“For love or money” (Ankündigung)

Am 13. Mai 2019 findet im Arbeitskreis dhmuc wieder ein Digital Humanities Gespräch statt. Katrin Neumann spricht über Erfahrungen und Lehren aus der Zusammenarbeit mit Partnern und Dienstleistern bei DH-Projekten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften Zeit: 17:00 Uhr

For love or money 

Die Redaktion perspectivia.net hat in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Serviceportfolio für die Wissenschaft aufgebaut, dass in großem Maße auf Kooperation und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen basiert. Dabei geht es nicht nur um Dienstleistungen, sondern auch Kompetenzen, Austausch, Reflektion und Inspiration. Der Vortrag berichtet von den vielfältigen Facetten der Zusammenarbeit im Bereich der Forschungsunterstützung.

Katrin Neumann hat Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie in Mainz, Berlin und Wien studiert. Nach langjähriger Mitarbeit an verschiedenen digitalen Datenbankprojekten am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris arbeitet sie seit 2013 in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung. Als Koordinatorin für digitale Publikationen ist sie für die Publikationsplattform perspectivia.net verantwortlich. An der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und Informationstechnologie beschäftigt sie sich mit allen Facetten und Herausforderungen rund um das digitale Publizieren.



Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Artikel von Eckhart Arnold. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Eckhart Arnold

Eckhart Arnold ist Leiter des Referats für IT und Digital Humanities der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er hat Philosophie und Politikwissenschaften studiert und unter anderem über Computersimulationen altruistischen Verhaltens und wissenschaftstheoretische Fragen der Validierung von Simulationen geforscht und publiziert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.