DH-Werkstattgespräch zu “eHumanities – interdisziplinär”

Im Arbeitskreis des dhmuc-Netzwerks finden regelmäßig Diskussionen zu Technik und Praxis der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Wir dokumentieren die Gespräche auf unserem Blog.

Im Bereich Forschungsdatenmanagement tut sich aktuell viel. In der Reihe “DH-Werkstattgespräche” wurde die Diskussion über dieses weite Themenfeld fortgesetzt. Nachdem im vorangehenden DH-Werkstattgespräch mit GeRDI ein Projekt zur Schaffung einer generischen Forschungsdateninfrastruktur vorgestellt worden war, gab in der Mai-Ausgabe Julian Schulz (IT-Gruppe Geisteswissenschaften) einen Einblick in das kürzlich gestartete Kooperationsprojekt “eHumanities – interdisziplinär”.

Weiterlesen

Ankündigung: Veranstaltung zu Fachinformationsdiensten für die Geschichtswissenschaft

Mit der Einrichtung der Förderlinie “Fachinformationsdienste für die Wissenschaft” hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft neue Impulse für die Versorgung der Forschung mit Fachpublikationen und mit datenbasierten Diensten gegeben. Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung der Bayerischen Staatsbibliothek am 23. November (14:00-17:30 Uhr) dient der Klärung der Frage: “Welche Fachinformation braucht die Geschichtswissenschaft?” Nach einer Einführung in die beiden Fachinformationsdienste “Geschichtswissenschaft” und “Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa” werden zwei Historiker ihre Erwartungen an die Fachinformationsdienste artikulieren. Unter anderem wird Prof. Dr. Malte Rehbein (Universität Passau) mögliche Entwicklungsperspektiven für die Unterstützung von Digital-Humanities-Vorhaben in den Blick nehmen. Eine abschließende Podiumsdiskussion bietet Gelegenheit zum Austausch über die vorgestellten Angebote und über Optionen für ihre Weiterentwicklung.

Näheres zum Programm und zu organisatorischen Aspekten findet sich auf der Veranstaltungsseite der Bayerischen Staatsbibliothek.

Wie permanent sind Permalinks?

Der Ausdruck „Permalink“ klingt zunächst nach einem der vielen neuen Schlagworte, die die digitale Revolution in inflationärer Fülle mit sich bringt (e.g. „Mashup“, „Disruption“, „Podcast“, „Web 2.0“, „Linkbait“, „Webcast“ etc. etc.), und die man getrost ignorieren kann, weil sie oft schon wieder in der Versenkung verschwunden sind, bevor man ihre genaue Bedeutung verstanden hat. Und ebenso wie bei anderen Schlagwörtern herrscht über die Bedeutung des Begriffes „Permalink“ eine gewisse Unklarheit.

Aber anderseits verbirgt sich hinter dem Ausdruck „Permalink“ ein gerade für die Wissenschaft sehr wichtiges Konzept: Ein Permalink ist eine dauerhafte Netzadresse für eine digitale Publikation. Die Dauerhaftigkeit der Netzadresse ermöglicht die Zitierbarkeit der Publikation. Leider führt die Unklarheit des Begriffs leicht zu einer falschen Handhabung der Sache. An der Bayerischen Akademie der Wissenschaften haben wir mit der Einführung des Publikationsservers auch Permalinks eingeführt und uns über unsere „Permalink-Policy“ Gedanken machen müssen. Dabei haben wir auch Lehrgeld gezahlt. Deshalb, und damit andere es einfacher haben, im Folgenden einige
Gedanken und Erfahrungen zu dem Thema.

Weiterlesen

Neuer Wein in neuen Schläuchen

Ausnahmsweise Werbung in eigener Sache an dieser Stelle – weil das behandelte Thema im Interessen- und Aktionsradius des Arbeitskreises liegt:

Klaus Ceynowa / Lilian Landes: Neuer Wein in neuen Schläuchen. Von Wissenschaftlern, die nicht nur anders publizieren, sondern auch anders schreiben werden”, erscheint in: Bibliothek. Forschung und Praxis, 2014. Als Preprint online verfügbar (leider nur bis zur Printpublikation im Juli 2014). Weiterlesen