Eine Technologie, die in der Softwareindustrie schon längst verbreitet ist, aber in den Digital Humanities bisher noch keinen Eingang gefunden hat, sind domänenspezifische Sprachen. Sie können als bequemere Alternative zur Eingabe von XML-Daten gegenüber einem XML-Editor dienen, sind aber gar nicht einmal unbedingt an XML als Datenformat gebunden. Im jüngsten dhmuc-Werkstattgespräch berichte ich über meine Erfahrungen beim Aufbau eines Eingabesystems für das Mittellateinische Wörterbuch auf Basis einer domänenspezifischen Notation.
Hier sind die Folien zum Vortrag. Als Einführung kann auch der Aufsatz Why use domain specific languages in the Digital Humanities dienen.
Die in diesem Rahmen entwickelte Software ist, wie es sich gehört, Open Source und liegt auf dem LRZ-gitlab-Server: DHParser – Ein Parsergenerator für die Digital Humanities; MLW-DSL – Die Software für das Mittellateinische Wörterbuch.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eckhart Arnold (10. Juli 2018). Domänenspezifische Sprachen in den Digitalen Geisteswissenschaften. dhmuc. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nlas