Mausklicks statt Gänge zum Regal – das Bayerische Wörterbuch auf dem Weg in die Digitalisierung

Von Michael Schnabel (Bayerisches Wörterbuch)

Wer ein Wörterbuch schreibt, betreibt – wenn man so will – Zettelwirtschaft. Er geht ans Regal, zieht mit Belegzetteln gefüllte Kästen heraus und verschafft sich einen Überblick über die Bedeutungen der zu bearbeitenden Stichwörter.

Wobei er Glück hat, wenn die ihn interessierenden Sprachbelege überhaupt schon verzettelt sind. Oft muss er diese aus den von Gewährspersonen ausgefüllten Fragebögen erst herausschreiben (exzerpieren), d.h. er hat die Materialbasis der von ihm zu verfassenden Stichwortartikel selbst herzustellen – eine mühevolle Arbeit, die mit mehreren Gängen ans Regal und viel Umblätterei verbunden ist. Eigentlich…

Zeitverschwendung

…für einen Wissenschaftler, der zum Analysieren und Beschreiben komplexer Sachverhalte ausgebildet wurde und demgemäß nicht für mechanisches Erfassen von Daten bezahlt werden sollte (womit natürlich keinesfalls für eine Gehaltskürzung in dieser Berufsgruppe plädiert wird!).

Am Bayerischen Wörterbuch wurde im Mai dieses Jahres ein wichtiger Schritt zur Eindämmung der Zettelwirtschaft eingeleitet.

Handschriftlich ausgefüllte WörterlisteEr umfasst die Digitalisierung von rund 120.000 vierseitigen Fragebögen, den sogenannten „Wörterlisten“, die eine wichtige Belegquelle für das Verfassen unserer Lexikonartikel darstellen, deren Aufarbeitung aber sehr zeitaufwändig ist, weil sie noch nicht exzerpiert sind.

Die Vorbereitung der Digitalisierung hielt unsere Arbeitsgruppe, die mit elf studentischen Hilfskräften verstärkt wurde, vier Tage lang (5.5.-8.5.) in Atem. Zunächst wurden die in ca. 750 Archivkästen aufbewahrten Wörterlisten…Kaesten_hell

 

…aus dem zweiten Stock des Akademiegebäudes in den Geodätenkeller geschafft. Dann ging es daran, das Fragebogenmaterial für das Scannen bei der mit der Digitalisierung beauftragten Firma aufzubereiten.

Karton

 

Dazu mussten sämtliche Fragebögen aufgefaltet und unter Beibehaltung der ursprünglichen Ordnung in Kartons umsortiert werden.

Fotobeilage_hell

 

 

Ein besonderes Augenmerk erforderte das von vielen Gewährspersonen den Fragebögen beigelegte Zusatzmaterial (Angaben auf gesonderten Zetteln, Fotos usw.), das z.T. auf DIN-A4-Blätter geklebt und gegebenenfalls kopiert werden musste, um es in eine scannbare Form zu bringen.

Darüber hinaus musste nicht-scannbares Material (z.B. getrocknete Pflanzen, Nägel, Stickmuster) ausgesondert und systematisch archiviert werden.

Naegel_hell

Mit der Digitalisierung der Fragebögen in Form von Bilddateien werden zwei Zwecke zugleich erfüllt. Zum einen ist sie eine wichtige Maßnahme zur Datensicherung, zum anderen ermöglicht sie uns einen computerbasierten Umgang mit den Wörterlisten. Dies bedeutet Zeitersparnis und eine Steigerung der Effizienz unserer Arbeit.

Mausklicks statt Gänge zum Regal und ständiges Umblättern…

Rundsicht


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.