Digitale Editionen im Eigenbau

Anmerkungen zum Vortrag von Eva Büthe-Scheider über die Boich-Weinsberg-Edition

=> Präsentationsfolien

Die Edition des “Boich Weinsberg” ist ein typisches Beispiel für die durch die Verfügbarkeit digitaler Methoden gewandelten Anforderungen an ein Editions-Projekt. Es schreibt die Familiengeschichte des Kölner Bürgers Hermann Weinsberg und stellt – obwohl oder mitunter auch weil sie teilweise frei erfunden ist – eine wichtige historische Quelle zum Selbstverständnis und zur Mentalität des Stadtpatriziats in der frühen Neuzeit dar. Mit einer zeitgemäßen Edition des Werks sind nun Erwartungen wie die folgenden verbunden:

  • Das zu edierende Werk ist für unterschiedliche wissenschaftliche Fächer von Interesse, für die Geschichtswissenschaft nicht weniger als für die Germanistik und historische Linguistik, die aber jeweils unterschiedliche Ansprüche stellen. Für die Geschichtswissenschaft wäre ein möglichst lesbarer, am besten teilnormalisierter, vielleicht gar übersetzter Text von größtem Nutzen. Für die historische Linguistik ist dagegen gerade die Bewahrung der sprachlichen Eigenheiten relevant.

    Von der Digitaltechnik wird erwartet, möglichst beiden Anforderungen gerecht zu werden, oder dass – falls es anders das Projekt sprengen würde – doch zumindest bei der Datenkodierung die Möglichkeit einer Zweitausgabe mit anderem Fokus nicht verbaut wird.
  • Beinahe schon selbstverständlich ist die Anforderung, dass neben einer Druckausgabe eine frei verfügbare Online-Ausgabe entsteht, die von den zusätzlichen Möglichkeiten des digitalen Mediums auch Gebrauch macht.

  • Die Editionsdaten sollten dabei natürlich so kodiert sein, dass sie sich neben der Produktion menschenlesbarer Ausgaben auch für die maschinelle Weiterverarbeitung gut eignen.

Nicht zuletzt wegen der Anforderungen der Maschinenlesbarkeit der Daten und der Unterstützung unterschiedlicher Ausgabeformate sind gängige Textverarbeitungsprogramme, mit denen der Text so eingegeben wird, wie er gedruckt erscheinen soll, kein geeignetes Werkzeug für die Kodierung digitaler Editionsdaten. Aus diesem Grund stützen sich größere Editionsvorhaben häufig auf XML-zentrierte Arbeitsabläufe und Werkzeuge. Die haben aber den Nachteil, dass ihre Realisierung technisch so aufwändig ist, dass sie von Fachwissenschaftlern neben der Erstellung der Edition selbst nicht auch noch geleistet werden kann.

Gerade für kleine Editionsprojekte, deren Finanzierung nicht für die Einstellung eines Programmierers oder eines “DevOps” (Developer/Operator) hinreicht, oder die zunächst ganz ohne Finanzierung in Eigeninitiative von Forschern begonnen werden, sind andere Technologien gefragt.
Weiterlesen

TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen in München

Am 21. und 22. März 2017 findet an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) in München das neunte TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen mit den Schwerpunkten Digitale Editionen und Geodaten statt. Wie beim achten Nutzertreffen soll die Veranstaltung vor allem EinsteigerInnen die Möglichkeit geben, TextGrid anhand von typischen Nutzungsszenarien kennenzulernen. Nach einer Einführung in das TextGridLab als virtuelle Arbeits- und Forschungsumgebung wird die Auszeichnungssprache XML/TEI im Rahmen typischer Arbeitsschritte beim Erstellen digitaler Editionen anhand von Beispielen vorgestellt. In einem weiteren Workshop wird gezeigt, wie Geo-Daten in XML-Dokumenten in anderen Werkzeugen wie dem DARIAH Geo-Browser nachgenutzt werden können. Die vorgestellten Arbeitsabläufe können im Rahmen der Workshops von den TeilnehmerInnen in einfachen praktischen Übungen selbst ausprobiert werden. Als Vorkenntnisse werden lediglich Erfahrungen im Umgang mit Computern erwartet.

–> Programm und Anmeldung