dhmuc Summerschool 2016 – Forschungsdaten, Kaminabend und eine Bergbesteigung

Vom 25. bis 29. Juli 2016 fand zum zweiten Mal die von dhmuc organisierte Münchner Digital Humanities Summerschool statt.

Foto: Janina Amendt 2016

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten ihre eigene Hardware, um das Gelernte gleich in der eigenen Arbeitsumgebung praktisch erproben zu können. (Foto: Janina Amendt)

Nachdem im letzten Jahr die Bibliothek der LMU der Gastgeber war, wurde die diesjährige Summerschool in den Räumen des Kerschensteiner Kollegs des Deutschen Museums veranstaltet. Mit Blick auf die Isar bekamen die insgesamt 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kurse und Vorträgen vielfältige Anregungen, wie sie ihre Forschungsprojekte durch digitale Methoden unterstützen können.

dhmuc Summerschool 2016

Wenn das WLAN streikt, muss improvisiert werden. (Foto: Georg Hohmann)

In diesem Jahr stand das Thema „Forschungsdaten“ im Mittelpunkt. Anfängliche Probleme mit dem WLAN konnten durch einen spontanen LAN-Ausbau schnell beseitigt werden. Nach einer Einführung von Eckhart Arnold (BAdW) begannen die täglich statt findenden Kurse zu zentralen Technologien der Digital Humanities: Christian Riepl und Stephan Lücke (IT-Gruppe Geisteswissenschaften, LMU) gaben eine Einführung in das Thema „Datenbanken“,  Stefan Müller und Oliver von Criegern (BAdW) stellten die Programmiersprache Python vor und Ursula Welsch (BAdW) machte die Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit XML bekannt. Schwerpunkte bildeten dabei für die Digitalen Geisteswissenschaften zentralen Themen und Methoden wie TEI, Reguläre Ausdrücke und digitale Textanalyse.

dhmuc Summerschool 2016

Stefan Müller erklärt, wie die Python zu bändigen ist. (Foto: Janina Amendt)

Außerdem ergänzten Spotlight-Vorlesungen das Kursprogramm. Kimberly Coulter (Rachel Carson Center) stellte den Blog und Newsaggregator Ant Spider Bee vor, Georg Hohmann (Deutsches Museum) referierte über die Bedeutung von Normdaten für die digitale Vernetzung und Volker Schallehn (UB/LMU) zeigte digitale Publikationsstrategien für Bücher und Dissertationen auf. Darüber hinaus wurden die Teilnehmer in Einzelgesprächen zu möglichen digitalen Strategien für ihre Forschungsprojekte beraten.

dhmuc Summerschool 2016

Kurzer Zwischstopp im Treppenhaus des Deutschen Museum mit Blick auf die Isar und die Patentämter. (Foto: Georg Hohmann)

Die im Kerschensteiner Kolleg untergebrachten Gäste kamen außerdem in den Genuss eines umfangreichen Rahmenprogramms. Beim „Kaminabend“ des ersten Tages zeigte sich die ganze Bandbreite der Themen, die von der historischen Netzwerkforschung bis zur Digitalisierung von Kupferstichen reichte. Der Biergartenabend am folgenden Tag musste noch aufgrund des Wetters nach drinnen verlegt werden, der kunsthistorische Rundgang durch Haidhausen konnte am Donnerstag aber stattfinden. Während der Kurse und vor allem des Rahmenprogramms wurde auch fleißig getwittert.

dhmuc Summerschool 2016

Der Weg in die Sonderausstellung zum Anthropozän. (Foto: Deutsches Museum)

Natürlich gab es auch Gelegenheiten, das Deutsche Museum kennen zu lernen. Am Mittwoch gab Wolfram Wach eine Führung durch verschiedene Ausstellungen des Deutschen Museums und zum Abschluss der Sommerschule führte Prof. Helmut Trischler durch die Sonderausstellung „Anthropozän“. Viele Teilnehmer blieben noch einen Tag länger, um bei idealem Wanderwetter bei einer Bergtour auf den Wank dabei zu sein.

Wie bedanken und bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das rege Interesse, die intensive Mitarbeit, die anregenden Diskussion und die tolle Atmosphäre. Kommentare, Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge zur diesjährigen Summerschool sind auch hier in den Kommentaren herzlich willkommen.

Text: Maximilian Reimann / Georg Hohmann


3 Gedanken zu „dhmuc Summerschool 2016 – Forschungsdaten, Kaminabend und eine Bergbesteigung

  1. Pingback: „Freibier oder Redefreiheit“ – #DHMUC Summerschool 2016 und Open Access – Gestapo Aachen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.