Wissenschaftsnetworking 2.0

Vergangene Woche habe ich für das GraduateCenter der LMU einen ganztägigen Workshop zum Thema “Wissenschaftsnetworking 2.0: Blogs, Twitter & Co professionell für eigene (Forschungs-)Interessen einsetzen” veranstaltet. Übrigens hat das GraduateCenter ein, wie ich finde, sehr attraktives Paket an Fortbildungsveranstaltungen für Doktoranden. Das “Zweinull”-Thema war ein Pilot, sprich das erste seiner Art. Dass sich spontan die Teilnehmerhöchstzahl zusammenfand, spricht dafür, dass ähnliche Veranstaltungen folgen werden.

Interessanterweise meldeten sich ausschließlich Geisteswissenschaftler an, genauer – mit zwei Ausnahmen – fast ausschließlich Geisteswissenschaftlerinnen. Man mag daraus schließen, was man möchte, aber erfreulich ist doch, dass das Bewusstsein über die Notwendigkeit, im gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess neue Wege zu gehen, allerorten steigt. Der digitale Umbruch wirkt sich eben nicht nur im Moment des Recherchierens, sondern zunehmend auch beim Publizieren und im Schaffensprozess selbst aus. Das im Laufe des Workshoptags vermutlich am häufigsten gebrauchte Bild war das des “stillen Kämmerleins” – das zunehmend verschwindet. Nichtsdestotrotz nähert sich der Nachwuchs der Thematik mit einer Menge Zweifel und viel Skepsis – teils berechtigt, teils nicht. Aber er nähert sich, und es entstanden ganz hervorragende Ideen, wie sich auch sehr spezialisierte Dissertationsthemen zum Nutzen aller, also sowohl des z.B. Bloggenden als auch der Leserschaft, ins Netz bringen ließen.

Großes Interesse bestand übrigens sowohl am Thema “Digital Humanities als Berufsfeld für Geisteswissenschaftler” (ein entsprechender Vortrag aus dem letzten Jahr wird eventuell wiederholt) und dem Themenbereich des elektronischen Publizierens. Beides wird bedient werden und fortan auch im dhmuc.-Blog angekündigt, versprochen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
LLandes (21. März 2014). Wissenschaftsnetworking 2.0. dhmuc. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nl8c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.