Nachdem unser Sammelband “Virtual Palaces, Part II” schon im März auf der Palatium-Homepage zugänglich war, wurde er nun auch in die ART-Book Plattform der UB-Heidelberg aufgenommen. Das hat mehrere Vorteile. Zunächst ist er als vollständiges PDF zugänglich, wie auch auf der Projektseite. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Forschungsfeld
AG digitale Rekonstruktion (AGDR) trifft sich in Leipzig auf der DHd2016
Vorrangiges Ziel der 2014 gegründeten Arbeitsgruppe ist es, die Akteure im deutschsprachigen Raum zusammenzubringen, um sich den Fragen der Begriffsklärung und der Arbeitsmethodik sowie der Dokumentation und der Langzeitarchivierung von digitalen Rekonstruktionsprojekten und digitalen Modellen im Kontext der Architektur- und Kunstgeschichte zu widmen.
4. Arbeitstreffen der AGDR im Rahmen der 3. Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
Termin: 11.03.2016, 14-16 Uhr (siehe: http://dhd2016.de/)
Ort: Universität Leipzig
Kontaktperson: Piotr Kuroczyński | Email: piotr.kuroczynski@herder-institut.de
Auch 3D-Modelle brauchen Metadaten!
Es gibt ja inzwischen sehr viele digitale Modelle historischer Architektur. Besonders Schöne und Gelungene entstehen seit 1989 bei „Architectura Virtualis“ in Darmstadt.
Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit, in Frankfurt das „Institut für Raumdarstellung“ zu besuchen. Hier arbeiten Piotr Kuroczyński und Oliver Hauck mit ihren Mitarbeitern an Verfahren, um die benutzen Quellen und die zugrundeliegenden wissenschaftlichen Überlegungen Bauteil für Bauteil dokumentieren und für spätere Überprüfungen zugänglich machen zu können. Weiterlesen
Neuer Wein in neuen Schläuchen
Ausnahmsweise Werbung in eigener Sache an dieser Stelle – weil das behandelte Thema im Interessen- und Aktionsradius des Arbeitskreises liegt:
Klaus Ceynowa / Lilian Landes: Neuer Wein in neuen Schläuchen. Von Wissenschaftlern, die nicht nur anders publizieren, sondern auch anders schreiben werden”, erscheint in: Bibliothek. Forschung und Praxis, 2014. Als Preprint online verfügbar (leider nur bis zur Printpublikation im Juli 2014). Weiterlesen
Digitale 3D-Modelle historischer Architektur
Dieses Blog dient ja auch dazu, aufzuzeigen, was bereits alles im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften am Standort München geforscht und getan wird, ohne dass das volle Potential zukünftiger interdisziplinärer Verknüpfungen schon stets ausgeschöpft ist.
Ein Thema, das man vielleicht bei der Kunstgeschichte (bislang) gar nicht so erwartet, sondern eher unter Architekten oder Archäologen, ist das rasant wachsende Feld der digitalen Modelle, auch CAD-Modelle oder virtuelle Modelle genannt. Weiterlesen