Schon eine Woche ist es her, dass #RKB15 (Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften zu Ende ging, unglaublich. Höchste Zeit für zumindest einen Mini-Rückblick an dieser Stelle, bis der ausführliche Bericht fertig ist, den Sebastian Bolz (LMU) dankenswerterweise verfasst.
Entsprechend der Anlage des Programms wurde enorm viel diskutiert, auch angeregt von sehr pointierten und meinungsfreudigen Keynote-Vorträgen. Wie das im Bereich der DH immer so ist, hatte jeder Diskutant seine Steckenpferde, die sich nicht immer in das Gehege treiben ließen, das man als Konferenzveranstalter bei der Konzeption jedes einzelnen Panels errichtet. Und vielleicht ist das auch gut so: Zumindest trägt es zur Lebendigkeit einer solchen Veranstaltung bei, dass die Steckenpferde mitunter ungehemmt von Thema zu Thema hüpften.
Interessanterweise fiel, sofern ich aufmerksam genug war, ein zentrales Wort des Konferenztitels nicht ein einziges Mal: Big Data. Man darf nun philosophieren, woran das liegen könnte. Und wenn das nur seine Abgegriffenheit ist.
Twitter war dieses Jahr – noch mehr, glaube ich, als bei #RKB13 – das entscheidende Instrument der Teilnehmer zur Vernetzung untereinander und mit der nicht anwesenden Außenwelt. Zeitweise war der Hashtag #rkb15 unter den deutschlandweiten trending topics, wie auch die ganze Veranstaltung sich von Beginn an (fast zu) hoher Nachfrage erfreute. Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung war zwei Tage lang sehr gut besucht.
Noch einmal zurück zu Twitter. Viele Diskussionen, gerade übrigens auch jene, in denen die fortschrittlichsten Auffassungen zirkulierten, spielten sich (nur) dort ab. Die Tweets sind archiviert und hier zusammengestellt.
Pingback: Ein sich Ausprobieren | herzeninderfinsternis