Summerschool 2015 – Evaluation

Evaluation der Münchner “Digital Humanities”-Summerschool 2015

Frage 1: Welche der in der Summerschool behandelten Themen waren für Sie am wichtigsten oder am interessantesten?

Frage 1 Balkendiagramm

„Auch die anderen Themen [außer ‘Reguläre Ausdrücke’ und ‘Werkzeuge zum Bibliographieren (Zotero)’] waren wichtig, aber leider eher generelle Einführungen. Mir fehlte oft die konkrete Anwendungsmöglichkeit für meinen Studienalltag. Bei den von mir angekreuzten bin ich aus dem Seminar mit einem “Aha” Erlebnis und langfristigem Gewinn, bei den anderen leider nicht.“

„Statt wichtig oder unwichtig würde ich eher sagen aktuell oder nicht; ich war auf jeden Fall froh, auch von dem gehört zu haben, was mich im Moment nicht so betrifft.“

Frage 2: Welche der in der Summerschool behandelten Themen waren für Sie weniger wichtig oder interessant?

Frage 2 Balkendiagramm

„RDF / OWL sowie Normdaten waren für mich unverständlich und konnte damit nicht so viel anfangen. Einscannen von Texten und Zotero kenne ich schon ziemlich gut und daher war mir nicht so sehr interessant bzw. nützlich.“

„Dies ist ein subjektiver Eindruck: Ich denke, dass alles wichtig war aber die Stoffmenge an mancher Stelle aufgrund der kurzen Seminardauer zeitweilens etwas groß wurde.“

„HTML und CSS waren für mich größtenteils Repetition.“

Frage 3: Fanden Sie die Lehrveranstaltungen im Ganzen…

Frage 3 Balkendiagramm

„meistens gerade richtig mit Tendenz zu teilweise zu schwer :-)“

„Mir fehlten einfach die Vorkenntnisse bei manchen Lehrveranstaltungen. HTML fand ich z.B. sehr gut, weil ich es bevor noch nicht ausprobiert habe und trotzdem mitfolgen und alles verstehen konnte.“

„Starke Schwankungen bei der Darstellungsschnelligkeit: XML zu langsam und zu wenig praxisorientiert; HTML optimal“

„Zu schnell, zu wenig Visualisierung- Möglichkeiten oder Unterlagen, wo man etwas nachschlagen konnte, wenn man den Anschluss verloren hatte. Es war für Anfänger organisiert, aber nicht für Anfänger didaktisiert.“

„Lehrveranstaltungen waren sehr gut.“

„Das Niveau war sehr abhängig von dem Vortragenden. Ich konnte bei manchen Dingen (bspw. reguläre Ausdrücke/RDF (OWL) nicht ganz folgen. Dies lag aber m.E. eher daran, dass die Vortragenden Spezialisten ihres Faches sind und manches einfach als gegeben voraussetzen. Einige hätten sich daran erinnern sollen, dass die Teilnehmer in vielen Bereichen Neulinge waren und da hilft es nicht, wenn man “von der Kanzel herab” einen Vortrag hält. Dies ist nicht gegen einzelne Lektoren gerichtet als vielmehr ein Problem der Lehre im Allgemeinen, welches man sich immer wieder in Erinnerung rufen sollte.“

„Die Vortragenden waren wirklich sehr gut ausgewählt und konnten schnell eine Verbindung zu den Teilnehmern herstellen. Die Module bauten passend aufeinander auf, der Lehrplan war wirklich gut durchdacht und die einzelnen Einheiten sehr sinnvoll über die einzelnen Tage verteilt, die Zusatz-Aktivitäten fanden genau richtig an passenden Tagen statt. Auch die Pausen waren passend gesetzt, der Raum war sehr schön und passend, alle waren happy. Herr Arnold ist ein As.“

„Ich hätte ebensogut “größtenteils zu leicht” ankreuzen können. Leider war der konkrete Wissensgewinn durch Besuch der Summerschool (im Ggs zu zB Einführungstext lesen) oft nicht genau auszumachen. Didaktisch-pädagogisch waren die Kurse leider nicht gut strukturiert.“

„Für mich selbst, durch große Vorkenntnisse eher zu leicht, aber für viele Teilnehmer war sie fordernd.“

„Das ist ein Durchschnitt, der mit der Art der Veranstaltung zu tun hatte. Dort, wo ich es schwierig fand, lag es zum Teil auch an mir, aber auch an der Didaktik, der man generell noch Aufmerksamkeit schenken könnte hinsichtlich der Tatsache, dass sich diese Summerschool zum grossen Teil an Interessierte ohne Vorkenntnisse richtete.“

„Die Lehrveranstaltungen waren sehr anregend und haben einen guten Einblick in verschiedene Bereiche gegeben, die z.T. nur vom Hörensagen bekannt waren.“

„Mehr Zeit und mehr Grundlagen wären wünschenswert.“

Frage 4: Wie sollte Ihrer Ansicht nach das Verhältnis von theoretischer Stoffvermittlung und praktischen Übungen in Zukunft bei den Lehrveranstaltungen gestaltet sein?

