Ankündigung: #DigiCampus – Digitale Forschung und Lehre in den Geistes­wissenschaften

Das Projekt IT for All wird im Rahmen der Aus­schreibung Digitaler Campus Bayern gefördert und hat eine Aus­bildung zur digitalen Daten­analyse in den Geschichts- und Kunst­wissen­schaften zum Ziel. In diesem Zu­sammen­hang ist das Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab) ent­standen, das erst­malig in den Geistes­wissen­schaften eine server­basierte Lehr- und Forschungs­um­ge­bung an­bietet, die nun die Test­phase hinter sich ge­lassen hat und in den Regel­betrieb sowie in die bayern­weite Ex­pansion gehen kann.

Die Tagung hat zum Ziel, die im Rahmen des Verbundes der LMU München mit der FAU Er­langen-Nürn­berg und der Uni­versität Regens­burg ent­wickelte digitale Lehr- und Lern­infra­struktur für die Digital Humanities sowie die ver­schiedenen Komponenten des DHVLab vor­zu­stellen. Dabei wird deutlich, wie eine IT-Aus­bildung für die Geistes­wissen­schaften aus­sehen kann, wie sich weitere In­stitutionen an diesem Projekt be­teiligen und wie diese das System in ihren Lehrbetrieb ein­binden können.

Zeit: Montag, 19. Juni 2017, 10:00-17:15
Ort: LMU-Hauptgebäude, Raum F 107

→ Tagungsprogramm

Ankündigung: Eröffnung von téchnē–Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

Im Rahmen der Aus­schreibung Digitaler Campus Bayern ist mit téchnē ein Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften entstanden, welches von den Universitäten Erlangen-Nürnberg (FAU), München (LMU) und Regensburg betrieben wird. An den beteiligten Standorten werden derzeit Studienangebote im Bereich der Digital Humanities konzipiert. An der LMU München wird dabei ein BA-Nebenfach „Digital Humanities – Sprachwissenschaften“ geschaffen, welches zum Wintersemester 2017/2018 starten wird. Zum Einsatz kommt dabei die digitale Lehr- und Forschungs­um­ge­bung DHVLab, welche im Rahmen einer früheren Ausschreibung des Digitalen Campus Bayern in der IT-Gruppe Geisteswissenschaften an der LMU entwickelt wird und nun in den Regelbetrieb übergeht.

Zur feierlichen Eröffnung des Campus-Netzwerks lädt die FAU Erlangen-Nürnberg alle Interessierten herzlich ein.

Zeit: Donnerstag, 27. April 2017, ab 16 Uhr
Ort: Orangerie, Wassersaal, Schlossgarten 1, Erlangen

Anmeldung und weitere Informationen

TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen in München

Am 21. und 22. März 2017 findet an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) in München das neunte TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen mit den Schwerpunkten Digitale Editionen und Geodaten statt. Wie beim achten Nutzertreffen soll die Veranstaltung vor allem EinsteigerInnen die Möglichkeit geben, TextGrid anhand von typischen Nutzungsszenarien kennenzulernen. Nach einer Einführung in das TextGridLab als virtuelle Arbeits- und Forschungsumgebung wird die Auszeichnungssprache XML/TEI im Rahmen typischer Arbeitsschritte beim Erstellen digitaler Editionen anhand von Beispielen vorgestellt. In einem weiteren Workshop wird gezeigt, wie Geo-Daten in XML-Dokumenten in anderen Werkzeugen wie dem DARIAH Geo-Browser nachgenutzt werden können. Die vorgestellten Arbeitsabläufe können im Rahmen der Workshops von den TeilnehmerInnen in einfachen praktischen Übungen selbst ausprobiert werden. Als Vorkenntnisse werden lediglich Erfahrungen im Umgang mit Computern erwartet.

–> Programm und Anmeldung

Ankündigung: Veranstaltung zu Fachinformationsdiensten für die Geschichtswissenschaft

Mit der Einrichtung der Förderlinie “Fachinformationsdienste für die Wissenschaft” hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft neue Impulse für die Versorgung der Forschung mit Fachpublikationen und mit datenbasierten Diensten gegeben. Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung der Bayerischen Staatsbibliothek am 23. November (14:00-17:30 Uhr) dient der Klärung der Frage: “Welche Fachinformation braucht die Geschichtswissenschaft?” Nach einer Einführung in die beiden Fachinformationsdienste “Geschichtswissenschaft” und “Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa” werden zwei Historiker ihre Erwartungen an die Fachinformationsdienste artikulieren. Unter anderem wird Prof. Dr. Malte Rehbein (Universität Passau) mögliche Entwicklungsperspektiven für die Unterstützung von Digital-Humanities-Vorhaben in den Blick nehmen. Eine abschließende Podiumsdiskussion bietet Gelegenheit zum Austausch über die vorgestellten Angebote und über Optionen für ihre Weiterentwicklung.

Näheres zum Programm und zu organisatorischen Aspekten findet sich auf der Veranstaltungsseite der Bayerischen Staatsbibliothek.

