Open Access setzt sich in der Wissenschaft langsam aber stetig durch. Die Vielfalt unterschiedlicher Lizenzmodelle stellt Wissenschaftler und Bildungsinstitutionen dabei vor Herausforderungen: Welche Lizenz sollte gewählt werden? Wie kann Material, das von Dritten beigesteuert wird, in die Open Access Policy einbezogen werden? Welche Kompromisse sind dabei vertretbar? Welche Finanzierungsmodelle sind für Open Access denkbar.
Auf der Tagung „Offene Lizenzen in den Digitalen Geisteswissenschaften“ kommen Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen verschiedener Institutionen zusammen, um das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren.
Archiv der Kategorie: Actualités / News
Publizieren auf Papier oder digital? Was, wo, wie – und warum? Ein Überblick für Geistes- und Sozialwissenschaftler
Unter diesem Titel lädt die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit der Universitätsbibliothek und dem GraduateCenter der LMU München zu einer eintägigen Veranstaltung am Donnerstag, den 5. Februar 2015.
Worum geht es? Die Notwendigkeit der digitalen Open-Access-Publikation geisteswissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten zu vermitteln. Die ergibt sich automatisch aus den enormen Vorteilen, die damit gegenüber einer reinen Papierpublikation verbunden sind… Ganz konkret und mit Blick auf die vermutlich vornehmlich Münchner Gäste sollen außerdem Möglichkeiten der Dissertationspublikation an der UB der LMU vorgestellt und darüber hinaus das Feld der “Postpublikation” nicht vernachlässigt werden. Denn auch die Nachbereitung einer Publikation in Form von Aktualisierungen, Blogs, Twitter usf. sind für den Erfolg einer wissenschaftlichen Publikation 2015 unabdingbar, der letztlich vor allen Dingen in der Sichtbarkeit begründet liegt…
Zur (erforderlichen) Anmeldung geht’s hier entlang.
Angesprochen fühlen sollten sich nicht nur Doktoranden, sondern neben fortgeschrittenen Master-Studierenden auch Postdoktoranden, Koordinatoren und Hochschullehrer.
Vortrag: Grenzüberschreitende Sichtbarmachung eines gemeinsamen kulturellen Erbes
Ich will an dieser Stelle schon einmal an einen spannenden Vortrag übernächste Woche am 16. Dezember um 19 Uhr im Institut für Kunstgeschichte der LMU hinweisen. Näheres ist hier zu finden: Vortragsreihe zur Digitalen Kunstgeschichte am KHI der LMU München.
Der Vortrag stellt eine im Aufbau begriffene transnationale digitale Forschungsumgebung für die digitale Rekonstruktion von zerstörter Kunst und Architektur der frühen Neuzeit und des Historismus im heutigen Polen und Russland vor. Im Zentrum stehen die digitalen Rekonstruktion zweier heute fast vollständig zerstörter Barockschlösser, Schlodien (Gładysze/Polen) und Friedrichstein (Каменка/Russland) und ihre Einbindung in die Forschungsdiskurse verschiedener Sprachräume.
Der Referent Piotr Kuroczyński ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herder-Institut in Marburg und koordiniert dort das Verbundprojekt Digitale Rekonstruktionen in Virtuellen Forschungsumgebungen – Das Portal: Schlösser und Parkanlagen im ehemaligen Ostpreußen.
BAdW sucht Software-Entwickler(in) für Digital Humanities
Der Bereich “Digital Humanities” wächst und wir stellen auch ein! Die Bayerische Akademie der Wissenschaften sucht eine(n) Software-Entwickler(in). Die Kandidatin sollte über gute Programmierkenntnisse, einen Hochschulabschluss und großes Interesse an geisteswissenschaftlichen Themen verfügen. Bewerbungsschluss ist der 10.Oktober 2014. Alle weiteren Details in der Stellenanzeige.
