Über Julian Schulz

Julian Schulz ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU München im Bereich Forschungsdatenmanagement tätig. Neben seiner Mitarbeit im FDM-Projekt 'eHumanities - interdisziplinär' unterstützt er die Forschenden des SFB 1369 'Vigilanzkulturen' im Bereich Datenmanagement. Twitter: @SchJulzian

Interoperabilität, Abstraktionsniveaus & Werkzeuge – Bericht zum CIDOC CRM-Workshop

Teilnehmende: Laura Albers (Projekt ‘Corpus der barocken Deckenmalerei’), Eckhart Arnold (BAdW), Johannes Gleixner (Collegium Carolinum), Sonja Kümmet (UB LMU, Informationstechnologie), Piroska Lendvai (BAdW), Stephan Lücke (ITG LMU, VerbaAlpina), Gerhard Schön (ITG LMU), Martin Scholz (UB FAU Erlangen-Nürnberg), Julian Schulz (ITG LMU, FDM), Arnost Stanzel (BSB, OstData)

Ontologien können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, geisteswissenschaftliche Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien interoperabel und für innovative Forschungszugänge nachnutzbar zu machen. Wer in den vergangenen Jahren eine Jahrestagung des DHd-Verbandes besucht hat, konnte dort bei vielen Beiträgen den Eindruck gewinnen, dass mit CIDOC CRM eine vielversprechende Ontologie für die Modellierung geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse in den Vordergrund getreten ist. Trotz der scheinbar omnipräsenten Verwendung von CIDOC CRM in Forschungsprojektkontexten, bleiben bis heute mitunter zentrale Fragen offen. Andere fundamentale Fragen treten erst dadurch auf, dass CIDOC CRM zunehmend in der geisteswissenschaftlichen Forschung zur Anwendung gelangt, wenngleich seine genuine Domäne im Bereich der kulturbewahrenden Institutionen liegt. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Treffen des Arbeitskreises dhmuc wurde festgestellt, dass auch in München derzeit in mehreren, unterschiedlich gelagerten Kontexten an oder mit CIDOC CRM gearbeitet wird. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zu einem informellen Austauschworkshop, um die Akteure zu einem ersten gemeinsamen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen. Ziel war neben dem Kennenlernen der unterschiedlich gelagerten Ansätze in den verschiedenen Projekten die Diskussion über grundsätzliche Fragen, wenngleich im Rahmen dieses Formats ihre allumfassende Beantwortung naturgemäß nicht angestrebt werden konnte.

Weiterlesen

DH-Werkstattgespräch zu “eHumanities – interdisziplinär”

Im Arbeitskreis des dhmuc-Netzwerks finden regelmäßig Diskussionen zu Technik und Praxis der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Wir dokumentieren die Gespräche auf unserem Blog.

Im Bereich Forschungsdatenmanagement tut sich aktuell viel. In der Reihe “DH-Werkstattgespräche” wurde die Diskussion über dieses weite Themenfeld fortgesetzt. Nachdem im vorangehenden DH-Werkstattgespräch mit GeRDI ein Projekt zur Schaffung einer generischen Forschungsdateninfrastruktur vorgestellt worden war, gab in der Mai-Ausgabe Julian Schulz (IT-Gruppe Geisteswissenschaften) einen Einblick in das kürzlich gestartete Kooperationsprojekt “eHumanities – interdisziplinär”.

Weiterlesen

Ankündigung: #DigiCampus – Digitale Forschung und Lehre in den Geistes­wissenschaften

Das Projekt IT for All wird im Rahmen der Aus­schreibung Digitaler Campus Bayern gefördert und hat eine Aus­bildung zur digitalen Daten­analyse in den Geschichts- und Kunst­wissen­schaften zum Ziel. In diesem Zu­sammen­hang ist das Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab) ent­standen, das erst­malig in den Geistes­wissen­schaften eine server­basierte Lehr- und Forschungs­um­ge­bung an­bietet, die nun die Test­phase hinter sich ge­lassen hat und in den Regel­betrieb sowie in die bayern­weite Ex­pansion gehen kann.

Die Tagung hat zum Ziel, die im Rahmen des Verbundes der LMU München mit der FAU Er­langen-Nürn­berg und der Uni­versität Regens­burg ent­wickelte digitale Lehr- und Lern­infra­struktur für die Digital Humanities sowie die ver­schiedenen Komponenten des DHVLab vor­zu­stellen. Dabei wird deutlich, wie eine IT-Aus­bildung für die Geistes­wissen­schaften aus­sehen kann, wie sich weitere In­stitutionen an diesem Projekt be­teiligen und wie diese das System in ihren Lehrbetrieb ein­binden können.

Zeit: Montag, 19. Juni 2017, 10:00-17:15
Ort: LMU-Hauptgebäude, Raum F 107

→ Tagungsprogramm

Ankündigung: Eröffnung von téchnē–Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

Im Rahmen der Aus­schreibung Digitaler Campus Bayern ist mit téchnē ein Campus-Netzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften entstanden, welches von den Universitäten Erlangen-Nürnberg (FAU), München (LMU) und Regensburg betrieben wird. An den beteiligten Standorten werden derzeit Studienangebote im Bereich der Digital Humanities konzipiert. An der LMU München wird dabei ein BA-Nebenfach „Digital Humanities – Sprachwissenschaften“ geschaffen, welches zum Wintersemester 2017/2018 starten wird. Zum Einsatz kommt dabei die digitale Lehr- und Forschungs­um­ge­bung DHVLab, welche im Rahmen einer früheren Ausschreibung des Digitalen Campus Bayern in der IT-Gruppe Geisteswissenschaften an der LMU entwickelt wird und nun in den Regelbetrieb übergeht.

Zur feierlichen Eröffnung des Campus-Netzwerks lädt die FAU Erlangen-Nürnberg alle Interessierten herzlich ein.

Zeit: Donnerstag, 27. April 2017, ab 16 Uhr
Ort: Orangerie, Wassersaal, Schlossgarten 1, Erlangen

Anmeldung und weitere Informationen