Frage 4 Balkendiagramm

„Ich lerne am besten, wenn ich es selber ausprobieren kann.“

„Aber mehr Zeit für die Übungen! Nicht annehmen, dass alle Teilnehmer alles folgen können, wenn Sie alles sehr schnell erklären und nicht einmal das an der Tafel schreiben.“

„Ich habe bereits in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass PPT vor allem im mathematischen, technischen und in der Informatik ein Instrument ist, das dazu verführt, den Zuhörer mit Infos zu überfrachten. Manchmal ist die gute alte Tafel besser und einiges kapiert man schneller indem man mit einfachen Beispielen herangeführt wird. Zudem kann man bei PPT-Vorträgen nicht einfach zurückblättern um sich etwas während des Vortrags ins Gedächtnis zu rufen (dies galt vor allem für “Reguläre Ausdrücke” und XML); Ich empfand bspw. die Einführung in HTML und CSS als überaus gelungen, da sie Praxis und Theorie verband;“

„Auch hier hätte ich ebensogut das andere ankreuzen können. [Angekreuzt: ‘lieber mehr Übungen’] Welche Art Information vermittelt wird finde ich wichtiger als wie.“

„Auch das hängt vom jeweiligen Thema ab: dort, wo es um Techniken geht, finde ich weniger Stoff und mehr Übungen sinnvoll (XML, Datenbanken); HTML und Textanalyse hatten da ein ausgeglicheneres Verhältnis.“

„oder ein wenig mehr Übungen“

„Nicht unbedingt mehr Übungen, aber mehr konkrete Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen. Auch Grenzen der Anwendbarkeit, Probleme, Alternativen thematisieren.“

Frage 5: Wie beurteilen Sie die Themenvielfalt? Wie ausführlich sollten die Lehrveranstaltungen bei künftigen DH-Summerschools ausfallen?

Frage 5 Balkendiagramm

„Man hat denke ich ziemlich gute Einblick in das Thema bekommen. Ich würde mich freuen, wenn sich Angebote gäben, bei denen man sich in einzelnen Themen “vertiefen” könnte.“

„Leider ist eine der interessanteste Themen einfach ausgefallen und das war nicht einmal gesagt am Anfang des Tages.“

„Schön wäre ein zweiwöchige Summerschool mit der gleichen Anzahl an Themen, welche dann aber vertieft werden.“

„Mehr Themen wären eher zu viel, so wie es jetzt war, war es ziemlich ausgewogen. Auch der Ausflug nach Garching in der zweiten Wochenhälfte war eine gute Abwechslung.“

„Insgesamt zu Textanalyse-lastig.“

Frage 6: Zu welchen Themen würden Sie sich bei künftigen Summerschools Lehrveranstaltungen wünschen?

Frage 6 Balkendiagramm

„Auch wenn Datenbanken und XML sicher wichtig sind und ja eben die Basiswerkzeuge darstellen, glaube ich ein großes Potential in der Visualisierung zu sehen. Hier wäre ich glücklich, wenn wie o.a. etwas mehr in Zuunft kommen könnte.“

„Literaturwerwaltung Apps Social Networks Praktische Tools für den wissenschaftlichen Alltag (zB Browser Plug-Ins, Mailverwaltung wie Boomerang, usw)“

„Falls es nächstes Jahr eine Sommerschule mit den oben angehakten Themen gäbe, wäre ich sofort dabei! [Angehakt: ‘Skript-Programmierung’, ‘Datenbanken’, ‘Linked Data / Semantic Web’, ‘Bildanalyse’, ‘Visualisierung in den Digitalen Geisteswissenschaften’]“

„Datenvisualisierung“

Frage 7: Welche der Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen waren für Sie am wichtigsten und hilfreichsten?

