Gestern hat der Verband der Historiker/innen Deutschlands ein Positionspapier zu Forschungsdateninfrastrukturen veröffentlicht. Das steht natürlich in Zusammenhang mit der gegenwärtigen Diskussion um den Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur, aber auf die politischen Zusammenhänge will ich hier nicht eingehen. Mich interessiert hier, was inhaltlich zu dem Thema Forschungsdaten gesagt wird, bemerkenswert finde ich insbesondere:
- die Betonung fachkultureller Spezifika im Umganung mit Forschungsdaten
- die sehr breite Definition des Begriffs “Forschungsdaten”. Auch Alogrithmen, Softwarewerkzeuge, Forschungsumgebungen, Fachanwendungen, und Simulationen sollen dazu gehören.
- das Erfordernis eines fachspezifischen Forschungsdatenmanagements
Dazu im folgenden einige Anmerkungen.
Fachkulturelle Spezifika im Umgang mit Forschungsdaten
Zwei Hinweise – die ich hier mit eigenen Worten aufgreife – scheinen mir hier besonders relevant: 1. Historiker arbeiten regelmäßig mit “Daten”, die unscharf und mit Interpretation kontaminiert sind. Dass kann sogar vermeintlich präzise Konzepte wie Raum und Zeit betreffen, die historisch wandelbar sind, so dass moderne Techniken der Georeferenzierung in historischen Zusammenhängen evtl. nicht ohne Weiteres sinnvoll anwendbar sein könnten. 2. Historische Quellen (soll man überhaupt “Daten” sagen?) veralten nicht. Anders als eine Messreihe in den Naturwissenschaften, die ggf. durch eine bessere ersetzt werden kann, werden historische Quellen nicht irgendwann obsolet. Daraus ergibt sich die Forderung, dass Forschungsdaten im Prinzip *für immer* aufgehoben werden sollten.
Spezifika dieser Art motivieren die Forderung nach einem fachspezifischen Forschungsdatenmanagement. Beide eben erwähnten Spezifika gelten m.E. aber nicht nur für historische Forschungsdaten, sondern für viele geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten.
Ein weiter Begriff von Forschungsdaten?
Soll man allen Ernstes auch “Alogrithmen, Softwarewerkzeuge, Forschungsumgebungen, Fachanwendungen und Simulationen” unter den Begriff Forschungsdaten fassen?
Sicherlich benötigen wir neben dem Forschungsdatenmanagement auch eine Pflege von Softwarewerkzeugen, mit denen wir die Forschungsdaten verwalten und nutzen können. Aber es trägt nicht zur Klarheit bei, wenn man das mit unter den Begriff Forschungsdaten fasst. M.E. sind die Daten wichtiger als die Software. Die Software ist wandelbar, wandelt sich auch in der Regel viel rascher, und kann im Prinzip immer durch andere Software ersetzt werden, ohne dass etwas verloren geht. In den Daten ist das kulturelle Wissen gespeichert nicht in der Software. Insofern ist das Softwaremanagement auch ein anderes, und in gewisser Weise weniger kritisches Thema als das Forschungsdatenmanagement.
Wie fachspezifisch sollte das Forschungsdatenmanagement sein?
Folgt daraus, dass es wichtige fachspezifische Besonderheiten bei Forschungsdaten gibt, auch, dass sie eines fachspezifischen Forschungsdatenmanagements bedürfen? M.E. ist das nicht zwangsweise der Fall, da erstens viele Spezifika nicht strikt an ein Fach geknüpft sind, sondern doch meist mehrere Fächer (nur eben nicht alle) betreffen.
Der Nachteil eines rein fachspezifischen Forschungsdatenmangements könnte darin bestehen, dass Forschungsdaten eines Faches, die für ein anderes nützlich sind, nicht so leicht dafür erschlossen (sprich in eine nutzbare Form gebracht) werden können – und sei es bloß weil sich in dem einen Fach andere Datenformate als Standard durchgestezt haben. Kurz: die interdisziplinäre Forschung könnte erschwert werden.
