Nachdem unser Sammelband “Virtual Palaces, Part II” schon im März auf der Palatium-Homepage zugänglich war, wurde er nun auch in die ART-Book Plattform der UB-Heidelberg aufgenommen. Das hat mehrere Vorteile. Zunächst ist er als vollständiges PDF zugänglich, wie auch auf der Projektseite. Weiterlesen
Archiv des Autors: Stephan Hoppe
AG digitale Rekonstruktion (AGDR) trifft sich in Leipzig auf der DHd2016
Vorrangiges Ziel der 2014 gegründeten Arbeitsgruppe ist es, die Akteure im deutschsprachigen Raum zusammenzubringen, um sich den Fragen der Begriffsklärung und der Arbeitsmethodik sowie der Dokumentation und der Langzeitarchivierung von digitalen Rekonstruktionsprojekten und digitalen Modellen im Kontext der Architektur- und Kunstgeschichte zu widmen.
4. Arbeitstreffen der AGDR im Rahmen der 3. Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
Termin: 11.03.2016, 14-16 Uhr (siehe: http://dhd2016.de/)
Ort: Universität Leipzig
Kontaktperson: Piotr Kuroczyński | Email: piotr.kuroczynski@herder-institut.de
Potentiale der Mehrsprachigkeit in digitalen Kommunikationsumgebungen
Ein sehr schöner Artikel zu dem Thema http://oep.hypotheses.org/1687.
Ähnliches gilt ja auch für Wikipedia, wo immer wieder in besonderer Weise auf eine Ursprungssprache zentriertes Wissen in andere Sprachräume wandert, z.B. bei Ortsartikel oder Biografischem aus nationalen Kontexten.
Ein inspirierendes Projekt: Museum hoch 3: Museumsbesucher aus verschiedenen Kontinenten digital verbinden
Bei einem solchen Projekt wie “Museum hoch 3” sieht man, dass Digitale Geisteswissenschaften nicht nur Programmieren-Können oder ähnliche technische Fähigkeiten bedeuten, sondern auch die vertiefte Kenntniss von innovativen Konzepten und Ideen fördern sollte. Hier der Link zu einem Youtube-Video.
Das wäre doch auch mal eine Anregung für ein Münchener Museum. Wie wird z.B. eine regionale/nationale Kulturgeschichte thematisiert, z.B. in München und in Istanbul im Vergleich? Wie wird zur Zeit überhaupt öffentlich thematisiert, welche (implizite wie explizite) Mission ein Museum verfolgt? Im Vergleich könnte da manches deutlicher werden.
Digital Publizieren, aber wie?
In der Regel wird im Kontext des wissenschaftlichen Publizierens bislang an das PDF-Format gedacht, das eigentlich als digitale Druckvorstufe gedacht war und deshalb ein festes Layout bietet. Das hat den Vorteil, dass sich das Aussehen des digitalen Dokumentes vom Autor steuern lässt und die Position von Abbildungen gut geplant werden kann. Auch zu Archivierungszwecken ist das Format gut geeignet. Weiterhin sind einem Thema gewidmete Homepages gemeint, die aber oft bestimmte Nachteile bei einer Nutzung mit einem mobilen Gerät besitzen.
In den letzten Jahren hat sich jedoch das Angebot an auch offline zu verwendenden Lesegeräten und Software-Readern für digitale Veröffentlichungen so erweitert, dass auch speziellere eBook-Formate wie epub oder mobi zunehmend sinnvoll erscheinen. Sinnvoll vor allem, da sich diese Formate an die technischen Gegebenheiten der Lesegeräte flexibler anpassen lassen als PDF und so beispielsweise das bequeme Lesen etwa auf 6 Zoll großen Lesegeräten mit eInk-Technologie erlauben.
Ich habe mir beispielsweise gerade einen einfachen, 6 Zoll großen Kindle gekauft, nachdem ich schon seit längerer Zeit 10 Zoll große Tablets mit dem Android-Betriebssystem nutze. Die Lesepraxis ist sehr überzeugend, sodass ich mir nun mehr Veröffentlichungen in diesem Format wünschen würde. Und digital heißt ja nicht den Ausschluss der alternativen Formate.
Hier soll auf einen lesenswerten Blog des Physikers Matthias Matting zum Thema verwiesen werden: http://www.selfpublisherbibel.de/. Es gibt inzwischen auch einige empfehlenswerte Anleitungen und Erfahrungsberichte zum Publizieren als preiswerte eBooks, etwa hier oder hier. Hier steht aber meistens der Roman oder das allgemeine Sachbuch im Zentrum, aber ich bin mir sicher, dass die Möglichkeiten auch zunehmend für Wissenschaftler interessant werden.
Siehe auch auf dem Wiki zur Digitalen Kunstgeschichte eine erste Übersicht, die laufend erweitert werden soll.
Vortrag: Grenzüberschreitende Sichtbarmachung eines gemeinsamen kulturellen Erbes
Ich will an dieser Stelle schon einmal an einen spannenden Vortrag übernächste Woche am 16. Dezember um 19 Uhr im Institut für Kunstgeschichte der LMU hinweisen. Näheres ist hier zu finden: Vortragsreihe zur Digitalen Kunstgeschichte am KHI der LMU München.
