RKB15: Blitzrückschau auf eine diskussionsfreudige DH-Konferenz in München

Schon eine Woche ist es her, dass #RKB15 (Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften zu Ende ging, unglaublich. Höchste Zeit für zumindest einen Mini-Rückblick an dieser Stelle, bis der ausführliche Bericht fertig ist, den Sebastian Bolz (LMU) dankenswerterweise verfasst.

Entsprechend der Anlage des Programms wurde enorm viel diskutiert, auch angeregt von sehr pointierten und meinungsfreudigen Keynote-Vorträgen. Wie das im Bereich der DH immer so ist, hatte jeder Diskutant seine Steckenpferde, die sich nicht immer in das Gehege treiben ließen, das man als Konferenzveranstalter bei der Konzeption jedes einzelnen Panels errichtet. Und vielleicht ist das auch gut so: Zumindest trägt es zur Lebendigkeit einer solchen Veranstaltung bei, dass die Steckenpferde mitunter ungehemmt von Thema zu Thema hüpften. Weiterlesen

RKB15 / Zukunft der (digitalen) Geisteswissenschaften: Anmeldung geöffnet

cropped-RKB-Banner_NEU_1000x288.jpg

Am 08. und 09. Oktober 2015 findet in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung (Nymphenburg) die #RKB15-Konferenz statt:
“(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in
den Geisteswissenschaften”. 2013 hat es mit “RKB13” einen erfolgreichen
Vorläufer gegeben. Wie vor 2 Jahren wird die Konferenz durch ein Blog
begleitet, in dem Redner und Podiumsteilnehmer bereits vorab ihre Thesen publizieren. Das hat den Vorteil, dass auch jene, die nicht zur Tagung anreisen können, sich im Vorfeld per Kommentar einbringen können, wobei die sich im Blog entwickelnden Fragen und Anregungen natürlich in die Diskussionen vor Ort einfließen werden. Weiterlesen

Kollaborativ Bibliographieren: Warum überhaupt und wie am besten…

Zettelkataloge waren gestern. Ebenso die vom Wissenschaftler auf der eigenen Festplatte gehegten Literaturlisten. Gerade im Kernbereich wissenschaftlichen Arbeitens, beim Bibliographieren, gibt es gute Gründe für den Umstieg auf gemeinschaftliches, vernetztes Arbeiten. Infrastrukturdienstleistungen werden vereinfacht, indem umständliche abfragebasierte Ajournierungen fachwissenschaftlicher Datenbanken entfallen – insbesondere aber liegen diese Gründe auf der Ebene des einzelnen Forschers: Zeitgemäße Netztechnik gestaltet nicht nur die Verwaltung seiner eigenen Literaturlisten effizienter, sie erlaubt das gegenseitige Profitieren von der Arbeit des anderen. Eine klassische Win-Win-Situation.

Wie ist der technische Status Quo beim kollaborativen Bibliographieren? Wie können aber auch mehr Wissenschaftler zur Partizipation gebracht werden? Und wie wird die Entwicklung weitergehen – wie werden Geisteswissenschaftler in Zukunft bibliographieren?

Anlässlich der Freischaltung des speziell auf die Didaktik der Geschichte ausgerichteten Bibliographietools RCBHE – RESEARCH COLLABORATIVE BIBLIOGRAPHY OF HISTORY EDUCATION sollen diese Fragen in einem lebendigen Panel diskutiert werden – ganz im Sinne des in der Sache proklamierten Bottom-up-Prinzips hoffentlich unter reger Beteiligung des Publikums.

Es diskutieren:

  • Lambert Heller (Open Science Lab, TIB Hannover)
  • Matti Stöhr (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
  • Prof. Dr. Marko Demantowsky (PH FHNW / Universität Basel)
  • Dr. Franziska Heimburger (EHESS Paris)
  • Prof. Dr. Markus Bernhardt (Universität Duisburg-Essen)

Moderation: Dr. Lilian Landes (BSB, Zentrum für Elektronisches Publizieren).

Die Diskussion wird gefilmt und bei L.I.S.A. (Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung) veröffentlicht.

26. Juni 2015, 09:30–12:30 mit anschließendem Imbiss

Bayerische Staatsbibliothek
Friedrich-von-Gärtner-Saal
Ludwigstraße 16
80539 München

Anmeldung erbeten unter: zep(at)bsb-muenchen.de

Weitere Informationen unter: https://www.historicum.net/didaktik/rcbhe 

Weiterlesen

Doktoranden und das elektronische Publizieren

Vorletzte Woche hat das Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der LMU, dem GraduateCenter der LMU und meiner Kollegin Claudie Paye einen Workshop gegeben, der sich vornehmlich an Geisteswissenschaftler in der Dissertationsphase richtete. An all die also, die – ob sie wollen oder nicht – über kurz oder lang entscheiden müssen, wo und wie sie ihre Forschungsergebnisse zur geneigten Leserschaft bringen. Eines steht schon einmal fest: Die Anwesenden waren Feuer und Flamme, hochinteressiert. Aber auch an einer weiteren Feststellung kommt man nicht vorbei: Der Grad vorhandener Vorkenntnisse zu den unterschiedlichen Spielarten wissenschaftlichen Publizierens ist auch (und gerade?) beim “Hauptzielpublikum” denkbar gering.