In gewisser Weise ist das ja auch die gegenwärtige Situation (“Datensilos”) und es existieren eigene Forschungsprojekte, die sich nun wieder um die Vernetzung oder disziplinübergreifende Ablage von Forschungsdaten kümmern wie z.B. GeRDI. Es ist zu hoffen, dass dabei auch Möglichkeiten gefunden werden, wie ein fachübergreifendes Forschungsdatenmangement fachspezifischen Anforderungen gerecht werden kann.
Vergangenheit und Zukunft
Wenn man sich fragt, wie bisher (d.h. im vordigitalen Zeitalter) mit den Quellen und Materialien und “kulturellen Objekten” umgegangen worden ist, die in dem Positionspapier als Forschungsdaten angesprochen werden, dann stellt man fest, dass hier verschiedene Lösungen koexistieren. Die Bibliotheken sind fachübergreifend organisiert und tragen fachspezifischen Ansprüchen im Rahmen von Fachinformationsdiensten Rechnung. Museen sind als Überlieferungs- und Gedächnisinstitutionen dagegen bereichsspezifisch organisiert. Archive lassen sich nicht so eindeutig einordnen.
Für die Zukunft könnten Datenzentren mit dezidierten Fachabteilungen eine Lösung sein.
Fachkulturelle Spezifika. Tatsächlich gibt es zwei getrennte Diskussionen zu führen. Die eine betrifft die Spezifik der Geisteswissenschaften, die durch andere methodische Paradigmen relativ klar von anderen Forschungsbereichen unterschieden werden kann. Die andere Diskussion muss nach spezifischen Anforderungen in den Geschichtswissenschaften im Unterschied zu anderen Geisteswissenschaften fragen. Hier ist es weniger die Methodik, als die Inhalte, die spezifisch sind. Konstruierte Beispiele: Normdaten für historische Berufsbezeichnungen; historische Geografien und Grenzen.
Enger und weiter Begriff von Forschungsdaten: der weite Begriff entsteht aus der Wirklichkeit der Problemlagen: welche Daten müssen gesichert, gewartet und gepflegt werden? Wenn man hier bestimmte Datenarten abtrennt, dann muss man dafür einen neuen Begriff prägen und man muss zwei Diskussionen führen statt einer. Und dann besteht die Gefahr, dass man nur über Forschungsdaten im engeren Sinne redet und die anderen ausblendet – womit nur die Hälfte der Probleme gelöst wären. Ich gebe allerdings zu, dass das Softwaremanagement mit anderen Bedingungen und Problemen zu tun hat. Das es “weniger kritisch” ist, würde ich nicht sagen. Mir fällt auf, dass Du hier Begriffe wie “Publikationen” und “lebende Systeme” vermeidest.
Fachspezifisches Forschungsdatenmanagement: Hier geht es um ein Ausbalancieren zwischen Generik und Spezifik. Beide Richtungen haben offensichtlich Vor- und Nachteile. Müsste man aber nicht der Nachfrageseite zu entscheiden überlassen, ein wie fachnahes Forschungsdatenmanagement man zu brauchen glaubt?
Mir scheint, dass das man das Forschungsdatenmanagement in Analogie zum Bibliothekswesen denken kann: Es gibt ja auch nur ein Bibliothekswesen und nicht ein Bibliothekswesen für Historiker, ein anderes für Germanisten, Mathematiker etc. Gerade wenn man – was ich sinnvoll finde – auch die Pflege elektronischer Publikationen, “Livign Documents” etc. als Teil des Forschungsdatenmanagements sieht, erscheint die Analogie naheliegend.
Ich vermute, dass der Wunsch, das Forschungsdatenmanagement möglichst nahe an den Fachbereich zu binden, der Erfahrung entspringt, bei digitalen (Publikations-)Projekten schlecht bedient worden zu sein. (Zumindest kenne ich da Fälle, die leider auch dazu führen, dass Wissenschaftler/innen sich in der Folge frustriert von Open Access abwenden…) Dann besteht die Lösung aber nicht darin, dass die Fachbereiche bestimmen, welches System von Forschungsdatenmanagement etabliert werden soll (sie werden immer ein System unter Kontrolle des Fachbereichs bevorzugen), sondern dass man ein System findet, bei dem den Wissenschaftler/innen, nachdem es etabliert worden ist, wählen können, mit welchen Partnern sie ihre digitalen Projekte realisieren, ihre Forschungsdaten bereit stellen etc. Ein funktionierender Konkurrenzmechanismus wird immer dazu führen, dass die Bedürfnisse der Nachfrageseite adäquat befriedigt werden. Einen solchen Mechanismus zu finden, ist die nicht zu unterschätzende Herausforderung für das institutionelle Design einer Forschungsdateninfrastruktur.