Der Vortrag stellt eine im Aufbau begriffene transnationale digitale Forschungsumgebung für die digitale Rekonstruktion von zerstörter Kunst und Architektur der frühen Neuzeit und des Historismus im heutigen Polen und Russland vor. Im Zentrum stehen die digitalen Rekonstruktion zweier heute fast vollständig zerstörter Barockschlösser, Schlodien (Gładysze/Polen) und Friedrichstein (Каменка/Russland) und ihre Einbindung in die Forschungsdiskurse verschiedener Sprachräume.
Der Referent Piotr Kuroczyński ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herder-Institut in Marburg und koordiniert dort das Verbundprojekt Digitale Rekonstruktionen in Virtuellen Forschungsumgebungen – Das Portal: Schlösser und Parkanlagen im ehemaligen Ostpreußen.
Der AK Digitale Kunstgeschichte trifft sich kommende Woche in Berlin
Ich bin begeistert über den großen überregionalen Zuspruch, den das nächste Arbeitstreffen der Kunsthistoriker im digitalen Feld am 24 . Oktober in Berlin findet. Die Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist sehr vielversprechend. Georg Schelbert äußert schon Sorge, dass der Raum zu klein wird. Es hat sich einiges getan in den letzten drei Jahren. Natürlich ist auch München dabei!
Nachlese: Vortrag von Hubertus Kohle zur Digitalen Kunstgeschichte
Es lohnt sich, die Ausführungen von Hubertus Kohle in Zürich zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit und Finanzierung, Digitalisierung und Recht, Big data und Archive und Sammlungen noch einmal in seinen Blogbeiträgen nachzulesen: Weiterlesen
Digitale Köpfe braucht das Land – Gratulation an Holger Simon
Ich gratuliere meinem Kölner Freund, unternehmerischen Partner und kunsthistorischen Kollegen zur Aufnahme in das illustre Kollegium der “Digitalen Köpfe” im Wissenschaftsjahr 2014: Artikel Weiterlesen
Tagungsbericht zur Passauer Tagung DHd erschienen
Auf HSozuKult ist ein ausführlicher und auch sehr ausgewogener Bericht zu der Tagung “Digital Humanities – methodischer Brückenschlag oder “feindliche Übernahme”? Chancen und Risiken der Begegnung zwischen Geisteswissenschaften und Informatik” zu finden: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5384.
Dem kann ich im Wesentlichen nur zustimmen. Ich werde auch in Graz wieder dabei sein, in jedem Fall im Publikum.
Auch 3D-Modelle brauchen Metadaten!
Es gibt ja inzwischen sehr viele digitale Modelle historischer Architektur. Besonders Schöne und Gelungene entstehen seit 1989 bei „Architectura Virtualis“ in Darmstadt.
Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit, in Frankfurt das „Institut für Raumdarstellung“ zu besuchen. Hier arbeiten Piotr Kuroczyński und Oliver Hauck mit ihren Mitarbeitern an Verfahren, um die benutzen Quellen und die zugrundeliegenden wissenschaftlichen Überlegungen Bauteil für Bauteil dokumentieren und für spätere Überprüfungen zugänglich machen zu können. Weiterlesen
Wissen über architektonisches Erbe in der Münchener Maxvorstadt nun griffbereit
Großartige Idee, zum Thema nun ein eigenes Buch herauszugeben. Aber trotzdem erst ein Anfang. Warum? Gestern hat Klaus Bäumler (vgl. hier) im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Anwesenheit von Minister Spaenle, Generalkonservator Pfeil, Lokalbaukommissionsleiter Mager und anderen Protagonisten der Denkmalpflege den neuen Band zu den Kunstdenkmälern in der Maxvorstadt vorgestellt (Inhalt). Weiterlesen
Oliver Grau kommt nach München
Oliver Grau gehört zu jenen Kunsthistorikern, die schon früh versucht haben, klassische kunsthistorische Themen und die aktuellen Entwicklungen der digitalen Bildproduktion zusammenzudenken. Zurzeit leitet er das Department für Bildwissenschaften an der DONAU UNIVERSITÄT Krems und wirbt mit großer internationaler Resonanz um größere Aufmerksamkeit für die neuartigen Chancen, aber auch Herausforderungen in der digitalen Welt. Weiterlesen
Digital Humanities Tagung in Passau als voller Erfolg
Gerade ist die DHd 2014 in Passau zu Ende gegangen, die erste Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (Homepage). Das Organisationsteam hat großartige Arbeit geleistet, die Vorträge waren fast durchweg von hoher Qualität. Besonders beeindruckt war ich von dem echten interdisziplinären Mehrwert vieler Beiträge und Sektionen. Ich habe nicht nur vieles Neues erfahren, sondern bin auch mit zahlreichen Vertretern benachbarter geisteswissenschaftlicher Fächer und Informatikern ins Gespräch gekommen. Weiterlesen
Von Berlin lernen?
Georg Hohmann hat mich vor kurzem auf eine Berliner Verlautbarung zu den Digital Humanities aufmerksam gemacht, in der die verstärkte Zusammenarbeit am Berliner Standort beschworen wird (Mitteilung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften). Hier tritt ein “Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin”, auf, der von der dortigen Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung finanziert und von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften koordiniert wird. Das ist nichts ganz Exotisches, da ja auch an anderen Standorten wie z.B. in Göttingen das Thema fächerübergreifend zur Chefsache erklärt wurde und ganz weit oben aufgehängt worden ist.
Wer stellt in München die Ressourcen zu einer gemeinsamen Aktion und zur koordinierten Weiterentwicklung des Standortes bereit?