Save the Date: Workshop im November zur Digitalen Theatergeschichte
Theatrescapes. Mapping Global Theatre Histories
Referenten: Dr. Nic Leonhardt & Tobias Englmeier
Montag, 3. November 20. Oktober, 18 Uhr, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Das Projekt “Theatrescapes: Mapping Global Theatre Histories” (ein Investitionsprojekt gefördert seit 2013 durch LMUexcellent) zielt mit Hilfe einer relationalen Datenbank auf die Untersuchung der Etablierung von Theaterhäusern seit 1850 (und in einem späteren Schritt der Mobilität von Theater-Professionals) auf globaler Ebene. Weiterlesen
Vortragsnachlese: Video online!
Wer sich im Juni bei tropischen Temperaturen für den Badesee entschieden hatte statt für den spannenden Vortrag zum Thema “Verlust der (digitalen) Gegenwartskunst. Bildwissenschaftliche Perspektiven & das Archiv 2.0 in den Digitalen Geisteswissenschaften”, kann nun seine Wissenslücken füllen. Der Videomitschnitt des Vortrags von Oliver Grau inklusive Diskussion findet sich hier. Weiterlesen
DH vs. Fußball: Einladung zum Warm-up vor dem Deutschlandspiel
Flexibilität is alles: Angesichts der unhaltbaren Terminkollision zwischen unserem für kommenden Montag geplanten Workshoptermin und dem WM-Spiel Deutschland-Portugal haben wir die Veranstaltung auf 15:30 Uhr vorverlegt. Weiterlesen
Einführung in Semantic-Web-Technologien auf openHPI
Angesichts der großen Bedeutung semantischer Auszeichnungen von Online-Inhalten für die digitalen Geisteswissenschaften ist es zu begrüßen, dass das Hasso-Plattner-Institut einen frei zugänglichen “Massive Open Online Course” zum Thema “Knowledge Engineering with Semantic Web Technologies” anbietet. Die MOOC-Plattform openHPI wurde kürzlich einem Relaunch unterzogen, so dass die Nutzung noch komfortabler wird. Weiterlesen
Neuer Wein in neuen Schläuchen
Ausnahmsweise Werbung in eigener Sache an dieser Stelle – weil das behandelte Thema im Interessen- und Aktionsradius des Arbeitskreises liegt:
Klaus Ceynowa / Lilian Landes: Neuer Wein in neuen Schläuchen. Von Wissenschaftlern, die nicht nur anders publizieren, sondern auch anders schreiben werden”, erscheint in: Bibliothek. Forschung und Praxis, 2014. Als Preprint online verfügbar (leider nur bis zur Printpublikation im Juli 2014). Weiterlesen
Art History 2.0
… und gleich noch eine zweite Veranstaltungsankündigung aus dem Bereich der Digital Humanities:
Prof. Dr. Hubertus Kohle (LMU)
“Art History 2.0. A humanistic discipline in the age of virtuality”
30. Juni 2014, 19 Uhr, Institut für Kunstgeschichte der LMU,
Zentnerstrasse 31, Raum 007 Weiterlesen
OJS Workshop
Open Journal Systems (OJS) ist eine weit verbreitete, leistungsfähige Open-Source-Software zur Erstellung und Publikation digitaler Zeitschriften, die im wissenschaftlichen Bereich weit verbreitet ist. In Deutschland kümmert sich das CeDiS (FU Berlin) um die Weiterentwicklung unterschiedlichen Features speziell für den deutschsprachigen Anwenderkreis. Weiterlesen
Wissen über architektonisches Erbe in der Münchener Maxvorstadt nun griffbereit
Großartige Idee, zum Thema nun ein eigenes Buch herauszugeben. Aber trotzdem erst ein Anfang. Warum? Gestern hat Klaus Bäumler (vgl. hier) im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Anwesenheit von Minister Spaenle, Generalkonservator Pfeil, Lokalbaukommissionsleiter Mager und anderen Protagonisten der Denkmalpflege den neuen Band zu den Kunstdenkmälern in der Maxvorstadt vorgestellt (Inhalt). Weiterlesen