Ankündigung: dhmuc. Site-Visit bei der IT-Gruppe Geisteswissenschaften am 12. Mai ab 15:30 Uhr

dhmuc Site-Visit bei der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität am 12. Mai ab 15:30 Uhr

Die IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG) ist eine der treibenden Kräfte der “Digital Humanities” an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Den wenigsten Münchnern und vielleicht nicht einmal allen Uni-Angehörigen dürfte bekannt sein, dass die ITG schon vor ca. 30 Jahren damit begonnen hat, geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte der LMU digital zu begleiten und damit “Digital Humanities” avant la lettre zu betreiben.
Weiterlesen

Ankündigung: dhmuc-Workshop “Digitale Daten”, 28./29. Januar

Am 28./29. Januar 2016 findet in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften der Workshop “Digitale Daten in den Geisteswissenschaften” statt. Der Workshop beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive zeitgemäße Daten-, Sprachverarbeitungs- und Visualisierungstechniken, die für den Einsatz für die geisteswissenschaftliche Forschung geeignet sind. Dabei soll sowohl die Anbieterperspektive (derjenigen, die entsprechende Technologien entwickeln) als auch die Abnehmerperspektive (derjenigen Geisteswissenschaftler, für die diese Technologien potentiell von Nutzen sein können) zur Geltung kommen. Behandelt werden die Themen Korpora, Verarbeitung natürlicher Sprache, Visualisierung und Crowd-Sourcing.

Programm und Vortragsbeschreibungen gibt es hier.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung per Email an: digitalisierung@badw.de

(“Alle Interessierten” schließt außer München und Bayern natürlich auch den ganzen Rest der Welt ein 😉 )

 

Workshop “Fachzeitschriften im digitalen Zeitalter”

Der Arbeitskreis Digital Humanities München (dhmuc) und der Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München veranstalten einen Workshop zum Thema:

„Fachzeitschriften im digitalen Zeitalter“

Zeit: 30.11.2015, 9.30 bis ca. 16.15 Uhr
Ort: Collegium Carolinum, Hochstr.8, 81669 München

Ziel des Workshops ist eine offene Diskussion darüber, was Zeitschriftenpublikation angesichts digitaler Möglichkeiten bedeutet, und was digitale und klassische Publikationsformen voneinander lernen können. Weiterlesen

RKB15: Blitzrückschau auf eine diskussionsfreudige DH-Konferenz in München

Schon eine Woche ist es her, dass #RKB15 (Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften zu Ende ging, unglaublich. Höchste Zeit für zumindest einen Mini-Rückblick an dieser Stelle, bis der ausführliche Bericht fertig ist, den Sebastian Bolz (LMU) dankenswerterweise verfasst.

Entsprechend der Anlage des Programms wurde enorm viel diskutiert, auch angeregt von sehr pointierten und meinungsfreudigen Keynote-Vorträgen. Wie das im Bereich der DH immer so ist, hatte jeder Diskutant seine Steckenpferde, die sich nicht immer in das Gehege treiben ließen, das man als Konferenzveranstalter bei der Konzeption jedes einzelnen Panels errichtet. Und vielleicht ist das auch gut so: Zumindest trägt es zur Lebendigkeit einer solchen Veranstaltung bei, dass die Steckenpferde mitunter ungehemmt von Thema zu Thema hüpften. Weiterlesen

Online-Digest der Tagung “Offene Lizenzen” jetzt abrufbar

Das Online-Digest der Tagung “Offene Lizenzen in den Digitalen Geisteswissenschaften” (27. / 28. April 2015) mit Kurzzusammenfassungen, Folien und Vernküpfungen zu den Vortragsvideos auf dem Wissenschafts-Portal der Gerda-Henkel-Stiftung ist ab jetzt abrufbar: -> Online-Digest . Weiterlesen

Deutsch-Amerikanisches Digital-Humanities-Gespräch mit Katherine Harris

Gestern abend (2. September) war die Literaturwissenschaftlerin Katherine Harris von der San José State University in Kalifornien an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu einem deutsch- bzw. bayerisch- 😉 amerikanischen Digital-Humanities-Gespräch zu Gast. In dem Gespräch ging es um “Digital Humanities and Visual Culture”, wobei Katherine Harris, die seit vielen Jahren im Bereich Digital Humanities aktiv ist, fesselnde Einblicke in die Digital-Humanities-Szene in den USA gab. Wer die vielen Hinweise, die sie zu DH-Projekten, Finanzierungsmöglichkeiten und Anlaufstellen für Digital Humanities gab, noch einmal nachvollziehen möchte, findet dazu eine ausführliche Linkliste zu DH in ihrem Blog-Beitrag. Weiterlesen

Performing the Archive. Internationale Tagung in Galway

banner-crop

Vom 22. bis 24 Juli fand an der National University of Ireland (NUI) in Galway die internationale Konferenz Performing the Archive”  statt. Initiiert wurde sie von Barry Houlihan, Ciara Conway, Charlotte McIvor und Ian Walsh (alle NUI Galway), die auch bei der Realisierung des erst kürzlich gelaunchten Abbey Theatre Digital Archive mitwirkten. Auf dem Blog des von mir geleiteten LMUexcellent-Projektes Theatrescapes habe ich einen Kurzbericht veröffentlicht. Weiterlesen

