Visualisierung kultureller Sammlungen, 2. Juni 2015, 19 Uhr

Im Rahmen der Vortragsreihe zur digitalen Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der LMU halten Marian Dörk und Katrin Glinka von der Hochschule Potsdam einen Vortrag über:

Visualisierung Kultureller Sammlungen.
Exploration und Vermittlung von digitalisierten Beständen

Ort: Institut für Kunstgeschichte, Zentnerstr. 31, Raum 007
Zeit: 2. Juni 2015, 19 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Plakat: Visualisierung kultureller Sammlungen

Vortrag: Grenzüberschreitende Sichtbarmachung eines gemeinsamen kulturellen Erbes

Ich will an dieser Stelle schon einmal an einen spannenden Vortrag übernächste Woche am 16. Dezember um 19 Uhr im Institut für Kunstgeschichte der LMU hinweisen. Näheres ist hier zu finden: Vortragsreihe zur Digitalen Kunstgeschichte am KHI der LMU München.

Kuroczynski Digitale Rekonstruktionen Titelbild

Der Vortrag stellt eine im Aufbau begriffene transnationale digitale Forschungsumgebung für die digitale Rekonstruktion von zerstörter Kunst und Architektur der frühen Neuzeit und des Historismus im heutigen Polen und Russland vor. Im Zentrum stehen die digitalen Rekonstruktion zweier heute fast vollständig zerstörter Barockschlösser, Schlodien (Gładysze/Polen) und Friedrichstein (Каменка/Russland) und ihre Einbindung in die Forschungsdiskurse verschiedener Sprachräume.

Der Referent Piotr Kuroczyński ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herder-Institut in Marburg und koordiniert dort das Verbundprojekt Digitale Rekonstruktionen in Virtuellen Forschungsumgebungen – Das Portal: Schlösser und Parkanlagen im ehemaligen Ostpreußen.

Der AK Digitale Kunstgeschichte trifft sich kommende Woche in Berlin

Ich bin begeistert über den großen überregionalen Zuspruch, den das nächste Arbeitstreffen der Kunsthistoriker im digitalen Feld am 24 . Oktober in Berlin findet. Die Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist sehr vielversprechend. Georg Schelbert äußert schon Sorge, dass der Raum zu klein wird. Es hat sich einiges getan in den letzten drei Jahren. Natürlich ist auch München dabei!

Vortragsnachlese: Video online!

Wer sich im Juni bei tropischen Temperaturen für den Badesee entschieden hatte statt für den spannenden Vortrag zum Thema “Verlust der (digitalen) Gegenwartskunst. Bildwissenschaftliche Perspektiven & das Archiv 2.0 in den Digitalen Geisteswissenschaften”, kann nun seine Wissenslücken füllen. Der Videomitschnitt des Vortrags von Oliver Grau inklusive Diskussion findet sich hier. Weiterlesen

Nachlese: Vortrag von Hubertus Kohle zur Digitalen Kunstgeschichte

Es lohnt sich, die Ausführungen von Hubertus Kohle in Zürich zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit und Finanzierung, Digitalisierung und Recht, Big data und Archive und Sammlungen noch einmal in seinen Blogbeiträgen nachzulesen: Weiterlesen

Auch 3D-Modelle brauchen Metadaten!

Es gibt ja inzwischen sehr viele digitale Modelle historischer Architektur. Besonders Schöne und Gelungene entstehen seit 1989 bei  „Architectura Virtualis“ in Darmstadt.

Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit, in Frankfurt das „Institut für Raumdarstellung“ zu besuchen. Hier arbeiten Piotr Kuroczyński und Oliver Hauck mit ihren Mitarbeitern an Verfahren, um die benutzen Quellen und die zugrundeliegenden wissenschaftlichen Überlegungen Bauteil für Bauteil dokumentieren und für spätere Überprüfungen zugänglich machen zu können. Weiterlesen

Wissen über architektonisches Erbe in der Münchener Maxvorstadt nun griffbereit

Großartige Idee, zum Thema nun ein eigenes Buch herauszugeben. Aber trotzdem erst ein Anfang. Warum? Gestern hat Klaus Bäumler (vgl. hier) im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Anwesenheit von Minister Spaenle, Generalkonservator Pfeil, Lokalbaukommissionsleiter Mager und anderen Protagonisten der Denkmalpflege den neuen Band zu den Kunstdenkmälern in der Maxvorstadt vorgestellt (Inhalt). Weiterlesen

Oliver Grau kommt nach München

Oliver Grau gehört zu jenen Kunsthistorikern, die schon früh versucht haben, klassische kunsthistorische Themen und die aktuellen Entwicklungen der digitalen Bildproduktion zusammenzudenken. Zurzeit leitet er das Department für Bildwissenschaften an der DONAU UNIVERSITÄT Krems und wirbt mit großer internationaler Resonanz um größere Aufmerksamkeit für die neuartigen Chancen, aber auch Herausforderungen in der digitalen Welt. Weiterlesen

Digital Humanities Tagung in Passau als voller Erfolg

Gerade ist die DHd 2014 in Passau zu Ende gegangen, die erste Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (Homepage). Das Organisationsteam hat großartige Arbeit geleistet, die Vorträge waren fast durchweg von hoher Qualität. Besonders beeindruckt war ich von dem echten interdisziplinären Mehrwert vieler Beiträge und Sektionen. Ich habe nicht nur vieles Neues erfahren, sondern bin auch mit zahlreichen Vertretern benachbarter geisteswissenschaftlicher Fächer und Informatikern ins Gespräch gekommen. Weiterlesen

Digitale 3D-Modelle historischer Architektur

Dieses Blog dient ja auch dazu, aufzuzeigen, was bereits alles im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften am Standort München geforscht und getan wird, ohne dass das volle Potential zukünftiger interdisziplinärer Verknüpfungen schon stets ausgeschöpft ist.

Ein Thema, das man vielleicht bei der Kunstgeschichte (bislang) gar nicht so erwartet, sondern eher unter Architekten oder Archäologen, ist das rasant wachsende Feld der digitalen Modelle, auch CAD-Modelle oder virtuelle Modelle genannt. Weiterlesen