Anmerkungen und Folien zum Digital-Humanities-Gespräch von Julian Schulz im Arbeitskreis dhmuc am 15. November 2017
Der Bedarf an Geisteswissenschaftler/innen mit IT-Qualifikation ist in den letzten Jahren gestiegen und die Hochschulen und Universitäten in Deutschland stellen sich darauf durch verschiedene Formen der Digital Humanities-Ausbildung ein. Bei einem Bereich, der einerseits noch relativ jung ist und sich andererseits sehr rasch weiterentwickelt, gibt es naturgemäß eine Vielfalt unterschiedlicher Ansätze. Die Palette reicht von simplen Zusatzkursen (ähnlich einer Einführung in wissenschaftliches Schreiben) bis hin zu ambitionierten DH-Studiengängen wie sie DH-Zentren wie mainzed anbieten. Die Ludwig-Maximilians-Universität agiert im Digital-Humanities-Bereich im Ganzen eher etwas zurückhaltender. Es bleibt der Initiative einzelner Abteilungen und Fachbereiche vorbehalten, das Thema Digital Humanities voranzutreiben. Die sind dafür umso aktiver.
So wurde unlängst für die Fachbereiche Geschichte und Kunstgeschichte ein Begleitstudienprogramm ins Leben gerufen, bei dem die Teilnehmer/innen ein “Digital Humanities-Zertifikat” erwerben können. Der Einführung des Programms sind Umfragen vorhergegangen, um den Bedarf zu ermitteln, und es ist offenbar viel Überlegung darauf verwendet worden, ein durchdachtes Curriculum zusammen zu stellen. Über die Motivation, Planung und das Curriculum hat Julian Schulz im Arbeitskreis dhmuc gesprochen. Für Interessierte habe wir die
Folien zum DH-Gespräch von Julian Schulz
hochgeladen.
Die Diskussion drehte sich später im Wesentlichen um das Curriculum und die Frage, was das DH-Zertifikat für die Teilnehmer/innen wert ist, d.h. insbesondere ob sich der Erwerb auf dem Arbeitsmarkt auszahlt.
Gegeben, dass es immer etwas willkürlich ist, welche der zahlreichen für die Digital Humanities relevanten Technologien und Fähigkeiten man in einem DH-Studiengang vermittelt, schien in der Diskussion doch die Ansicht vorzuherrschen, dass das Curriculum (siehe Folien Seite 16) sehr durchdacht ist. Kritik wurde angemerkt, dass es kein dezidierten XML-Kurs vorgesehen ist, denn schließlich ist XML eine der grundlegendsten und am meisten genutzen DH-Technologien. Andererseits wird das Thema “Sturkturierte Daten” ausführlich im Datenbankkurs vermittelt und man kann argumentieren, dass die wesentliche Lektion für einen DH-Grundlagenstudiengang die Erstellung und der Umgang mit stukturierten Daten ist und nicht so sehr die konkrete dafür eingesetzte Technologie, sei es nun XML, relationale oder graphenbasierte Datenbanken.
Was ist das Zertifikat auf dem Arbeitsmarkt wert? Da es sich dabei ja nicht um einen europa- oder wenigstens landesweit normierten Abschluss handelt (vielleicht nehmen sich die European Association for Digital Humanities oder der Verband der Digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum einmal des Themas DH-Zertifikat an…), können Arbeitgeber/innen die Kompetenzen einer Zertifikatsinhaberin oder eines Zertifikatsinhabers nur einschätzen, wenn sie sich das Curriculum dazu ansehen. Was das betrifft, so dürften die im Curriculum vermittelten Fähigkeiten noch zu gering sein, um jemanden als Web- oder Datenbank-Programmierer/in einzustellen. Andererseits sind auch Programmierkenntnisse unterhalb dieser Schwelle bereits extrem hilfreich. Wenn es etwa um die Kodierung, Konvertierung und Auswertung von Daten (im Curriculum ist sogar ein Kurs in “R” vorgesehen, einer leistungsfähigen Technologie für Statistik und Big Data-Auswertungen) oder um Bildverarbeitung geht, dann sind Absolvent/innen mit diesem Zertifikat sicherlich interessante Kandidat/innen.
Die formale Qualifikation (Zertifikat, Studienabschluss etc.) ist dabei ohnehin nicht allein entscheidend. Beispielsweise sind praktisch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit der Digital-Humanities-Programmierung beschäftigen, Seiteneinsteiger aus den Geisteswissenschaften. Was neben der formalen Qualifikation dabei immer ein entscheidender Pluspunkt im Bewerbungsgespräch ist, sind eigene (Software-)Projekte, die eine Bewerberin oder ein Bewerber realisiert hat.