DH-Gespräch zum Thema Historische Netzwerkforschung (Nachlese)

Die Methoden der digitalen Netzwerkanalyse erlauben es soziale Beziehungsnetze großflächig abzubilden und ihre Entwicklung im historischen Längsschnitt zu betrachten. Im Digital-Humanities-Gespräch, das am 14. Januar in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stattfand, wurde die Netzwerkanalyse an zwei Beispielen aus der Forschungspraxis dargestellt. Dr. Henrike Rudolph vom Institut für Sprache und Kulturen des nahen Ostens und Ostasiens der FAU Erlangen-Nürnberg stellte akademische und politische Netzwerke Chinas in der Mitte des 20. Jh. vor. Clemens Beck vom Historischen Seminar der LMU München demonstrierte die Anwendung der Netzwerkanalyse auf die Beziehung zwischen Staufern und Kölner Erzbischöfen in der europäischen Geschichte am Ende des 12. Jh. Neben den spezifischen historischen Fragestellungen, um die es dabei ging, war auch von Interesse, welchen Erkenntnisgewinn die Netzwerkanalyse über herkömmliche historiographische Ansätze hinaus liefert und welche besonderen methodischen Herausforderungen sich bei ihrer Anwendung ergeben.

Hier gibt es die Präsentationen zum Nachlesen:


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Artikel von Eckhart Arnold. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Eckhart Arnold

Eckhart Arnold ist Leiter des Referats für IT und Digital Humanities der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er hat Philosophie und Politikwissenschaften studiert und unter anderem über Computersimulationen altruistischen Verhaltens und wissenschaftstheoretische Fragen der Validierung von Simulationen geforscht und publiziert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.