Natürlich kann man Forschungsdatenmanagement auch in Analogie zum Bibliothekswesen denken. Auch die Rechenzentren sind hier denkbare Anbieter. Das einzige Problem ist, dass das derzeit nicht zu funktionieren scheint. Und zwar, wie mir scheint, aus zwei verschiedenen Gründen.
1. Fehlt eine Bereitschaft bei den Bibliotheken und Rechenzentren, die Herausforderungen des FDM offensiv als eigene Aufgaben anzunehmen. Und zwar als Aufgabe mit allen Konsequenzen und in der ganzen Breite der Herausforderungen.
2. Gibt es einen Widerspruch zwischen generischen Lösungen (nur daran sind Bibliotheken und Rechenzentren zunächst orientiert) und fachspezifischen oder gar individuellen Anforderungen. Ich sehe nicht, wo die Bibliotheken und Rechenzentren bereit wären, wirklich fachspezifische Kompetenz im FDM aufzubauen und vorzuhalten (und vielleicht sollte man das auch gar nicht verlangen).
Es ist doch ganz einfach: wer ist bereit, die folgenden Fragen mit “ja” zu beantworten:
– Beraten Sie mich in meinen fachspezifischen Problemen im Umgang mit Forschungsdaten? Helfen Sie mir, ein fachlich passendes Daten- und Metadatenmodell zu entwickeln?
– Übernehmen Sie meine Forschungsdaten, kuratieren die und stellen die in allgemeinen Nachweissystemen bereit?
– Sind Sie bereit, ein fachspezifisches Datenrepository für meinen Forschungsbereich aufzubauen und zu unterhalten?
– Kann ich Ihnen nach dem Ende meines Projektes mein Publikationsportal oder meine Forschungsumgebung übergeben und Sie halten das die nächsten 20 Jahre am Laufen?
Um nur einige der Fragen zu stellen, um die es den Forschern heute schon geht.
(Sorry für’s verspätete Freischalten Deines Kommentars. Han’isch am Freitach ja janz verjessen…)
Zu 1: Bibliotheken dienten mir nur als Beispiel für eine Service-Infrastruktur, die die Fächer bedient aber nicht fachspezifisch organisiert sind. Stimme ansonsten zu, wobei da manche Bibliotheken die Herausforderungen eher angehen, andere weniger. Insgesamt müssten Bibliotheken aber wohl zwei institutionelle Gewohnheiten ändern, um FDM angemessen zu betreiben: a) Sie müssen sich als Technik-Dienstleister verstehen (Softwareingenieure kann man einstellen, aber kriegt das Management den Wandel auf die Reihe?) b) Sie müssen lernen, stärker kundenorientiert statt bisher produktorientiert (d.h. an ihren eigenen Produkten, also Bücher, Fachartikel, Bibliothekskataloge etc.) zu arbeiten. Es ist eins, ob man seine eigene Sache gut macht, ein zweites, ob man sich auf die individuellen Wünsche von Kunden einlassen kann, was bei FDM in relativ höherem Maße notwendig sein könnte als bei der Bereitstellung von (Fach-)Literatur und Katalogsystemen.
Rechenzentren müssten bereit sein, den Bereich “Nutzernaher Dienste” sehr viel stärker auszubauen, um den Bedarf an FDM bedienen zu können.
Zu 2: Ja da gibt es einen Widerspruch, aber auch Möglichkeiten der Vermittlung, wie z.B. bisher schon in Form der Fachinformationsdienste. (Wiederum nur als Analogie zu verstehen. Bisher decken Fachinformationsdienste FDM nicht ab.)
Zu dem Katalog von Fragen, die ein ernstzunehmender FDM-Dienst mit ja beantworten müsste: Da kann ich nur zustimmen.