Wie permanent sind Permalinks?

Der Ausdruck „Permalink“ klingt zunächst nach einem der vielen neuen Schlagworte, die die digitale Revolution in inflationärer Fülle mit sich bringt (e.g. „Mashup“, „Disruption“, „Podcast“, „Web 2.0“, „Linkbait“, „Webcast“ etc. etc.), und die man getrost ignorieren kann, weil sie oft schon wieder in der Versenkung verschwunden sind, bevor man ihre genaue Bedeutung verstanden hat. Und ebenso wie bei anderen Schlagwörtern herrscht über die Bedeutung des Begriffes „Permalink“ eine gewisse Unklarheit.

Aber anderseits verbirgt sich hinter dem Ausdruck „Permalink“ ein gerade für die Wissenschaft sehr wichtiges Konzept: Ein Permalink ist eine dauerhafte Netzadresse für eine digitale Publikation. Die Dauerhaftigkeit der Netzadresse ermöglicht die Zitierbarkeit der Publikation. Leider führt die Unklarheit des Begriffs leicht zu einer falschen Handhabung der Sache. An der Bayerischen Akademie der Wissenschaften haben wir mit der Einführung des Publikationsservers auch Permalinks eingeführt und uns über unsere „Permalink-Policy“ Gedanken machen müssen. Dabei haben wir auch Lehrgeld gezahlt. Deshalb, und damit andere es einfacher haben, im Folgenden einige
Gedanken und Erfahrungen zu dem Thema.

Weiterlesen

Doktoranden und das elektronische Publizieren

Vorletzte Woche hat das Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der LMU, dem GraduateCenter der LMU und meiner Kollegin Claudie Paye einen Workshop gegeben, der sich vornehmlich an Geisteswissenschaftler in der Dissertationsphase richtete. An all die also, die – ob sie wollen oder nicht – über kurz oder lang entscheiden müssen, wo und wie sie ihre Forschungsergebnisse zur geneigten Leserschaft bringen. Eines steht schon einmal fest: Die Anwesenden waren Feuer und Flamme, hochinteressiert. Aber auch an einer weiteren Feststellung kommt man nicht vorbei: Der Grad vorhandener Vorkenntnisse zu den unterschiedlichen Spielarten wissenschaftlichen Publizierens ist auch (und gerade?) beim “Hauptzielpublikum” denkbar gering.

Weiterlesen

Vortragsnachlese: Video online!

Wer sich im Juni bei tropischen Temperaturen für den Badesee entschieden hatte statt für den spannenden Vortrag zum Thema “Verlust der (digitalen) Gegenwartskunst. Bildwissenschaftliche Perspektiven & das Archiv 2.0 in den Digitalen Geisteswissenschaften”, kann nun seine Wissenslücken füllen. Der Videomitschnitt des Vortrags von Oliver Grau inklusive Diskussion findet sich hier. Weiterlesen

Art History 2.0

… und gleich noch eine zweite Veranstaltungsankündigung aus dem Bereich der Digital Humanities:

Prof. Dr. Hubertus Kohle (LMU)
“Art History 2.0. A humanistic discipline in the age of virtuality”
30. Juni 2014, 19 Uhr, Institut für Kunstgeschichte der LMU,
Zentnerstrasse 31, Raum 007 Weiterlesen

Wissenschaftsnetworking 2.0

Vergangene Woche habe ich für das GraduateCenter der LMU einen ganztägigen Workshop zum Thema “Wissenschaftsnetworking 2.0: Blogs, Twitter & Co professionell für eigene (Forschungs-)Interessen einsetzen” veranstaltet. Übrigens hat das GraduateCenter ein, wie ich finde, sehr attraktives Paket an Fortbildungsveranstaltungen für Doktoranden. Das “Zweinull”-Thema war ein Pilot, sprich das erste seiner Art. Dass sich spontan die Teilnehmerhöchstzahl zusammenfand, spricht dafür, dass ähnliche Veranstaltungen folgen werden. Weiterlesen

Digital Humanities München

Seit 2012 besteht in München ein Arbeitskreis für digitale Geistes- und Sozialwissenschaften. Er soll die interdisziplinäre und forschungsgeleitete Zusammenarbeit auf dem Gebiet der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften fördern. Zu diesem Zweck treffen sich Wissenschaftler und Mitarbeiter der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Bayerischen Staatsbibliothek, des Deutschen Museums und der LMU München regelmäßig zum gemeinsamen Austausch. Weiterlesen