Frage 7 Balkendiagramm

„Am wichtigsten war der HTML-Kurs“

„Hinsichtlich Lerneffekt und Informationsdichte empfand ich die Qualität der Veranstaltung am besten zwischen Di und Do.“

„Die anderen Veranstaltungen waren deutlich hilfreicher, als die Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen.“

„Die Schlussdiskussion fand ich tendenziell zu kurz; die Beteiligung auch der Teilnehmenden war ja sehr rege. Ich hätte mir auch gewünscht, dass die kritische Seite noch mehr zum Zuge gekommen wäre, weil wir dem im Alltag öfter begegnen.“

„Das Projekt der Barocken Deckenmalerei war mein Favorit, weil das Einblick in ein umfassendes Forschungsprojekt im Bereich Digital Humanities gab und zugleich die damit verbundenen Schwierigkeiten aufgezeigt wurden. Das Kennenlernen und Ausprobieren von verschiedenen Tools war daneben aber ebenfalls sehr wichtig.“

Frage 8: Welche der Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen waren für Sie eher weniger wichtig und hilfreich?

Frage 8 Balkendiagramm

„DH als Berufsfeld finde ich ziemlich wichtig, fand aber diese Vortrag nicht so hilfreich.“

„Grundsätzlich ein wichtiges und wohl auch für die meisten dringliches Thema, Vortrag der Referentin jedoch alles andere als motivierend, da vor allem über die mittlerweile verpassten Chancen gesprochen wurde, schon früh den Berufseinstieg in die DH vorzubereiten.“

„Bei Berufsfeld hätte ich mir didaktisch etwas mehr erhofft. Ich bin davon überzegt, dass DH eine wichtige Rolle in der Zukunft spielen wird und auch wenn mir bewußt ist, dass das alles noch am Anfang steht, wären ein paar konkrete Beispiele und Trends interessant gewesen.“

„Beides fand ich sehr gute Veranstaltungen, sowohl Frau Landes wie der ausgezeichnete Führer durch die Rechneranlage, dessen Name ich leider vergessen habe. Die Themen waren einfach weiter weg von mir.“

„Keine. Ich fand, alle Veranstaltungen hatten ihre Berechtigung und trugen zu vielfältigen Perspektiven in Bezug auf die Digital Humanities bei.“

Frage 9: Haben Sie außer den Antworten auf die Fragen oben, noch Vorschläge, Anmerkungen, Kritik?

„Dickes Lob und herzlichen Dank. War echt klasse!“

„Es wäre schön, wenn man Kaffee und Getränke organisieren könnte.“

„Die Veranstaltung hat viel Spaß gemacht, war super organisiert und alle Referenten waren engagiert und gut. Klar gibt es immer Luft nach oben und vielleicht wäre eine Möglichkeit in Zukunft, die Summer School in 2-3 thematische Schwerpunkte zu unterteilen, aus denen man wählen kann. Alles in allem habe in der Woche sehr viel gelernt und fand es überaus interessant. Vielen herzlichen Dank für eine tolle Zeit!“

„Sehr schöne Summerschool mit kompetenten Referenten und sehr hilfreichen Themen. Gerne dürfen die Themen auch detaillierter besprochen werden.“

„Herzlichen Dank für eine sehr schöne Zeit“

„Nochmal vielen Dank an Herrn Dr. Arnold für die Betreuung einer tollen Summerschool.“

„Ich könnte mir ein reguläres Curriculum “Einführung in die Digital Humanities” bereits auf der Bachelorstufe vorstellen, in dem diese Themen in zwei Semestern (Grundlagen und Aufbau) von Studienbeginn weg angeboten und mit den entsprechenden Credit Points versehen werden (falls es das in München nicht bereits gibt). Und dann habe ich noch ein grosses Kompliment anzubrigen für die konzentrierte und doch entspannte Atmosphäre, schnelle und doch sorgfältige Vermittlung sowie generell für die motivierte und motivierende Art dieser Summerschool – dafür möchte ich nochmals meinen Dank aussprechen!“

„Die freiwilligen Abendveranstaltungen haben einen Austausch in lockerer Atmosphäre erlaubt und waren gut auf die Woche verteilt, sodass es nicht zuviel wurde. Es waren interessante Lehrveranstaltungen, kompetente Dozierende und motivierte Teilnehmende – es hat Spass gemacht! Vielen Dank an alle, die zur gelungenen Summerschool beigetragen haben!“

„Eine sehr informative, gut organisierte und sympathische Veranstaltung, vielen Dank! Desiderata: – Fortsetzungs- und Vertiefungsveranstaltung – Ein besseres Kursangebot/Vertiefungsmöglichkeiten in den oben genannten Bereichen in München. – Informationen zu DH-Aktivitäten an anderen Hochschulen/Institutionen, Möglichkeiten der Weiterbildung. – Fortgesetzte Vernetzung (Stammtisch, Diskussionsrunden? Emailverteiler), insbesondere der Münchner Teilnehmer?“

„der XML-Kurs war viel zu theoretisch, er hätte grundlegend anders konzipiert werden müssen.“

„Ich fand die gesamte Veranstaltung sehr gelungen. Mit in den Top 5 an der LMU bis jetzt.“

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.