Auch dieses Jahr setzen wir die Reihe der Digital Humanities Site Visits fort:
Am 21. Februar 2017 um 16:30 / 17:00 Uhr
lädt die Bayerische Akademie der Wissenschaften zum Digital Humanities Site Visit ein. Der Site-Visit findet wie immer vor Ort statt, diesmal also in der Alfons-Goppel-Str. 11.
Digitalisierung und Computertechnik sind durch das Leibniz-Rechenzentrum und Munich Center for Internet Research wichtige Aufgabenfelder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Weniger bekannt, da weniger offensichtlich, ist, dass auch in vielen geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten der Akademie modernste Computertechnik eingesetzt wird.
Beim Digital Humanities Site-Visit stellt die Bayerische Akademie der Wissenschaften ihre Digitale Strategie vor und drei Forschungsprojekte zeigen beispielhaft, wie die Digitalisierung die geisteswissenschaftliche Forschung unterstützt und in bestimmten Bereichen auch revolutioniert.
- Das Lexicon musicum setzt schon seit über 40 Jahren auf digitale Methoden. Der langjährige Leiter des Projekts Dr. Michael zeigt in einem Rückblick wie sich der Wandel der Computertechnik in der Arbeit am Lexicon musicum widerspiegelt.
- Professor Anthony Rowley (bekannt durch den Bayerischen Rundfunk) und Dr. Andrea Schamberger-Hirt geben Einblick in die Redaktionsarbeit am Bayerischen Wörterbuch mit dem modernen Quellenverwaltungswerkzeug „LexHelfer“
- Hart an der Forschungsfront erprobt das Projekt „Barocke Deckenmalerei“ den Einsatz neuester 3D-Erfassungs und Visualisierungsmethoden. Professor Stephan Hoppe und Privatdozentin Dr. Ute Engel demonstrieren das Potential dieser Technologien für die kunsthistorische Forschung.
All Interessierten sind zum Site-Visit in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei. Wir bitten um vorherige Anmeldung auf der dhmuc-Website: dhmuc.hypotheses.org/site-visit#anmeldung.
Interessierte können sich zusätzlich zum Vorprogramm um 16:30 Uhr: Führung durch die Bayerische Akademie der Wissenschaften in der Residenz anmelden. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Vorprogramm ist auf 20 Plätze begrenzt.