RKB15 / Zukunft der (digitalen) Geisteswissenschaften: Anmeldung geöffnet

cropped-RKB-Banner_NEU_1000x288.jpg

Am 08. und 09. Oktober 2015 findet in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung (Nymphenburg) die #RKB15-Konferenz statt:
“(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in
den Geisteswissenschaften”. 2013 hat es mit “RKB13” einen erfolgreichen
Vorläufer gegeben. Wie vor 2 Jahren wird die Konferenz durch ein Blog
begleitet, in dem Redner und Podiumsteilnehmer bereits vorab ihre Thesen publizieren. Das hat den Vorteil, dass auch jene, die nicht zur Tagung anreisen können, sich im Vorfeld per Kommentar einbringen können, wobei die sich im Blog entwickelnden Fragen und Anregungen natürlich in die Diskussionen vor Ort einfließen werden. Weiterlesen

Vorteile von Druckpublikationen, die keine sind

Woran merkt man, dass man alt wird? Unter anderem daran, dass man feststellt, dass geheiligte Überzeugungen, an deren Selbstverständlichkeit man bisher nicht den leisesten Zweifel gehabt hätte, auf einmal nichts mehr gelten. (Vgl. Jean Améry, Über das Altern: Revolte und Resignation, S. 107ff.) So etwas in der Art ist jetzt auch mir widerfahren: Bisher bin ich immer ganz selbstverständlich davon ausgegangen, dass es bei der Beurteilung von Büchern, insbesondere wenn es sich um wissenschaftliche Veröffentlichungen handelt, nur auf den Inhalt, nicht aber auf den Umschlag oder die Art des Papiers, auf dem sie gedruckt sind, ankommt. Nun lese ich aber in den jüngst veröffentlichten Empfehlungen der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zur Zukunft des Publikationssystems folgenden bemerkenswerten Satz: Weiterlesen

Kollaborativ Bibliographieren: Warum überhaupt und wie am besten…

Zettelkataloge waren gestern. Ebenso die vom Wissenschaftler auf der eigenen Festplatte gehegten Literaturlisten. Gerade im Kernbereich wissenschaftlichen Arbeitens, beim Bibliographieren, gibt es gute Gründe für den Umstieg auf gemeinschaftliches, vernetztes Arbeiten. Infrastrukturdienstleistungen werden vereinfacht, indem umständliche abfragebasierte Ajournierungen fachwissenschaftlicher Datenbanken entfallen – insbesondere aber liegen diese Gründe auf der Ebene des einzelnen Forschers: Zeitgemäße Netztechnik gestaltet nicht nur die Verwaltung seiner eigenen Literaturlisten effizienter, sie erlaubt das gegenseitige Profitieren von der Arbeit des anderen. Eine klassische Win-Win-Situation.

Wie ist der technische Status Quo beim kollaborativen Bibliographieren? Wie können aber auch mehr Wissenschaftler zur Partizipation gebracht werden? Und wie wird die Entwicklung weitergehen – wie werden Geisteswissenschaftler in Zukunft bibliographieren?

Anlässlich der Freischaltung des speziell auf die Didaktik der Geschichte ausgerichteten Bibliographietools RCBHE – RESEARCH COLLABORATIVE BIBLIOGRAPHY OF HISTORY EDUCATION sollen diese Fragen in einem lebendigen Panel diskutiert werden – ganz im Sinne des in der Sache proklamierten Bottom-up-Prinzips hoffentlich unter reger Beteiligung des Publikums.

Es diskutieren:

  • Lambert Heller (Open Science Lab, TIB Hannover)
  • Matti Stöhr (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
  • Prof. Dr. Marko Demantowsky (PH FHNW / Universität Basel)
  • Dr. Franziska Heimburger (EHESS Paris)
  • Prof. Dr. Markus Bernhardt (Universität Duisburg-Essen)

Moderation: Dr. Lilian Landes (BSB, Zentrum für Elektronisches Publizieren).

Die Diskussion wird gefilmt und bei L.I.S.A. (Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung) veröffentlicht.

26. Juni 2015, 09:30–12:30 mit anschließendem Imbiss

Bayerische Staatsbibliothek
Friedrich-von-Gärtner-Saal
Ludwigstraße 16
80539 München

Anmeldung erbeten unter: zep(at)bsb-muenchen.de

Weitere Informationen unter: https://www.historicum.net/didaktik/rcbhe 

Weiterlesen

Vortragsankündigung: Visualisierung kultureller Sammlungen, 2. Juni 2015, 19 Uhr

Im Rahmen der Vortragsreihe zur digitalen Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der LMU halten Marian Dörk und Katrin Glinka von der Hochschule Potsdam einen Vortrag über:

Visualisierung Kultureller Sammlungen.
Exploration und Vermittlung von digitalisierten Beständen

Ort: Institut für Kunstgeschichte, Zentnerstr. 31, Raum 007
Zeit: 2. Juni 2015, 19 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Plakat: Visualisierung kultureller Sammlungen