Bedürfen die Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter einer neuen Publikationsphilosophie?

Eines der ärgerlichsten Hindernisse bei digitalen Publikationsprojekten besteht darin, dass die üblichen Arbeitsabläufe in den Geisteswissenschaften meist immer noch ganz auf Buchpublikationen ausgerichtet sind. Die Korrekturen letzter Hand werden auf den Fahnen vorgenommen und sind damit nicht mehr digital verfügbar oder – falls der Verlag überhaupt bereit ist die Endfassung als PDF herauszurücken – nur noch in einer semantisch entkernten Form. Daran sich anschließende Digitalisierungsschritte kommen dann fast einer Retrodigitalisierung gleich. Das alles, obwohl die Wissenschaftler längst durchgängig mit dem Computer arbeiten, um ihre Texte zu erstellen.

Vielleicht könnte eine andere Publikationsphilosophie hier abhelfen: Geisteswissenschaftler sollten sich nicht so sehr als Menschen sehen, die Gelehrte Bücher verfassen, sondern als Wissenschaftler, die strukturiertes Wissen über bestimmte Untersuchungsgegenstände hervorbringen. Strukturiertes Wissen als solches ist weder digital noch analog, sondern etwas Abstraktes. Es gibt allerdings verschiedene, im Prinzip gleichberechtigte, Darstellungsformen dieses Wissens: digitale (Website, Ebook, Webservice) ebenso wie analoge (Buchdruck). Geisteswissenschaftliche Arbeitsabläufe sollten das Ergebnis (strukturiertes Wissen) in Zukunft nicht mehr von vorn herein auf eine bestimmte Darstellungsform festlegen.

Stellt sich die Frage, ob das einen Mehraufwand bedeutet? Ich bin überzeugt, das es – bis auf das Erlernen neuer Arbeitsabläufe – praktisch ohne Mehraufwand möglich wäre.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eckhart Arnold (7. Juli 2014). Bedürfen die Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter einer neuen Publikationsphilosophie? dhmuc. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/nl8t


Ein Gedanke zu „Bedürfen die Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter einer neuen Publikationsphilosophie?

  1. Pingback: Humanities, Books, Digital Age | We think History

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.