Tagungsbericht: 14. Bayerisch-Österreichische Dialektologietagung 2019

In der zweiten Novemberwoche fand vom 07.11. bis zum 09.11.2019 die 14. Bayerisch-Österreichische Dialektologietagung (kurz BÖDT) an der Universität Salzburg statt.

Die inhaltlich durchaus auch für Nicht-Germanist*innen interessanten Vorträge, allesamt aus dem Bereich der bayerisch-österreichischen Dialektologie, behandelten primär gesellschaftliche, phonetisch-phonologische, syntaktische oder morphologische Forschungen. Die Lexikographie war leider wenig präsent, obwohl es in diesem Bereich mehrere noch laufende Wörterbuchprojekte gibt.

Wirklich „neue“ Erkenntnisse ergaben sich beim Hören der meisten Vorträge allerdings nicht, da die Forschungsergebnisse in gleicher Art bereits aus anderen (dialektologischen) Projekten bekannt sind. Man könnte zu manchem daher „ah, eure Daten geben das gleiche her wie unsere“ sagen. Das mag nun böser klingen, als es gemeint ist: Die Ausreißer sind in der Dialektologie oft interessanter und für die Forschung wichtiger als das, was man bereits seit Jahrzehnten kennt und jetzt ggfs. nur durch ein breiter aufgestelltes Korpus besser bzw. breitgefächerter belegen kann. Diese altbekannten Erkenntnisse und deren Datengrundlagen sind jedoch nicht unwichtig, sorgen sie doch für eine Präsenz der Dialektologie in der Forschungslandschaft und darüber hinaus auch in der Öffentlichkeit, die den Dialekt somit als wichtig wahrnimmt.

Äußerst spannend und sozusagen „exotisch“ waren die Vorträge von Elisabeth Knipf-Komlósi und Márta Müller zum Bairischen und Schwäbischen in Ungarn sowie von Sebastian Kürschner und Mechthild Habermann zum Bairischen in Brasilien, da Sprachinsel-Varietäten im nicht-deutschsprachigen Ausland teils deutliche Abweichungen zu jenen in D-A-CH aufweisen und auch soziokulturell besonders interessant sind.

Lediglich die Zusammenlegung der Poster-Session mit der Präsentation des neuen Bandes des Bayerischen Wörterbuchs (Band III: Prä – törmisch) unter gleichzeitiger Eröffnung des Sektempfangs gibt Anlass zur Kritik an der Organisation: Nach einem langen Tag voller Vorträge, in dessen frühen Morgenstunden einige Teilnehmer*innen zudem erst anreisten, interessierte man sich zunächst mehrheitlich für Häppchen und Getränke, sodass es einige Zeit sehr ruhig an den Postern war und auch die Vorstellung des neuen BWB-Bandes nur sehr schwach besucht war. Bei den Postern legte sich das fehlende Interesse, als die Häppchen zu Ende gingen, sodass dieser Bereich dann letztlich doch noch gut besucht wurde und reger Austausch stattfand. Die Präsentation des Bandes war dann allerdings bereits vorbei. Schade, wären die Informationen doch sicherlich für viele Fachleute interessant gewesen.

Sonst war alles sehr gut organisiert und betreut; auch die Räumlichkeiten waren gut ausgestattet und in ihrer Größe angemessen.

Das Programm sowie das Abstract-Heft finden Sie unter https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=210649; die Folien und Poster aus den teilnehmenden Akademie-Projekten finden Sie hier:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Manuel Raaf (12. November 2019). Tagungsbericht: 14. Bayerisch-Österreichische Dialektologietagung 2019. dhmuc. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nlb1


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Dialektologie, Tagung/ Konferenzen und verschlagwortet mit , , von Manuel Raaf. Permanenter Link zum Eintrag.

Über Manuel Raaf

Manuel Raaf arbeitet seit 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Referat für IT & Digital Humanities an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er absolvierte 2012 sein MA-Studium der Linguistik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main; viele Jahre davor lernte er in einer betrieblichen Berufsausbildung zum "Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung" in Augsburg, wie aus Bits & Bytes (meist) schöne Software entsteht. In seiner Arbeit beschäftigt er sich hauptsächlich mit PHP, Python, SQL, Web-Technologien, X-Technologien, Bash-Scripting und der Serveradministration.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.