RKB15 / Zukunft der (digitalen) Geisteswissenschaften: Anmeldung geöffnet

cropped-RKB-Banner_NEU_1000x288.jpg

Am 08. und 09. Oktober 2015 findet in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung (Nymphenburg) die #RKB15-Konferenz statt:
“(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in
den Geisteswissenschaften”. 2013 hat es mit “RKB13” einen erfolgreichen
Vorläufer gegeben. Wie vor 2 Jahren wird die Konferenz durch ein Blog
begleitet, in dem Redner und Podiumsteilnehmer bereits vorab ihre Thesen publizieren. Das hat den Vorteil, dass auch jene, die nicht zur Tagung anreisen können, sich im Vorfeld per Kommentar einbringen können, wobei die sich im Blog entwickelnden Fragen und Anregungen natürlich in die Diskussionen vor Ort einfließen werden. Weiterlesen

Doktoranden und das elektronische Publizieren

Vorletzte Woche hat das Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der LMU, dem GraduateCenter der LMU und meiner Kollegin Claudie Paye einen Workshop gegeben, der sich vornehmlich an Geisteswissenschaftler in der Dissertationsphase richtete. An all die also, die – ob sie wollen oder nicht – über kurz oder lang entscheiden müssen, wo und wie sie ihre Forschungsergebnisse zur geneigten Leserschaft bringen. Eines steht schon einmal fest: Die Anwesenden waren Feuer und Flamme, hochinteressiert. Aber auch an einer weiteren Feststellung kommt man nicht vorbei: Der Grad vorhandener Vorkenntnisse zu den unterschiedlichen Spielarten wissenschaftlichen Publizierens ist auch (und gerade?) beim “Hauptzielpublikum” denkbar gering.

Weiterlesen

Wissenschaftsnetworking 2.0

Vergangene Woche habe ich für das GraduateCenter der LMU einen ganztägigen Workshop zum Thema “Wissenschaftsnetworking 2.0: Blogs, Twitter & Co professionell für eigene (Forschungs-)Interessen einsetzen” veranstaltet. Übrigens hat das GraduateCenter ein, wie ich finde, sehr attraktives Paket an Fortbildungsveranstaltungen für Doktoranden. Das “Zweinull”-Thema war ein Pilot, sprich das erste seiner Art. Dass sich spontan die Teilnehmerhöchstzahl zusammenfand, spricht dafür, dass ähnliche Veranstaltungen folgen werden. Weiterlesen