DH-Werkstattgespräch zu “eHumanities – interdisziplinär”

Im Arbeitskreis des dhmuc-Netzwerks finden regelmäßig Diskussionen zu Technik und Praxis der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Wir dokumentieren die Gespräche auf unserem Blog.

Im Bereich Forschungsdatenmanagement tut sich aktuell viel. In der Reihe “DH-Werkstattgespräche” wurde die Diskussion über dieses weite Themenfeld fortgesetzt. Nachdem im vorangehenden DH-Werkstattgespräch mit GeRDI ein Projekt zur Schaffung einer generischen Forschungsdateninfrastruktur vorgestellt worden war, gab in der Mai-Ausgabe Julian Schulz (IT-Gruppe Geisteswissenschaften) einen Einblick in das kürzlich gestartete Kooperationsprojekt “eHumanities – interdisziplinär”.

Das Projekt wird gemeinsam von den Universitätsbibliotheken der FAU Erlangen-Nürnberg und der LMU München sowie der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU im Rahmen der Förderlinie “Digitaler Campus Bayern III” (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) durchgeführt. Ziel ist die Evaluation bestehender und Konzeption neuer Hilfsmittel sowie die Erarbeitung von Best-Practice-Empfehlungen zum FDM in den digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften. Darüber hinaus soll die Verknüpfung der genannten Fachbereiche mit anderen Wissenschaftsdomänen vorangebracht werden.

Die Projektarbeit unterteilt sich in fünf Arbeitspakete:

  1. Untersuchungen zum Metadatenmodell
  2. Transferierbarer Datenmanagementplan
  3. Entwicklung eines abgestimmten Schulungspaketes
  4. Etablierung von Services im FDM
  5. Tools zur Unterstützung bei Recherche und Publikation

Im Anschluss an den Vortrag wurde die Frage diskutiert, zu welchem Zeitpunkt und wie stark normierend in den Forschungsprozess eingegriffen werden sollte. Kurz – wie viel Top-Down ist nötig und wie viel Bottom-Up möglich. Zu wenige Vorgaben hinsichtlich der Datenformate (Stichwort: Interoperabilität) und der Notwendigkeit einer umfassenden Dokumentation und Beschreibung der Daten könnten deren Integration in bestehende Repositorien erschweren. Andererseits würde ein zu stark normierendes Eingreifen die Kooperationsbereitschaft seitens der Fachwissenschaftler gefährden. Eine bedeutende Rolle könnten (noch stärker als bisher) Forschungsförderungsinstitutionen (wie z.B. die DFG) mit umfassenderen Kriterienkatalogen einnehmen.

Einhergehend damit wurde erneut die Frage aufgegriffen, welche Daten ins Repositorium gebracht werden sollten, in diesem Fall mit Fokus auf den bisher zuweilen ausgeblendeten Bereich der sog. “lebenden Systeme”.

Ein weiterer Aspekt, der in der Diskussion aufgegriffen wurde, war die Frage nach der institutionellen Organisation (“Rollenbildung”). Welche Institution, welcher Akteur sollte künftig welche Aufgabe im komplexen Gefüge eines umfassenden FDM übernehmen? Diese Frage wurde, unter Verweis auf das Grundsatzpapier der DHd-AG “Datenzentren” (PDF-Download) ausführlich diskutiert. Auf konkrete Umsetzungsstrategien darf auf Grundlage der im Arbeitspaket 4 zu erstellenden Workflows gehofft werden.

Die im Rahmen des Projekts entstehende Webseite www.fdm-bayern.org soll bayerischen und überregionalen Akteuren im Bereich FDM eine Plattform zur Vernetzung, Fortbildung und zum Informationsaustausch bieten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julian Schulz (3. Juni 2018). DH-Werkstattgespräch zu “eHumanities – interdisziplinär” dhmuc. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nlaq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.