DH-Werkstattgespräch zu GeRDI

Das GeRDI-Projekt ist der durchaus ambitionierte Versuch, die technologischen Voraussetzungen für eine generische Forschungsdateninfrastruktur zu schaffen. Generisch ist dabei so zu verstehen, dass 1) verschiedenste Arten von Forschungsdaten (im Ideal wohl jede Art von Froschungsdaten) darin untergebracht werden kann, sowie dass 2) eine möglichst große Interoperabilität der Forschungsdaten erreicht wird. Das GerDI-Projekt hat Hai Nguyen vom Leibniz-Rechenzentrum im dhmuc-Arbeitskreis vorgestellt und diskutiert.

In der Diskussion ging es vor allem um zwei Punkte: 1. Ist das Problem der Interoperabilität eher ein technisches (d.h. eine Frage der richtigen Methoden und Wekrzeuge) oder ein soziales Problem (d.h. eines der Absprache und Vereinbarung von Standards, Austauschprotokollen etc)? 2. GeRDI ist nicht der erste Versuch seiner Art, eine (generische) Forschungsdateninfrasstruktur zu schaffen. Was unterscheidet GeRDI von anderen Versuchen, von denen nicht wenige gescheitert sind?

Für alle Interessierten sind hier die Präsentationsfolien:
http://dhmuc.hypotheses.org/files/2018/04/20180312_dhmuc_GeRDI.pdf


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eckhart Arnold (9. April 2018). DH-Werkstattgespräch zu GeRDI. dhmuc. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nlap


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Artikel von Eckhart Arnold. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Eckhart Arnold

Eckhart Arnold ist Leiter des Referats für IT und Digital Humanities der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er hat Philosophie und Politikwissenschaften studiert und unter anderem über Computersimulationen altruistischen Verhaltens und wissenschaftstheoretische Fragen der Validierung von Simulationen geforscht und publiziert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.