Weiterlesen

Publizieren auf Papier oder digital? Was, wo, wie – und warum? Ein Überblick für Geistes- und Sozialwissenschaftler

Unter diesem Titel lädt die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit der Universitätsbibliothek und dem GraduateCenter der LMU München zu einer eintägigen Veranstaltung am Donnerstag, den 5. Februar 2015.

Worum geht es? Die Notwendigkeit der digitalen Open-Access-Publikation geisteswissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten zu vermitteln. Die ergibt sich automatisch aus den enormen Vorteilen, die damit gegenüber einer reinen Papierpublikation verbunden sind… Ganz konkret und mit Blick auf die vermutlich vornehmlich Münchner Gäste sollen außerdem Möglichkeiten der Dissertationspublikation an der UB der LMU vorgestellt und darüber hinaus das Feld der “Postpublikation” nicht vernachlässigt werden. Denn auch die Nachbereitung einer Publikation in Form von Aktualisierungen, Blogs, Twitter usf. sind für den Erfolg einer wissenschaftlichen Publikation 2015 unabdingbar, der letztlich vor allen Dingen in der Sichtbarkeit begründet liegt…

Zur (erforderlichen) Anmeldung geht’s hier entlang.

Angesprochen fühlen sollten sich nicht nur Doktoranden, sondern neben fortgeschrittenen Master-Studierenden auch Postdoktoranden, Koordinatoren und Hochschullehrer.

Save the Date: Workshop im November zur Digitalen Theatergeschichte

Theatrescapes. Mapping Global Theatre Histories
Referenten: Dr. Nic Leonhardt & Tobias Englmeier
Montag, 3. November 20. Oktober, 18 Uhr, Bayerische Akademie der Wissenschaften

Das Projekt “Theatrescapes: Mapping Global Theatre Histories” (ein Investitionsprojekt gefördert seit 2013 durch LMUexcellent) zielt mit Hilfe einer relationalen Datenbank auf die Untersuchung der Etablierung von Theaterhäusern seit 1850 (und in einem späteren Schritt der Mobilität von Theater-Professionals) auf globaler Ebene. Weiterlesen

Vortragsnachlese: Video online!

Wer sich im Juni bei tropischen Temperaturen für den Badesee entschieden hatte statt für den spannenden Vortrag zum Thema “Verlust der (digitalen) Gegenwartskunst. Bildwissenschaftliche Perspektiven & das Archiv 2.0 in den Digitalen Geisteswissenschaften”, kann nun seine Wissenslücken füllen. Der Videomitschnitt des Vortrags von Oliver Grau inklusive Diskussion findet sich hier. Weiterlesen

DH vs. Fußball: Einladung zum Warm-up vor dem Deutschlandspiel

Flexibilität is alles: Angesichts der unhaltbaren Terminkollision zwischen unserem für kommenden Montag geplanten Workshoptermin und dem WM-Spiel Deutschland-Portugal haben wir die Veranstaltung auf 15:30 Uhr vorverlegt. Weiterlesen

Neuer Wein in neuen Schläuchen

Ausnahmsweise Werbung in eigener Sache an dieser Stelle – weil das behandelte Thema im Interessen- und Aktionsradius des Arbeitskreises liegt:

Klaus Ceynowa / Lilian Landes: Neuer Wein in neuen Schläuchen. Von Wissenschaftlern, die nicht nur anders publizieren, sondern auch anders schreiben werden”, erscheint in: Bibliothek. Forschung und Praxis, 2014. Als Preprint online verfügbar (leider nur bis zur Printpublikation im Juli 2014). Weiterlesen

Art History 2.0

… und gleich noch eine zweite Veranstaltungsankündigung aus dem Bereich der Digital Humanities:

Prof. Dr. Hubertus Kohle (LMU)
“Art History 2.0. A humanistic discipline in the age of virtuality”
30. Juni 2014, 19 Uhr, Institut für Kunstgeschichte der LMU,
Zentnerstrasse 31, Raum 007 Weiterlesen

OJS Workshop

Open Journal Systems (OJS) ist eine weit verbreitete, leistungsfähige Open-Source-Software zur Erstellung und Publikation digitaler Zeitschriften, die im wissenschaftlichen Bereich weit verbreitet ist. In Deutschland kümmert sich das CeDiS (FU Berlin) um die Weiterentwicklung unterschiedlichen Features speziell für den deutschsprachigen Anwenderkreis. Weiterlesen

Wissenschaftsnetworking 2.0

Vergangene Woche habe ich für das GraduateCenter der LMU einen ganztägigen Workshop zum Thema “Wissenschaftsnetworking 2.0: Blogs, Twitter & Co professionell für eigene (Forschungs-)Interessen einsetzen” veranstaltet. Übrigens hat das GraduateCenter ein, wie ich finde, sehr attraktives Paket an Fortbildungsveranstaltungen für Doktoranden. Das “Zweinull”-Thema war ein Pilot, sprich das erste seiner Art. Dass sich spontan die Teilnehmerhöchstzahl zusammenfand, spricht dafür, dass ähnliche Veranstaltungen folgen werden. Weiterlesen