Oliver Grau gehört zu jenen Kunsthistorikern, die schon früh versucht haben, klassische kunsthistorische Themen und die aktuellen Entwicklungen der digitalen Bildproduktion zusammenzudenken. Zurzeit leitet er das Department für Bildwissenschaften an der DONAU UNIVERSITÄT Krems und wirbt mit großer internationaler Resonanz um größere Aufmerksamkeit für die neuartigen Chancen, aber auch Herausforderungen in der digitalen Welt.
Dhmuc. freut sich, dass es ihn für den ersten, an eine breitere Öffentlichkeit gerichteten Vortrag im Rahmen der Münchener Aktivitäten gewinnen konnte. Bitte Termin und Ort schon vormerken:
10. Juni 2014, 18 Uhr, im Friedrich-von-Gärtner Saal der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Professor Grau wird sprechen über:
VERLUST DER (DIGITALEN) GEGENWARTSKUNST :
Bildwissenschaftliche Perspektiven & das Archiv 2.0 in den Digitalen Geisteswissenschaften.
“Zwar ist die aktuelle digitale Medienkunst ohne Kenntnis der Geschichte kaum zu verstehen, durch ungekannte visuelle Ausdruckspotentiale erwächst ihr aber zugleich eine praktische Verantwortung zu, Kernthemen unserer Zeit zu verhandeln, wie dies tradierte Kunstmedien kaum mehr vermögen. Ihre weitgehende Ausblendung aus öffentlichen Institutionen ist daher auch demokratiepolitisch problematisch. Neue Konferenzformate, bildwissenschaftliche Studiengänge und Online-Archive, die u.a. im Vortrag diskutiert werden, versuchen diesem Mangel entgegenzuwirken und setzen Impulse zu einer Erweiterung der Geisteswissenschaften.”
Und hier ist das Video des Vortrages.
Pingback: Newsletter 4. Juni 2014 | kulturimweb.net
Pingback: Newsletter 28. Mai 2014 | kulturimweb.net
Pingback: Was bewegt die Kunstwelt #5 (13.05.-27.05.14)