Rechenzentrumsdienste für Forschungsdaten

Am 11. November hat Stephan Hachinger (Leibnizrechenzentrum Garching) im Rahmen eines Werkstattgesprächs des Arbeitskreises “dhmuc” über Rechenzentrumsdienste für Forschungsdaten gesprochen.

Dadadurch, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch in den Geisteswissenschaften zunehmend digital und datengestützt arbeiten, gewinnt die Frage eines nachhaltigen Forschungsdatenmanagement eine große Bedeutung. Sie sind auf die Verfügbarkeit leistungsfähiger Cloud- und Datendienste durch Rechenzentren und andere Infrastrukturanbieter angewiesen. Rechenzentren wie das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) stellen dafür sowohl die notwendigen Hardwaresysteme als auch in zunehmenden Maße nutzernahe Dienste bereit. Welche Angebot das LRZ dafür bietet und wie es sich auf diese und künftig zu erwartende Entwicklungen im Bereich Forschungsdatenmanagement einstellt, hat Stephan Hachinger in seinem Werkstattgespräch erläutert. Interessierte können hier die Präsentation nachlesen.

 


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Artikel von Eckhart Arnold. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Eckhart Arnold

Eckhart Arnold ist Leiter des Referats für IT und Digital Humanities der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er hat Philosophie und Politikwissenschaften studiert und unter anderem über Computersimulationen altruistischen Verhaltens und wissenschaftstheoretische Fragen der Validierung von Simulationen geforscht und publiziert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.